[Lösungsidee] Aktionen per Telefonanruf ausführen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
04. Oktober 2023 11:53 - bearbeitet 03. Januar 2025 22:46
- Öffnen des Garagentors über die Freisprechfunktion meines E-Bike Displays und Bedienung über die Lenkertasten (wie oben im Video).
- Barrierfreie Bedienung ausgewählter Funktionen durch Dritte ohne App, z.B. Aktivierung/Deaktivierung des Alarmsystems durch Nachbarn ohne direkte Zugriffsrechte auf das System.
- Öffnen / Schließen des Garagentors (oder Auslösen von "nach Hause kommen" usw.) per Freisprecheinrichtung im Auto ohne Android Auto.
- Wahrscheinlich gibt es jede Menge weiteres
- Darf nichts oder nur sehr wenig Geld kosten, weil ich es als eigentlich verzichtbare Komfortfunktion halte (also eher Spielerei).
- Vorhanenden ist ein Android Tablet ohne Root-Rechte inkl. 4G-SIM Karte (dient sowieso u.a. als Steuerzentrale des Smart Home Systems)
- 6 ungenutzte Festnetznummern stehen zur Verfügung.
- FRITZ! Box
- Über die FRITZ! App Fon ist auch das Tablet mit den Festnetznummern erreichbar --> sehr gut!
- Telefonbücher können als "Whitelist" für erlaubte Anrufer je Telefonnummer eingerichtet werden (Schutz gegen unbefugte Anrufer) --> sehr gut!
- Anrufbeantworter mit freiwählbarem Ansagetext und automatischer Rufannahme integriert --> sehr gut!
- Der Schutz des Tablets durch eine Displaysperre mit Pin muss weiterhin gegeben sein
- Möglichkeit eine Bestätigung (z.B. per SMS) zu senden muss gegeben sein
- Beim Garagentor verzichtbar, stehe ja zeitnah davor und sehe den Status
- Bei Bedienung des Alarmsystems durch den Nachbarn wichtig, v.a. für den Nachbarn selbst, damit er über den Status bescheid weiß obwohl er keinen Zugriff auf die App hat.
- Die FRITZ! App Fon zeigt nicht nur den Anrufer an, sondern auch die angerufene Festnetznummer (bei mir die oben erwähnten 6 frei verfügbaren Nummern). Dadurch sind die Voraussetzungen für eine eindeutige Zuordnung zum gewünschten Szenario gegeben.
- 6 vorhandene Nummern = 6 Szenarien unabhängig voneinander per Anruf schaltbar.
- Automatisches "klicken" des gewünschten Widgets vom Szenario auf dem Homescreen, womit das Smart Home Szenario ausgelöst wird.
- Tasker ist die generelle App zur Android Automatisierung.
- AutoInput ermöglicht Eingaben, wie sie sonst ein Nutzer durchführt, also klicken, swipen usw.
- AutoNotification kann Benachrichtigungen erstellen und, hier entscheidend, auslesen und den Inhalt zur weiteren Verwendung innerhalb Tasker bereitstellen.
- Tasker gibt es nur für Android.
- Das genutzte Android Gerät sollte eine gewissen Performance haben, damit die Abläufe robust und flüssig sind. Ein neues High-End Gerät ist aber bei weitem nicht nötig.
- Zuordnung der verfügbaren Telefonnumern zum Tablet (mit installierter FRITZ! App Fon).
- Einrichten eines Telefonbuchs mit den erlaubten Anrufern. Zuordnung dieses Telefonbuchs zu den relevanten Telefonnummern als Whitelist (= Rufsperre für alle nicht im Telefonbuch enthaltenen Nummern).
- In der Regel kann in der FRITZ! Box jeder Nummer ein individuelles Telefonbuch zugeordnet werden. Somit lassen sich sogar unterschiedlich Zugriffrechte auf die "Anruf-Widgets" festlegen.
