Dashboard, Eventlog und Daten-Chart für das Bosch Smart Home
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Hallo Community,
wie wir alle wissen fehlt im Bosch System ein konfigurierbares Ereignisprotokoll, um z.B. Türöffnungen zu loggen. Leider gibt es auch keine Möglichkeit, Temperaturdaten oder Verbräuche zu loggen. Aus meiner Sicht ein echter Nachteil im Vergleich zu anderen Smart Home Systemen, die das meist können.
Ich will euch daher meine Lösung vorstellen: Ein ESP8266-basierter Datenlogger mit Dashboard für das Bosch Smart Home, der über eine Adresse per WLAN im Browser abgerufen werden kann. So sieht das Dashboard aus:
Es zeigt oben vier Felder, die durch Zustände farblich aktiviert oder deaktiviert werden können (und sogar blinken können). Hier kann man anzeigen, ob z.B. ein Fenster offen steht, es irgendwo feucht wird oder das Alarmsystem aktiviert wird. Darunter befinden sich dann die Balkendiagramme von "Messwerten". Aktuell kann ich Ist-Temperaturen, Ventilpositionen, Feuchtigkeit und Stromverbräuche von Geräten anzeigen lassen. Die aktuelle Außentemperatur (Temperature) beziehe ich von OpenWeatherMap, da es noch keinen Außentemperatursensor gibt, der auslesbar wäre.
Alle Änderungen von Zuständen werden in einem Event-Log gespeichert, der ca. 500 Eintrage fasst:
Die Messwerte können in einem Diagramm dargestellt werden. In diesem kann man auswählen, welche Daten man sehen möchte, außerdem kann man hineinzoomen und nach rechts- und links scrollen, um sich bestimmte Verläufe im Detail anzuschauen. Aktuell speichere ich bis 500kB an Messwerten, das reicht bei 10 aufgenommenen Werten und einem Updateintervall von 10 min für ca. einen Monat (Da der ESP aber meist 4MB Speicher hat, sollte noch mehr gehen, ich bin noch am Testen.)
Über eine Konfigurationsseite kann man die Farben der Felder einstellen, welche Zustände ins Eventlog kommen sollen und welche Zustände auf dem Dashboard angezeigt werden. Auch die aufzunehmenden Messwerte können ausgewählt werden (alle lesbaren Geräte im Smart Home System werden automatisch erkannt). Änderungen von Zuständen können auch Sonderfunktionen auslösen, z.B. ein Sonos-Lautsprecher stoppen und Befehle an einen PC senden. Dafür muss auf dem PC die Freeware "UDPRun" laufen. Ich stoppe damit z.B. beim Verlassen des Hauses mit einem Druck auf meinen Universalschalter II alle Sonos-Lautsprecher und lasse den PC automatisch runterfahren. Aber sicherlich auch cool für Media-Server, die damit über das BSH steuerbar werden.
Das Programm funktioniert mit meinem Smart Home Pixel Display, das ich hier vorgestellt habe: Smart Home Pixel Display. Es geht aber auch ohne, man braucht nur einen ESP8266 (ca. 3-4 EUR) und ein USB-Kabel.
Ich werde das Programm wieder auf Github hochladen zur freien Verwendung. Vielleicht hat ja jemand Lust, es auch bei sich auszuprobieren. Aus meiner Sicht eine gute Alternative für Home Assistant, wenn es einem nur um die Log-Funktion geht.
VG tobo
Samsung S25+, Samsung Tab S9 FE, ESP8266-basierte Geräte
- Themenübersicht:
-
REST API
-
Smart Home-Projekt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Mittwoch
@tobo123 Sieht schick aus 👍.
Hast Du nur ein Fenster? Im Log ist nur 2 eins zu sehen und das geht teilweise im Sekundentakt von 0 auf 1 und zurück.
HomeKit zeigt genau an, welches Fenster usw.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Mittwoch
Ne, ich hab mehr als ein Fenster 😉 Der Log zeigt ja Zustandsänderungen an. Ich hab eine Automation in der Bosch App, die bei einem offenen Fenster den Zustand Fenster auf aktiviert. Das kommt ins Log. Wenn man einzelne Fenster oder alle Fenster in einem Raum oder Fenster auf einem Stockwerk oder offene Fenster zu einer bestimmten Uhrzeit etc. geloggt haben möchte, muss man eben mehrere Zustände definieren und die Automation anpassen. Das schafft viele Möglichkeiten zur Individualisierung.
Das der Fensterzustand im Log im Sekundentakt an und aus ging lag daran dass ich genau das getestet hatte 😉
Samsung S25+, Samsung Tab S9 FE, ESP8266-basierte Geräte

