abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Zwischenstecker in Automation mit Bedingung

kitkat79
Apprentice Homie

Hi,

 

ich habe eine Flurlampe über eine Zwischenstecker smart gemacht. Aktuell ist das Setup recht simple. Eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang schaltet sich der Stecker und somit die Lampe an. Jetzt ist es ja doch morgens auch noch recht lange dunkel, so dass Licht ganz nett wäre. Klar kann ich den Stecker anschalten und wieder ausschalten, wenn es hell genug ist. Aber wozu hat man ein Smartsystem, wenn man das manuell machen muss?

 

Ich nutze die Guten Morgen Automation zum Hochfahren der Rollläden und Einschalten der Heizung. In der Einstellung der Automation kann ich den Stecker zwar anschalten, aber wenn ich z.B. am Wochenende spät aufstehe, oder die Sonne im Sommer früh aufgeht, ist das nicht nötig.

 

Gibt es eine Möglichkeit, entweder die Automation so einzustellen, dass der Zwischenstecker mit einem „wenn“ bedingt wird? Oder eine neue Automation oder ein neues Szenario anzulegen, die/das durch die Guten Morgen Automation ausgelöst wird?

 

Für alle Ideen dankbar.

7 ANTWORTEN 7

Geomo
CEO of the Homies

@kitkat79 Der Bewegungsmelder bietet seit kurzem auch die Helligkeitsmessung.

Damit könntest Du ein Automation erstellen: Wenn Flurlampe an und Helligkeit erreicht Wert x -> Flurlampe ausschalten. An den Wert x kannst Du Dich am besten herantasten.

Das könntest Du auch für die Morgenerkennung probieren, z.B. so oder ähnlich, da es ja immer Sommer deutlich schneller hell wird:

Geomo_1-1666467800687.png

So eine Regelung wäre auch an dunklen Sommer- oder hellen Wintertagen smarter als reine eine Zeitsteuerung.

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

kitkat79
Apprentice Homie

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Guten Morgen Automation über den Universalschalter gestartet wird, nicht per Uhrzeit, Sonnenstand oder ähnliches. Ich stehe nicht immer zur gleichen Zeit auf.

 

Ich hoffe eigentlich auf die Möglichkeit, praktisch folgendes einzustellen:

Guten Morgen Automation:

Rollläden hoch

Heizung an mit X°

Zwischenstecker an - wenn Sonnenaufgang -YY Minuten

 

Oder ein Szenario in dem ich die Automation als Trigger einstellen kann.

 

Mit dem Bewegungsmelder müsste ich die Lampe auf jeden Fall mit der Automation einschalten und dann über den Helligkeitssenor wieder ausschalten lassen. Was ich mich da frage, ist, beeinflusst das Licht der Lampe nicht zu sehr den gemessenen Helligkeitsgrad?

Rainerle
CEO of the Homies

Der Bewegungsmelder muss ja nicht im Flur sitzen, oder Du machst eine Zeit fest. Nach einer Stunde würde das Licht ausgehen, falls es noch zu dunkel wäre, würde das Licht bei Bewegung wieder angehen bzw. An bleiben. Denk mal an dunkle Wintertage. 

Könntest auch auf jegliches Szenario verzichten. Bei Bewegung und wenig Helligkeit Licht an. Also auch nachts wenn Du mal kurz aufstehst. Und dann nach 10 Minuten aus. Spart Energie und ist praktisch. Ist „Licht an“ ausgelöst, wird nur noch Bewegung beachtet, egal wie hell es ist. Schält es einmal aus, braucht es zur Neuauslösung wieder den Schwellenwert der „Dunkelheit“. Ist es zu hell, bleibt das Licht aus. 

Du könntest an den Bewegungsmelder auch eine Automation koppeln - Bewegung morgens zwischen 6 und 11 Uhr - Rolläden hoch und Heizung auf x Grad. Das macht dich gänzlich unabhängig. Egal ob Du vor oder nach Sonnenaufgang aufstehst, Du musst kein „Guten Morgen“-Szenario auslösen. Zweite Automation - wenn zu dunkel, Licht bei Bewegung für 10 Minuten an. Fertig. Es geht automatisch. 