- Einrichten des Anrufbeantworters mit Rufannahme nach 5 ... 10 Sekunden und freiwählbarem Ansagetext (Text bei mir "Aktion ausgeführt."). Die Rufannahme mit Ansage hat den Vorteil, dass der Anruf automatisch begonnen und beendet wird.
- Mit der Klingeldauer ggf. etwas spielen. Ich habe festgestellt, dass es bei länger inaktivem Tablet etwas länger braucht bis die Fon-App öffnet, obwohl Hintergrundaktivitäten erlaubt sind. Mit 5 Sekunden war manchmal etwas zu kurz, 10 Sekunden haben immer funktioniert.
Einstellungen für Tasker und FRITZ! App Fon:
- Tasker ist ein sehr mächtiges Tool und wirkt im ersten Moment unübersichtlich und es scheint als müsse man alles mit Variablen befehlen. Dem ist nicht so! Der Nutzer wird sehr gezielt geleitet, sodass auch Neulinge nach kurzer Zeit mit einfachen Aufgaben klar kommen. (Auch für mich war es das erste Projekt.)
- Die Struktur ist sehr ähnlich zu den Automationen im Bosch Smart Home ("Wenn", ggf. Und" --> "Dann")
- Bei vielen Funktionen der Plug-ins gibt es Assistenten, die eure Aktivitäten in Tasker-Sprache übersetzen.
- Wichtig ist, Tasker keinerlei Akku-Beschränkungen aufzuerlegen (Hintergrund-Optimierung usw. abschalten).
- Wichtig ist, Tasker und AutoInput als Bedienungshilfe in den Android Einstellungen zu ermächtigen.
- Ebenfalls müssen die Tools "über anderen Anwendungen angezeigt" werden können, um die Funktionsassistenten nutzen zu können.
- Außerdem: Solltet ihr das Tablet im "Nicht stören" Profil nutzen, muss die FRITZ! App Fon zu den Ausnahmen hinzugefügt werden, damit Anrufe durchgestellt werden.
- Anruf eines erlaubten Anrufers (= Whitelist der FRITZ! Box, andere kommen gar nicht durch) auf der definierten Festnetznummer. Das Anruffenster der Fon App wird bzgl. der angerufenen Nummer ausgewertet. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, werden die Tasks ausgeführt. Das geschieht nur einmalig als "Ereignis", wenn das Fenster erscheint.
Ereignis "ankommender Anruf", Auswertung bzgl. definierter angerufender Nummer
- Entsperren des Tablets durch automatisierte Pin Eingabe.
- Home-Botton drücken und nach oben wischen um das Nummernpad anzuzeigen.
- Pin eingeben, um das Tablet zu entsperren.
- Das definierte Widget klicken.
- Das Display abschalten, womit die Displaysperre wieder aktiv ist.
Reaktionen bei gültigem Anruf: Entsperren und Klicken des Widgets
- Auswerten der Benachrichtigung zum Status des Alarmsystems. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, also der erwartete Text in der Nachricht steht, werden die Tasks ausgeführt. Stimmt der Text nicht überein (z.B. anderes Alarmprofil, Warnung bei geöffnetem Fenster) löst das Tasker-Profil nicht aus.
- Das geschieht nur einmalig als "Ereignis", wenn das Fenster erscheint. Es macht also nichts, dass die Nachricht in der Statusleiste stehen bleibt. Weitere Löschaktionen sind nicht erforderlich.
Auswerten der Alarmstatus-Benachrichtigung
- Senden einer SMS (von der SIM-Karte) an eine definierte Nummer.
Senden einer SMS bei erwarteter Alarmstatus-Benachrichtigung
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Themenübersicht:
-
Meine smarte Idee
-
Smart Home-Projekt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. Oktober 2023 12:32
Interessante Herangehensweise, danke für die ausführliche Beschreibung! Könnte auch für alle von Interesse sein, die hier ab und zu nach Einbruch- / Feuer- / Wasseralarm-Benachrichtigungen per SMS oder Anruf fragen.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. Oktober 2023 13:05
Genau.
