abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

frischer "Einrichter" mit Problemen

NeBuKa
Junior Homie

Guten Morgen zusammen!

Folgende Hardware gerade gestern frisch erhalten und sofort installiert ...
- Controller II

- Raumthermostat II 230V

- Wassermelder

- Tür-/Fensterkontakt II Plus

- Rauchmelder Twinguard

 

folgende Hardware kommt (über-)morgen ...

- Licht-/Rolladensteuerung II

 

Nun habe ich direkt die ersten Fragen und würde mich über Hilfe/Aufklärung freuen.

 

zum "Raumthermostat II 230V"

Ich habe drei Farbkabel ankommend  Blau (= N), Braun (= L), Schwarz (= NO)!

 

- Die (rote) Brücke" habe ich in "L + COM" gepackt (wie im Schaltbild)! ist die "Brücke" so richtig gesetzt?

- Braucht man die "Brücke" überhaupt? Wozu genau?

- Warum ist das Display vom Thermostat ständig ausgeschaltet? Ich hätte gerne eine schwache, dauerhafte Anzeige! Ist die geklemmte "Brücke" eventuell die Ursache? Muss diese ggf. raus?

 

--------------------------------

 

zum "Wassermelder"

- Warum ist dieser in der App ständig "dunkel" und nicht anklick-/einstellbar?

- Kann man da nichts Weiteres einstellen?

 

--------------------------------

 

zum "Tür-/Fensterkontakt II Plus"

- Warum ist dieser in der App ständig "dunkel" und nicht anklick-/einstellbar?

- Nur wenn ich das Fenster öffne/schließe ändert sich in der App die Anzeige (Geöffnet oder Geschlossen)!

- Ich sitze im WoZi und Frau öffnet testweise das Fenster im Gästezimmer (hier installiert) und kein Benachrichtigungs-PopUp auf meinem Handy kommt! Warum nicht?

 

--------------------------------

 

zum "Rauchmelder Twinguard"

- Trotz geöffnetem Fenster die ganze Nacht zeigt er "Schlechte Luft" an! Woran kann das liegen? Entfernung Twinguard zum geöffneten Fenster weniger als 2m!

 

Vielen Dank für Hilfe

 

PS:
Ergeben sich bestimmt noch weitere Fragen.

 

PPS:
Sämtliche Firmware-Versionen sind (nach Stunden) auch endlich auf dem aktuellen Stand (lt. App)!

11 ANTWORTEN 11

M_Rapske
CEO of the Homies

Hallo @NeBuKa .

 

Zum Raumthermostat II 230V :

 

Der Kontakt vom Thermostat ist nicht automatisch mit L verbunden. Somit können auch z.b. 24V Stellantriebe verwendet werden. Die Brücke versorgt den Kontakt mit 230V.

Und es ist richtig, dass sich das Display ausschaltet. Der Wunsch das es an bleibt gab es schon öfters in der Community.

 

Zum Wassermelder :

 

Der macht nichts außer ein Signal zu geben, wenn er Wasser detektiert. Das ist so richtig.

Einstellungen sind ja in der Geräte Abteilung zu tätigen.

 

Zum Tür-/Fensterkontakt II Plus :

 

Welches Smartphone hast du? IOS hat kein Popup wie Android. Dunkle Kacheln bedeuten, dass es keine ausführbare Aktion gibt. Einstellungen sind wie oben geschrieben bei den Geräten.

 

Zum Twinguard :

 

Die Luftgüte setzt sich zusammen aus der Luftfeuchtigkeit, der Lufttemperatur und der Luftreinheit (also dem Anteil der flüchtigen organischen Verbindungen aka volatile organic components (VOCs) in der Luft). Vielleicht war dort ein Parameter nicht im grünen Bereich.

 

 

Grüße

Lerne aus den Fehlern anderer, du hast nicht genug Zeit sie selber zu machen.

SHC II mit 117 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14


☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Hallo und Vielen Dank schon einmal!

 

zum Wassermelder
Du schreibst "Einstellungen sind ja in der Geräte Abteilung zu tätigen." ... aber in der BOSCH-App kann ich zu dem Wassermelder rein GAR NICHTS einstellen.

