15. Mai 2023 09:14 - bearbeitet 15. Mai 2023 09:16
Hallo, ich möchte eine Split Klimaanlage einbauen. Gibt es ein Gerät das standardmäßig mit dem Bosch Smart Home System kompatibel ist? Beispielsweise die Bosch Climate Class 6000i oder Buderus Logacool AC166i?
am 29. Februar 2024 11:39
Hi @Eagle-Whiskey , derzeit ist es nicht geplant Klimaanlagen in das Bosch Smart Home System zu integrieren.
Grüße
SmartHomeGuru
am 15. Mai 2023 09:35
In der Liste zum Hinzufügen von Geräten zum System gibt es keine Kühlsysteme/Klimaanlagen.
Du könntest dir u.U. mit dem Smartes Relais behelfen. Oder, allerdings für die Splitanlage nicht so elegant, mit einem Zwischenstecker Kompakt . So hatte ich vor geraumer Zeit meine mobile Klimaanlage eingebunden.
15. Mai 2023 12:26 - bearbeitet 15. Mai 2023 12:27
@zap Wenn Du eine Smarthome kompatible Klimaanlage findest kannst Du die beiden Systeme (BSH und Klima) möglicherweise über z.B. HomeAssistent koppeln.
am 26. Juni 2023 08:01
Es ist erbärmlich, dass die Bosch Klimaanlagen nicht in das Bosch Smart-Home eingebunden werden können. Zu einer Bosch Climate 5000 Multisplit Anlage habe ich für jedes Innengerät den W-Lan-Dongle (G10 CL1) gekauft, weil ich doch ein wenig Hoffnung darauf hatte. Denn damit lässt sich in die (nicht smarte) App "HomeCom Easy" von Bosch jedes Innengerät einbinden und fernsteuern, wie sonst in der App sämtliche Bosch/Junkers -Heizungen mit LAN-Modul. Mehr geht aber auch nicht damit.
In der Smart Home App lässt sich der QR-Code scannen, wenn man "Heizsysteme" als neues Gerät auswählt. Jedoch scheitert es dann in den folgenden Schritten, weil einfach keine Verbindung aufgebaut wird. Logisch, weil nicht vorgesehen. Wäre aber sicher möglich, wie auch die Heizsysteme eingebunden worden sind.
Deshalb nochmal die Bitte, dies künftig zu ermöglichen! Für was hat man sein ganzes Haus nur mit Bosch ausgestattet, wenn man dann nicht alles verknüpfen kann? Sonst hätte ich mir auch eine Daikin- oder Mistubishi-Klimaanlage holen können, die weitaus leiser und noch effizienter ist..
am 11. Juli 2023 17:27
Man ich fühl Dich... Bin gerade an einem ähnlichen Punkt, überlege mir ein Split Gerät von Bosch zu holen, und stelle fest dass dieses nicht in der smart home app eingebunden werden kann. Wasn das für eine armseelige Vorstellung?
Bosch muss hier dringend nachbessern wenn die Sommer weiter so verlaufen wird Deutschland nicht nur ein Absatzmärkt für Wärmepumpenheizung sondern auch für klimageräte.
am 05. Januar 2024 11:13
Hallo zusammen,
gibt es zu diesem Thema nach fast 8 Monaten etwas neues? Oder ist Bosch "Made in Germany" in Punkto Kundenorientierung immer noch so langsam wie die Deutsche Bahn? Es dauert ja bekanntlich etwas länger, Stichwort Einbindung Gen 1 Geräte im Controller 2, oder eine Rolladensteuerung mit Markisenfunktion aber ohne Wind/Sonne/Regensensor, oder dass man sein Haus mit Zwischensteckern zupflastern muss um alle Endgeräte in verschiedenen Stockwerken erreichen zu können.
