abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Rauchmelder abschalten

man_at_work
Experienced Homie

Hallo zusammen,

 

ich hätte eine Frage zu dem Rauchmelder II. Wir haben hiervon mehrere in unserem Haus montiert. 

Natürlich hat, wie kann es auch anders sein, vor kurzem einer den Alarm ausgelöst, da meine Frau beim Reinigen eine Rauch entwickelnde Substanz verwendet hat. 

Wir sind natürlich alle erschrocken und wussten nicht, wie wir den Ohren betäubenden Lärm ausschalten können. 

Nun habe ich schon gelesen, dass dies direkt über den Rauchmelder funktioniert. 

Aber gibt es auch eine Möglichkeit über die App, falls ein Rauchmelder so hoch hängt, dass er unzugänglich ist?

Auf die Schnelle konnte ich damals nichts in der Bosch App finden. 

Vielen Dank schon im Voraus für die Rückmeldung. 

6 ANTWORTEN 6

Maurice
CEO of the Homies

Das geht ausschließlich über die Taste am auslösenden Rauchmelder.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Hallo Maurice,

 

vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. 

Dies ist natürlich sehr schlecht, denn wir haben einen Rauchmelder in unserem Treppenhaus montiert, da kommt man nicht so ohne weiteres hin. 

Wenn dieser ungewollt auslösen sollte, haben wir ein Problem. 

Oder stell Dir vor, man ist im Urlaub und einer der Melder löst aus, was dann? Wie soll man diesen dann deaktivieren? Oder hört das Signal automatisch nach einer gewissen Zeit auf?

Ich sehe, dass hier in der Entwicklung noch Potential nach oben ist. 

Super wäre wirklich, wenn man die Melder über die App steuern könnte. 

Vermutlich wäre eine "Fernabschaltung" gar nicht zulässig. Es soll sich ja jemand vor Ort vergewissern, dass es sich wirklich um einen Fehlalarm handelt. Ist bei jedem nicht-smarten Rauchmelder genauso.

 

Und ja, das panische "wo ist die Leiter???" bei Fehlalarm ist mir wohlbekannt. 😅

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Anumi
Experienced Homie

Wenn ich mich richtig erinnere, es zulässig, einen Rauchmelder über eine Zentrale scharf zuschalten. Bei einer BMZ oder an einem Leitstand kann ein Melder ja auch in Revision geschaltet werden. Die wird z.B. beim prüfen des Melders oder bei Bauarbeiten gemacht. Somit wird verhindert, dass ein ausgelöster Rauchmelder zur Feuerwehr durchgereicht wird. Die Verantwortung hat immer der Betreiber oder das verantwortliche Servicetechniker. Es wäre daher möglich, dass nach Überprüfung des Melders dieser per App aktiviert werden kann. Sinnvoll wäre es sicher auch, wenn ich per App einen Melder vorübergehend in Revision nehmen könnte.

Ja, so wäre es eine gute Lösung.

Meine Fragen waren aber leider noch nicht alle beantwortet. 

Hört so ein ausgelöster Rauchmelder auch irgendwann einmal auf zu "plärren", oder würde er theoretisch so lange ertönen, wenn man ihn nicht manuell abschaltet, bis die Batterie leer ist?

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @man_at_work , die Rauchwarnmelder beenden den Rauchalarm, wenn kein Rauch mehr am auslösenden Rauchwarnmelder vorhanden ist oder manuell am auslösenden Rauchwarnmelder deaktiviert wird. Die Twinguards beenden den Rauchalarm nach 30min oder wenn kein Rauch mehr am auslösenden Rauchwarnmelder vorhanden ist oder manuell am auslösenden Twinguard deaktiviert wird.

 

Grüße

SmartHomeGuru




Rechtswidrigen Inhalt melden