Liebe Homies,
ab heute verteilen wir ein neues System-Update für eure Smart Home Controller. Es steht allen Usern voraussichtlich ab 04.02.2025 zur Verfügung. Ab voraussichtlich 10.02.2025 verteilen wir eine neue
Version der Bosch Smart Home App (iOS/Android).
👀 Neue Funktionen sowie bestimmte Verbesserungen und Bug-Fixes sind erst nach der Installation des Controller- und des App-Updates verfügbar. Bitte beachtet, dass das App-Update später und in Wellen verteilt wird.
Versionsnummern:
Smart Home Controller
|
Bosch Smart Home Android App
|
Bosch Smart Home iOS App
|
10.25.4333-2407
|
10.25.3815
|
|
Und daran hat unser Team fleißig für euch gearbeitet:
NEUE FUNKTIONEN
- Dimmer und Relais
- Der Dimmer und das Relais bieten jetzt noch mehr Möglichkeiten zur Steuerung des Smart Home Systems:
- Per Tastendruck lässt sich eine beliebige Automation auslösen. Drück z.B. den Taster lang, um alle Lichter auszuschalten, wenn du das Haus verlässt.
- Entkopplung des Tastendrucks von der elektrischen Schaltung: Du kannst in den Geräteeinstellungen die Ausgänge verwalten und entscheiden, ob bei Tastendruck das Unterputzgerät die Stromversorgung zu den angeschlossenen Verbrauchern schalten soll oder nicht. So kannst du z.B. smarte Lampen weiter mit Strom versorgen, aber über Funk ausschalten.
VERBESSERUNGEN
- iOS
- Wenn es zu einem Verbindungsfehler kommt, wird in der Hilfe darauf hingewiesen, dass die Berechtigung für die lokale Netzwerkverbindung benötigt wird und wo sich dies im iOS-Menü befindet.
- Durch die Integration einer neuen Bibliothek wurde die Einbindung der Bosch Smart Home Kameras verbessert.
- Neue Firmware
- Dimmer
- Tastendruckereignisse, Konfigurationsmöglichkeit zur Trennung von Eingang und Ausgang
- Relais
- Tastendruckereignisse, Konfigurationsmöglichkeit zur Trennung von Eingang und Ausgang
- Universalschalter II
- Die neue Firmware enthält kleinere Verbesserungen und Sicherheitsupdates.
BUG FIXES
- Smart Home Controller / Smart Home Controller II
- Wenn eine Datensicherung auf einem Smart Home Controller ausgelöst und später eine Datenübertragung auf einen Smart Home Controller II durchgeführt wurde, wurden die Geräteeinstellungen aus der Datensicherung auf die Geräte angewendet. Diese Einstellungen konnten veraltet sein, wenn diese zwischen der Datensicherung und der Datenübertragung geändert wurden. Dies wurde behoben.
- Smart Home Cloud – Anpassung Text
- Die Spiegelung der Daten in die Bosch Smart Home Cloud erfordert seit einiger Zeit keinen Fernzugriff mehr. Dies wurde an mehreren Stellen im Text noch falsch beschrieben (Mitteilungen, Push-Benachrichtigungen, diverse Dialogfenster).
- Home Connect-Geräte – Automationen
- In Automationen konnten Home Connect-Geräte keine Aktionen ausführen. Dies wurde behoben.
- Relais
- Es ist nicht mehr möglich das „Automatische Ausschalten“ zu konfigurieren, wenn sich das Gerät im Konfigurationsmodus „Elektroheizung“ bzw. „Boiler“ befindet. Dies war fälschlicherweise kurzzeitig möglich.
- In seltenen Fällen konnte es beim Relais (Konfiguration: Elektroheizung) vorkommen, dass bei der automatischen Steuerung der Zeitplan nicht korrekt umgesetzt wurde. Dies wurde behoben.
- In seltenen Fällen wurde bei einer erneuten Installation eines Relais in der Favoritenansicht die dazugehörige Kachel zweimal angezeigt. Dies wurde behoben.
- Heizkörper-Thermostat II
- Es konnte vorkommen, dass das Gerät fälschlicherweise einen E03-Fehler anzeigte. Dies wurde behoben.
- In seltenen Fällen wurde der Zeitplan bei einzelnen Heizkörper-Thermostaten nicht korrekt durchgeführt. Dies wurde behoben.
- In seltenen Fällen wurde die Firmwareaktualisierung automatisch gestartet. Dies wurde behoben.
- Zwischenstecker kompakt
- Nach einem Neustart des Smart Home Controllers konnte es manchmal vorkommen, dass der Zeitplan nicht geladen wurde. Dies wurde behoben.
- Eyes Innenkamera II
- Das Gerät wurde in seltenen Fällen als „nicht erreichbar“ angezeigt. Szenarien und Automationen wurden dennoch korrekt ausgeführt. Der Anzeigefehler wurde behoben.
- Android-App
- iOS-App
- Wurde beim Anlernen ein Raumthermostat II 230V nicht gefunden, erschien keine Fehlermeldung. Dies wurde behoben.
- [+M]-Geräte: Optimierte Anweisungen für den Fall, dass Bluetooth deaktiviert ist.
- Häufige Absturzursachen, weitere kleine Bugfixes und Textfehler wurden behoben.
WEITERE HINWEISE
- Generell
- Aktualisierung diverser Open-Source-Bibliotheken.
- Neue Funktionen sowie bestimmte Verbesserungen und Bug-Fixes sind erst nach der Installation des Controller- und des App-Updates verfügbar. Bitte beachte, dass das App-Update später und in Wellen verteilt wird.
- Für manche neuen Funktionen muss zunächst das Firmware-Update des Geräts erfolgen.
Release-Informationen und weitere Details
Leider können wir in diesem Release noch keine neue Firmware für das Heizkörper-Thermostat II [+M] veröffentlichen. Bei unseren Tests wurden noch Fehler festgestellt. Qualität geht vor und wir müssen das Update auf das nächste Release verschieben.
Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zu unserem System-Update? Dann wendet euch hierzu gerne an den dafür vorgesehenen Beitrag: https://community.bosch-smarthome.com/t5/funktionen-und-nutzung/deine-fragen-zum-system-update-vom-0...
Infos zum Release findet ihr auch auf unserer Webseite.
Danke, dass ihr euch auf dem Laufenden haltet!
Euer Community-Team