Sorry etwas schnippisch geschrieben, ist nicht personenbezogen gemeint. Aber ich schreibe es immer wieder, ich bin gaaaanz am Anfang zu Bosch, weil es ein deutscher Hersteller ist. Weil ich geglaubt habe alles im Haus aus einer Hand (App) steuern zu können, Innovationen nur so sprudeln werden..... Heute würde ich mich anders entscheiden. Habe auch noch kein Gerät der 2. Gen gekauft! Aber wenn Bosch mich und meine (und es ist ja nicht nur meine Stimme) doch erst nehmen würde, dann würde ich mir eine Bosch Klimaanlage und vielleicht dann doch ein paar Geräte Gen. 2 kaufen.
am 28. Februar 2024 07:43
Guten Morgen alle zusammen,
gibt es hierzu nun ein Update? Ist Bosch an der Integration der Klimaanlagen in das Smart Home System dran? Oder ist der Status seit dem Erstbeitrag unverändert? Bin für jede Info dankbar.
am 29. Februar 2024 11:39
Hi @Eagle-Whiskey , derzeit ist es nicht geplant Klimaanlagen in das Bosch Smart Home System zu integrieren.
Grüße
SmartHomeGuru
am 07. März 2024 07:55
Guten Morgen und vielen Dank für die Antwort. Darf ich fragen, ob du weißt warum Bosch intern diese Entscheidung so trifft. Denn wirklich Kundenorientiert ist das ja nicht. In welcher Etage bei Bosch sitzen die Entscheidungsträger die immer wieder dafür sorgen, dass viele Nutzer hier im Forum recht unzufrieden sind?
am 02. Juni 2024 16:46
Mich würde ebenfalls sehr interessieren, warum das nicht geplant ist. Diesen Sommer möchte ich bei mir eine Split-Klima einbauen lassen. Ich habe bereits das Bosch Smart Home System mit dem Controller 2 und etlichen Rolladensteuerungen. Es wäre für mich ein starkes Argument, wenn die Klimageräte von Bosch auch mit der Smart Home App und vor allem Apple Home Kit kompatibel wären. Sofern aber nicht einmal ein Plan besteht, diese Kompatibilität zu ermöglichen, werde ich vermutlich zu einem anderen Hersteller für die Klimaanlage greifen.
am 30. Dezember 2024 14:44
Ich wollte eigentlich auch eine Multisplit-Anlage von Bosch oder Buderus holen. Aber dass die sich weder ins eigene Smart Home, noch in den Engergiemanager einbinden lassen finde ich schon ziemlich traurig für so einen großen Konzern.
am 06. Oktober 2024 08:12
Hallo, ich habe mir vor zwei Wochen eine Bosch Climate 7000i einbauen lassen.
Hier steht in der Anleitung und im Werbeprospekt, dass sie Matter unterstützt und mit allen gängigen Sprachassistenten (apple, google, amazon) kompatibel ist.
-> Leider wurde hier zu viel versprochen und ich habe eine Sachmängelanzeige gemacht. Bis jetzt aber immer noch keine Antwort von Bosch.
Ich habe aber recherchiert, dass die Matter Zertifizierung erst Ende September durchgeführt wurde und dies mit einer neueren Firmware als die bei mir installierte. Da hätte es Bosch lieber wie Apple machen sollen: „ later this year“ 😉
am 06. Oktober 2024 10:08
@obiwan wieso postest Du das gleiche Thema mehrfach? Hast Du schon die HomeCom Easy App installiert?
am 06. Oktober 2024 10:12
bin neu hier und habs zuerst in die falsche rubrik gepostet. nun weiss ichs…
die home com easy app hab ich installiert, ist aber kein matter protokoll…
06. Oktober 2024 10:21 - bearbeitet 06. Oktober 2024 10:23
@obiwan Es sollte noch die klassischen Verbindungswege geben. Matter steckt doch noch sehr in den Kinderschuhen.