Habe den Link oben auf das kürzlich aufgemachte Thema von @TimL auch gerade korrigiert. Da war vorhin was verrutscht.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Oktober 2023 10:38
Vielen Dank @STdesign für das Teilen deiner kreativen Anwendung. Mit deinem Beitrag konntest du bestimmt den ein oder anderen Homie inspirieren 😊
Wir schätzen es wirklich sehr, dass du deine Ideen hier in der Community teilst und sowohl deine Motivation als auch die Umsetzung so ausführlich beschreibst.
Wir freuen uns schon auf deine zukünftigen Projekte 🔧
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Oktober 2023 14:59
Habe am Wochenende noch eine Verbesserung eingebaut:
- Grund: bisher wurde mir jeder Anruf mit einer Minute Gesprächszeit belastet. Hat meine Inklusivminuten vom Handy dann doch stärker belastet als angenommen. Man telefoniert ja hin und wieder auch mal.
- Lösung: nach Auswertung des Anruffenster mit AutoNotification lehne ich den Anruf mit einem Klick (via AutoInput) bewusst ab und nutze nicht länger den Anrufbeantworter/Ansage der Fritz!Box.
- Vorteil: Nicht verbundene (abgelehnte) Anrufe bleiben kostenfrei und die Tasker-Sequenz läuft natürlich trotzdem durch. Außerdem hat man einen zusätzlichen Indikator, dass das zugeordnete Tasker-Profil erfolgreich getriggert wurde.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 10. Oktober 2023 08:15
Richtig stark! Frage: Dein Projekt ist notwendig, da man Szenarien/Automationen nicht manuell triggern kann, richtig? Sollte man das können, dann wäre dies die einfachere Lösung für die weniger Technik-affinen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 10. Oktober 2023 08:39
Danke 🙂
Was verstehst du unter manuell triggern? Du kannst die Szenarien natürlich jederzeit über die App starten. Und bei Android (iOS weiß ich nicht) kannst du dir ein Widget mit Verknüpfung zum Szenario auf den Desktop legen für schnelleren Zugriff mit weniger Klickerei.
Was aber im "Standard" nicht möglich ist, ist ein Auslösen ohne App-Zugriff. Genau das wollte ich aber erreichen, weil ich auf dem E-Bike leichten Zugriff auf Anruf-Favoriten habe, jedoch nicht auf die Smart Home App. (Oder der Nachbar ohne System-Zugriff, der im Urlaub aber mal Alarm (de-)aktivieren können soll.)
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
10. Oktober 2023 08:44 - bearbeitet 10. Oktober 2023 08:45
Ah okay, verstehe. Der Mehrwert liegt hauptsächlich im Auslösen ohne App-Zugriff, finde ich insb. interessant für den Drittzugriff, wie von Dir erwähnt. Nochmals danke fürs teilen 🙂
Mit iOS17 hoffe ich, dass man zukünftig Bosch Smarthome in Widgets nutzen kann, dass man zumindest schnell Alarmanlage an und ausmachen kann.
(Ja natürlich, habe es voll vergessen, dass man Szenarien auch in der App auslösen kann, da ich die nicht mehr nutze)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. Januar 2025 19:52
Update:
In der Zwischenzeit hatte ich mir Home Assistent eingerichtet. Damit ergeben sich auch für die Steuerung des Smart Home per Telefonanruf neue Möglichkeiten.
Vorab: Ich hätte es von vornherein so machen sollen! Es ist einfacher, schneller, robuster und deutlich weniger wartungsaufwändig (z.B. keine Abhängigkeit zum Tablet). Obendrein steigt der mögliche Funktionsumfang.