 

zum Tür-/Fensterkontakt:
Du schreibst auch hier: "Einstellungen sind wie oben geschrieben bei den Geräten." ... aber, wie beim Wassermelder, kann ich in der BOSCH-App zu dem Tür-/Fensterkontakt rein GAR NICHTS einstellen.

 

zum Twinguard:
Temperatur (zwischen 19C und 22C), LFeuchtigkeit (zwischen 45 und 48%) aber die Luftreinheit ist ständig im orange/roten Bereich, und das, wo ich das Fenster nahezu ganztags geöffnet habe. Zwischenzeitlich war hier der Wert auch mal bei 2180ppm bei geöffnetem Fenster und jetzt ist er gerade bei 1130ppm. Da scheint doch Etwas nicht zu stimmen

Vielen Dank

Maurice
CEO of the Homies

Die Geräte-Einstellungen findest Du unter Mehr > Geräte.

 

Der Twinguard benötigt evtl. noch etwas Zeit zur Kalibrierung. Wie lange läuft er denn schon?

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

NeBuKa
Junior Homie

Hallo!

Also wo ich die Einstellungen finde ist mir bekannt, aber anscheinend haben Wassermelder und/oder Türsensor keine weiteren Einstellungen!

Twinguard läuft jetzt seit gestern Abend und er steht bei 1340ppm und geht leider nicht runter! Wie gesagt: Im Arbeitszimmer an der Decke angebracht und Fenster ist ständig offen! 😞

Maurice
CEO of the Homies

Beim Wassermelder kann man die Alarmierung bei Bewegung einstellen:

 

Screenshot_2025-04-15-14-41-27-89_f9ee0578fe1cc94de7482bd41accb329.jpg

 

Die weiteren Einstellungen findest Du im Dienst "Wasseralarm":

 

Screenshot_2025-04-15-14-43-11-63_f9ee0578fe1cc94de7482bd41accb329.jpg

 

Auch in Automationen kann der Wassermelder verwendet werden:

 

Screenshot_2025-04-15-14-53-25-53_f9ee0578fe1cc94de7482bd41accb329.jpg

 

Beim Tür-/Fensterkontakt II Plus kann man u. A. den Verwendungszweck, die Pause-Funktion und die Erschütterungserkennung konfigurieren. Weitere Einstellungen finden sich z. B. in den Diensten Alarmsystem und Nachhaltiges Lüften. Außerdem kann er vielseitig in Automationen verwendet werden.

 

Zum Einstieg empfiehlt es sich, einfach mal alle Menüs durchzugehen, um sich mit den Funktionen vertraut zu machen.

 

Beim Twinguard würde ich noch abwarten und falls sich nichts ändert, mal einen anderen Standort testen. Die Außenluft ist auch nicht zwingend "rein". Bei meinem Twinguard schießt der Messwert z. B. hoch, wenn die Balkontür geöffnet ist und in der Nachbarschaft gegrillt wird.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Guten Morgen zusammen!

 

zum "Twinguard"
Also ich habe jetzt noch weiter gewartet und heute Morgen schien er sich endlich eingependelt zu haben und lag für fünf Minuten im grünen Bereich (weit unter 1000ppm)! Jetzt, wo ich im Zimmer (= mein Arbeitszimmer) angefangen habe zu arbeiten knallt das Teil hoch auf 3080ppm (= ich habe auch gestern schon hier gearbeitet und er ging auf 2000ppm hoch)! Ist das Teil ggf. defekt? Das Fenster im Arbeitszimmer ist IMMER offen!

 

zum "Raumthermostat II 230V"
1) Wie bekommt man heraus, welcher Ventiltyp verbaut ist (Stromlos geöffnet oder Stromlos geschlossen)? Muss ich wohl über den "Heizungsbauer" gehen, oder?

2) Haben die BOSCHs die Sensorik ebenfalls im Thermostat verbaut und somit ist auch bei den BOSCHs nur die "Drei-Ader-Verkabelung", Ausnahme die zusätzliche Brücke, benötigt?

