abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Inbetriebnahme Zwischenstecker kompakt M+

WHasse1
Poweruser

Heute habe ich den neuen Zwischenstecker kompakt M+ in Betrieb nehmen können:

Erfreulicherweise kommt er in einer kleinen Verpackung aus Pappe und Papier daher. Lediglich die Schutzfolie auf der Front ist aus Plastikfolie

  • Gleich am Anfang wird man gefragt, ob man das Teil über Bluetooth einbinden will. Da ich Matter nicht nutze, habe ich das übersprungen und direkt über den beiliegenden Sticker den Stecker in mein bestehendes SmartHome eingebunden. War nach ein paar Sekunden erledigt.
  • Überraschend ist die Einstellmöglichkeit der LED-Helligkeit. Das lässt hoffen, das in Zukunft auch die LED der anderen Bausteine (Controller, Thermostate...) gesteuert werden können.
  • Die Reichweitenverlängerung ist nicht mehr ein- oder ausschaltbar. Wird wohl ständig an sein?

Die Firmware war auf dem aktuellen Stand.

IMG_2787.PNG

Einen schönen Sonntag noch!

 

privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser; mehrere Anlagen mit SHC II + Funk-Stick über 100 Geräten; ausschließlich Apple-Endgeräte; Spezialisierung auf elektrotechnische und heizungstechnische Lösungen
6 ANTWORTEN 6

STdesign
Poweruser

Die Reichweitenverlängerung ist nicht mehr ein- oder ausschaltbar. Wird wohl ständig an sein

 

Korrekt. Ist auch schon beim bisherigen Zwischenstecker Kompakt so.

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 75 Geräten, 239 Automationen, 106 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Christopher
Poweruser

Die Reichweiternverlängerung ist immer an. Das war aber auch schon beim Zwischenstecker Kompakt so

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 97 Geräte / >140 Automation
Samsung S23 FE Android 15
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

STdesign
Poweruser

Die Bluetooth Verbindung ist übrigens zwingend notwendig, wenn ein [+M] klassisch per Zigbee am Smart Home Controller II angelernt werden soll. Egal ob man hierfür den QR-Code am Gerät oder vom beiliegenden Aufkleber verwendet. Du wirst diese ebenfalls genutzt haben.

 

Werksseitig sind die [+M]-Geräte auf Thread eingestellt, und die Bluetooth Verbindung dient als Trigger zum umschalten auf Zigbee.

 

Hier ein Auszug aus den FAQ des Tür-/Fensterkontakt II [+M] , die des Zwischenstecker kompakt [+M] werden sicherlich bald ebenfalls entsprechend ergänzt.

1000009729.png

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 75 Geräten, 239 Automationen, 106 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Ich kann bestätigen, dass bei Ablehnen der aktiver Bluetooth-Verbindung das Einrichten per Zigbee erst mal fehlschlägt😬

privater User, kein Bosch Mitarbeiter
SHC II mit 93 Bosch-Komponenten sowie 14 Ledvance Leuchtbändern, Strahlern und Farblampen gesteuert mit Iphones

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @Ami, das beobachtete Verhalten stellt keinen Fehler dar. Siehe auch Beitrag von @STdesign


Wenn du kein Bluetooth verwenden willst, muss händisch von Thread auf Zigbee umgestellt werden. Dazu die Funktionstaste am Zwischenstecker kompakt so lange gedrückt halten, bis die LED von blau blinkend auf orange (Zigbee) blinkend wechselt. Dann ist das weitere Anlernen über die Smart Home App auch ohne Bluetooth möglich. 

 

Gruß, Philip 

ja, lesen hilft manchmal🤣

privater User, kein Bosch Mitarbeiter
SHC II mit 93 Bosch-Komponenten sowie 14 Ledvance Leuchtbändern, Strahlern und Farblampen gesteuert mit Iphones



Rechtswidrigen Inhalt melden