abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Energieflussanzeige im Energiemanager fehlerhaft

mich
Experienced Homie

In der Anzeige des Energieflusses wird, wenn die Wärmepumpe läuft, häufig der Energiefluss zum Haushalt auf inaktiv bzw. zu null gesetzt. Das führt über die Monate betrachtet zu deutlich falschen Werten für die bezogenen Energiemengen aufgeteilt für Wärmepumpe und Haushalt.

IMG_7428.PNG

 

Das nachfolgende Bild zeigt den Tagesverlauf des Stromverbrauchs. Die Wärmepumpe ist drei mal gelaufen, zwei mal wurde währenddessen ein Stromverbrauch des Haushalts ausgewiesen, ein mal ging der Stromverbrauch des Haushaltes auf null, was natürlich Unsinn ist. Mein Mindestleistungsaufnahme des Haushaltes liegt bei ca. 100 Watt.

 

IMG_0428.PNG

 

Meine Frage wäre: Tritt das auch bei anderen Usern auf? Bin gespannt auf euer Feedback.

 

Freundliche Grüsse

#Energie Manager

6 ANTWORTEN 6

Geomo
CEO of the Homies

@mich Du bist in der falschen Community gelandet, bitte wende Dich an den Bosch Home Comfort Support.

Hier geht es um das Bosch Smarthome System, das ist bei Bosch ein anderer Geschäftsbereich.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

WHasse1
Vice President of the Homies

Wenn du eine PV-Anlage und einen Speicher in den Energiemanager einbinden willst, brauchst du einen Bosch-Smartmeter und für PV und den Speicher jeweils einen Bosch-Powersensor. Sonst kann der EM nicht richtig Bilanzieren. Bitte den Energiefluss im Schaltschrank von einem Elektriker mit der von Bosch vorgegebenen Schaltung abgleichen lassen und auf die Richtung der Sensoren achten. Bei meiner Anlage waren anfangs auch zwei Fehler eingebaut…. Jetzt läuft es seit einem Jahr.

mich
Experienced Homie

@WHasse1 Vielen Dank für deine Antwort. So sehen meine Komponenten aus:

IMG_7448.PNG

D. h., mit dem laut Bosch kompatiblen Smartmeter entstehen die fehlerhaften Anzeigen der Leistungsaufnahmen? Das Smartmeter von Bosch gab es damals noch gar nicht.

WHasse1
Vice President of the Homies

Mit dem Fronius bist du schon mal gut aufgestellt. Der ist direkt mit dem EM kompatibel. Allerdings bin ich hier mit der Konfiguration des Speichers nicht so sicher. Vielleicht kann uns hier noch ein Spezialist weiterhelfen. Den BoschPowwmeter/-sensor braucht man nur bei nichtkompatiblen WR. 

mich
Experienced Homie

@WHasse1 Der Batteriespeicher (BYD, 10 kWh) macht mir keinen Kummer, die Werte machen ein vernünftigen Eindruck. Auch wenn z.B. der Batteriespeicher geladen oder entladen wird, wird beim Haushalt eine vernünftige Leistungsaufnahme angezeigt. Das Haushalt angeblich nichts braucht, tritt nur auf, wenn die Wärmepumpe läuft.

mich
Experienced Homie

@WHasse1 wie sieht denn bei dir die Energiefluss Anzeige aus? Tritt das bei dir auch auf, dass der Haushalt Keinen Stromverbrauch hat?




Rechtswidrigen Inhalt melden