Alle Interessierten dürfen gern weiterlesen: Basis ist die Interaktion zwischen dem AVM Fritz!Box Call Monitor und dem Bosch Smart Home in Home Assistant.
- Das Bosch Smart Home System habe ich, wie die meisten, mittels der Tschamm Integration über HACS eingebunden. Je nach gewünschtem Funktionsumfang reicht aber auch die Standardintegration.
- Der Call Monitor der Fritz!Box muss wie hier beschrieben integriert werden.
Über eine Home Assistant Automatisierung kann ein Telefonanruf nun eine oder mehrere gewünschte Aktionen ausführen. Im folgenden Beispiel ist es der Garagentoröffner, also meine ursprüngliche Motivation um vom Fahrrad aus das Tör öffnen und direkt hinein fahren zu können. Aber auch andere Funktionen, wie z.B. das Deaktivieren / Aktivieren des Alarmsystems sind natürlich möglich.
Der resultierende YAML-Code dieser Automation sieht wie folgt aus. Der Name des Fritz!Box Sensors variiert mit dem Fritz!Box Modell. Am einfachsten ist es den Auslöser "Sobald" im visuellen Editor einzutragen und dann in den YAML-Code zu wechseln und die Phrase zu kopieren. (Vielleicht erkläre ich das auch alles viel zu ausführlich; ich bin Home Assistent Neuling und für mich war das nicht sofort klar.)
alias: Garagentoröffner
description: Bedienung des Garagentoröffners durch definierten Telefonanruf
triggers:
- trigger: state
entity_id:
- sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch
from: idle
to: ringing
enabled: true
conditions:
- condition: state
entity_id: switch.userdefinedstate_schlafenszeit
state: "off"
- condition: state
entity_id: switch.userdefinedstate_heizung_urlaubsbetrieb
state: "off"
- condition: template
value_template: >-
{{ state_attr('sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch','type')
== 'incoming'}}
enabled: true
alias: Eingehender Anruf
- condition: template
value_template: >-
{{ state_attr('sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch','to')
== '<Anzurufende Nummer im eigenen Rufnummernkreis der Fritz!Box>'}}
enabled: true
alias: An definierte Rufnummer (reservierte Trigger-Rufnummer)
- alias: Von irgendeinem zulässigem Anrufer (Berechtigte Nutzer)
condition: or
conditions:
- condition: template
value_template: >-
{{ state_attr('sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch','from')
== '<Rufnummer des (ersten) berechtigten Anrufers>'}}
enabled: true
alias: Berechtigter 1
- condition: template
value_template: >-
{{ state_attr('sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch','from')
== '<Rufnummer des (weiteren) berechtigten Anrufers>'}}
enabled: true
alias: Berechtigter 2
actions:
- device_id: <Device ID eintragen (lassen)>
domain: button
entity_id: <Entitäts ID eintragen (lassen)>
type: press
mode: single
Für die Bedingungen mit Bezug zum Telefonat müssen drei Helfer-Entitäten als Binärsensor-Template angelegt werden:
- Anruftyp:
state_attr('sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch','type')
- Angerufene Nummer:
state_attr('sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch','to')
- Anrufende Nummer:
state_attr('sensor.fritz_box_7530_ax_ui_anrufmonitor_telefonbuch','from')
Die beiden anderen Bedingungen sind Zustände im Bosch Smart Home, welche einfach als Entität ausgewählt werden können.
Das schöne an der Lösung über Home Assistent ist nun, dass eben weitere Bedingungen berücksichtigt werden können. Man kann so mit ein und der selben Telefonnummer verschiedene Aktionen auslösen. Im Extremfalls reicht so die Alltagstelefonnummer, welche im Urlaub genutzt werden kann, damit die Nachbarn das Alarmsystem umschalten können. Insgesamt eine tolle Möglichkeit systemfremden Personen Zugriff auf bestimmte Funktionen zu geben und dies ggf. situativ einzuschränken.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