 

3) Wenn ich den Raum nicht mehr heizen möchte, stelle ich in der App auf "Heizpause" und stelle eine "min. Temperatur" von 17C ein! Das Thermostat zeigt aber nie eine Gradzahl unter 22C an? Warum nicht! Ich heize nicht mehr und habe 17C eingestellt, dann sollte es doch abkühlen auf 17C, oder?

 

Irgendwo ist in der App doch Etwas falsch eingestellt worden von mir oder ist das Verhalten dieser beiden Geräte (Twinguard + Raumthermometer) so völlig normal?

PS:
Während ich hier schreibe ist der Twinguard von über 3000ppm runter auf 1760ppm (immer noch rot)!

 

Vielen Dank

M_Rapske
CEO of the Homies

Zum Twinguard kann ich nicht sagen ob er defekt ist oder nicht. Aber wenn man sich dort aufhält, wäre es logisch wenn der Wert ansteigt. 

 

Zum Raumthermostat:

1. Auf dem Stellmotor sollte es drauf stehen. Meistens NC (Normally Closed , Stromlos geschlossen) oder NO (Normally Open, Stromlos geöffnet)

 

2. Bei 230V Stellmotoren werden 3 Adern benötigt. L, N und Signal zum Stellmotor. Dann kommt die Brücke rein.

Bei 24V Stellmotoren benötigt man 4 Adern. L, N, 24+ und Signal zum Stellmotor. Da bleibt die Brücke raus.

 

3. Wenn du die Heizpause aktivierst, brauchst du keine min. Temperatur einstellen.

Die Temperatur am Thermostat ist die aktuell gemessene. Wenn deine Räume langsam auskühlen, dauert es ja auch dementsprechend lange. Oder deine Einstellungen mit dem Stellmotor passen nicht. Aber dann sollte es wesentlich wärmer werden.

 

Ich habe in meinem Haus die Heizung seit Anfang März aus und es sind immer noch 21 C° bei mir.

 

Grüße

Lerne aus den Fehlern anderer, du hast nicht genug Zeit sie selber zu machen.

SHC II mit 117 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14


☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Maurice
CEO of the Homies

Starke Schwankungen der Luftreinheit sind normal, ist abhängig von der Raumnutzung. Auch bei mir irgendwo zwischen 500 und über 3000 ppm. Genau dafür ist der Twinguard ja da, um das festzustellen.

 

Screenshot_2025-04-16-14-32-49-53_7f751aa56d5c712a13c500336088867e.jpg

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Danke Euch!

 

Ich nehme mal an, dass ich ein "SmartHome-Exot" bin, wenn ich versuche as much as possible über ein System laufen zu lassen, aber was in Herrgotts Namen muss ich WO/WIE anstellen, sollte das überhaupt gehen, dass ich die BOSCH-Geräte auch mit AppleHome nutzen kann? Ich habe nämlich diverse andere Sachen auch schon in AppleHome! Hoffe ich bringe Euch jetzt nicht an Eure Grenzen des überhaupt Möglichen!

Maurice
CEO of the Homies

Mehr > Partner > Apple HomeKit

 

Im Detail können es dir die Apple-User sicherlich besser erklären. 😃

 

Die Grundkonfiguration muss aber immer in der Bosch Smart Home-App erfolgen. Systeme wie Apple Home, Google Home etc. fungieren als übergeordnetes System, die bestimmte Funktionen steuern können, aber nicht alle.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

schnell9
Apprentice Homie

zum Tür-/Fensterkontakt:
In der iOS App "Home" findest Du im entsprechenden Raum oben einen vorhandenen Kontaktsensor mit aktuellem Status (z.B. "geschlossen". Tippst Du drauf, findest Du weiter unten "Status und Mitteilungen". Hier "Mitteilungen bei Aktivitäten" aktivieren. Jetzt bekommst Du auf Deinem iPhone die Mitteilung, wenn ein Fenster geöffnet bzw. geschlossen wurde.

In der Bosch App kannst Du Dir zusätzlich eine Automation anlegen, die Dir eine Benachrichtigung sendet, sobald eine Erschütterung erkannt wurde.




Rechtswidrigen Inhalt melden