Warum Zwischenstecker an der Lampe? Da wäre eine smarte Birne vielleicht auch möglich. Die könnte auch adaptives Licht oder nachts gedimmt, tagsüber heller und kälteres Licht. Bei Halogen oder nicht-smartem LED-Panel geht das natürlich nicht. 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin kein Bosch SmartHome-Mitarbeiter - aber begeisterter Nutzer.

Alles gute Ideen, jetzt kommen meine "Aber".

 

Die Lampe ist eine voll-LED-Stehleuchte, kein Birnenaustausch möglich, wie dein letzter Satz vermutet.

 

Die Wohnung hat ein eher offenes Design, und Türen sind, wenn überhaupt vorhanden, normalerweise eher offen (ja, selbst Bad). Daher fungiert die Lampe als allgemeines Ambientelicht*. Wenn ich also eines tatsächlich nicht will, ist Licht, wenn ich oder mein Partner nachts aufsteht. Dann ist der jeweils andere definitiv wach. Mein Partner arbeitet außerdem Schicht und die Automation muss noch nicht morgens um 5 Uhr angehen. Gut, das wäre per Szenario umgehbar.

 

*jetzt nicht wahnsinning energiesparend, aber mit der Zeitsteuerung ist sie schon mal nicht mehr den ganzen Tag an, wie früher durchaus üblich.

 

Ganz ehrlich, ich sehe es eigentlich nicht ein, einen Bewegungsmelder für Listenpreis 80 Euro zu kaufen, wenn das auch softwareseitig einzustellen geht. Das ist eine recht simple wenn/dann, nur lässt BSH das aktuell nicht zu. Aber einfach nur "an" als einzige Option in der Automation ist schon etwas knapp. Oder eine Automation als Trigger für ein Szenario. Geht beides nicht.

Maurice
CEO of the Homies

Du benötigst auf jeden Fall mehrere Automationen, denn die Bedingungen einer Automation gelten immer für alle Aktionen. Du kannst also innerhalb einer Automation nicht mehrere Aktionen von unterschiedlichen Bedingungen abhängig machen.

 

Ist aber kein Problem, denn der Universalschalter kann mit einem Tastendruck auch mehrere Automationen gleichzeitig triggern. Für die Lampe also eine eigene Automation anlegen. Auslöser "Taster wird gedrückt", Bedingung "nachts", Aktion "Zwischenstecker einschalten ". Und mit einer weiteren Automation bei Sonnenaufgang / x Minuten nach Sonnenaufgang wieder ausschalten.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Danke, das hab ich schon versucht, wenn aber die erste Automation später ausgelöst wird als der Zeitrahmen der zweiten vorschlägt, bleibt die Lampe an. Beispiel dieses Wochenende: Sonnenaufgang war hier um 8:01. Es war etwas spät gestern und ich bin habe die Guten Morgen Automation erst um 10:30 ausgelöst. D.h. wäre dort die Lampe enthalten, würde ein Sonnenaufgang + X sie nicht ausschalten, weil die Lampe zu diesem Zeitpunkt nämlich gar nicht eingeschaltet war.

Maurice
CEO of the Homies

Daher sollte die Lampe eben nicht in der "Guten Morgen"-Automation enthalten sein, sondern in einer eigenen "Lampe morgens an"-Automation. Also insgesamt drei Automationen:

 

"Guten Morgen" wird per Taster ausgelöst, steuert Rollläden und Heizung.

 

"Lampe morgens an" wird ebenfalls per Taster ausgelöst, Bedingung "nachts", Aktion "Zwischenstecker einschalten". Schaltet also die Lampe an, wenn der Taster vor Sonnenaufgang gedrückt wird.

 

"Lampe bei Sonnenaufgang aus" wird bei Sonnenaufgang ausgelöst und schaltet die Lampe aus.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.



Rechtswidrigen Inhalt melden