vor 4 Wochen
Hallo, heute habe ich versucht den Climate 5000 Multisplit mit der Bosch Smart Home App zu verbinden. Leider erfolglos. Im Chat auf der Bosch Smart Home Webseite bestätigte mir der virtuelle Assistent im Bereich Gerät hinzufügen – Klimaanlage, dass die Verbindung möglich sei. Der Bereich „Klimaanlage“ ist in der Smart Home-Anwendung leider nicht vorhanden. Ich bin Tscheche und lebe in Deutschland. Ich verwende die tschechische Version von Smart Home. Könnten mir deutsche Benutzer bitte mitteilen, ob es in der deutschen Version der Anwendung bereits einen Abschnitt „Klimaanlage“ gibt und ob ggf. bereits die Möglichkeit besteht, eine Klimaanlage anzuschließen? Ich bin ein Drucker, der Kunstdrucke herstellt, und ich würde wirklich gern ein Szenario in der App ausführen können: „Twinguard meldet eine Luftfeuchtigkeit im Studio von über 70 % – Climate 5000 startet die Entfeuchtung.“ Im Moment ist es nur ein Wunsch 🙂
vor 4 Wochen
Habe den Chatbot soeben mal mit der Frage "Wie kann ich eine Klimaanlage hinzufügen?" ausprobiert. Ich kann bestätigen, dass folgendes ein Teil der Antwort ist. Aber: auch in der deutschen App gibt's keine Gerätekategorie Klimaanlage.
Weitergefragt mit "Unter Geräte hinzufügen gibt es leider keine Klimaanlagen. Und nun?" wird man auf eine evtl. Möglichkeit über Homekit hingewiesen.
Der Assistent macht m. E. aber noch mehr Fehler. Denn er schreibt in der Antwort auch folgendes.
Einen Punkt "Bereits installiertes Gerät" gibt und gab es dort aber ebenfalls noch nie.
Finde ich alles etwas komisch. Vielleicht ist der Assistent aber auch schlauer und kennt bereits zukünftige Funktionen 😁🤔😂
vor 4 Wochen
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, die Antworten des virtuellen Assistenten kurz zu überprüfen. Was mich wundert ist, dass eine Anbindung der Klimaanlage nicht möglich ist, obwohl es in der BSH App einen großen Klimaanlagen Manager Bereich gibt.
Ich muss sagen, dass Bosch seinen Kunden gegenüber oft über irreführende Informationen hinausgeht. So heißt es beispielsweise in der Beschreibung des Twinguard Rauchmelders, den ich mir bereits in drei Stück gekauft habe, auf der offiziellen Webseite: „Wie Sie auf diese Weise sogar Ihr eigenes Lüftungssignal bauen oder im Verbund mit weiteren smarten Helfern per Automatisierung die Luft selbstständig reinigen oder befeuchten können, erfahren Sie auch in unserem Blogartikel zum Thema.“
In der Realität ist diese Automatisierung allerdings nicht möglich.
Ich überlasse es wohl den Ingenieuren von Bosch, zu entscheiden, warum sie in ein BSH lieber einen Kühlschrank als eine Klimaanlage integriert haben. Als Vater einer allergischen Tochter würde ich großes Potenzial in der Automatisierung von Berichten von Twinguard bei ozonreinigenden Klimaanlagen und dergleichen sehen.
Schönen Abend noch und vielen Dank 🙂
vor 4 Wochen
obwohl es in der BSH App einen großen Klimaanlagen Manager Bereich gibt.
Es gibt einen Klimamanager, keinen Klimaanlagenmanager. Das ist ein großer Unterschied und die angebotenen Dienste sind schlüssig.
So heißt es beispielsweise in der Beschreibung des Twinguard Rauchmelders, den ich mir bereits in drei Stück gekauft habe, auf der offiziellen Webseite: „Wie Sie auf diese Weise sogar Ihr eigenes Lüftungssignal bauen oder im Verbund mit weiteren smarten Helfern per Automatisierung die Luft selbstständig reinigen oder befeuchten können, erfahren Sie auch in unserem Blogartikel zum Thema.“
In der Realität ist diese Automatisierung allerdings nicht möglich.
Den Blogartikel habe ich mir nicht angeschaut. Aber der Twinguard lässt sich umfangreich in Automationen nutzen. Wenn du Fragen zu deinem gewünschten Anwendungsfall hast, kannst du gerne ein eigenes Thema erstellen.
vor 3 Wochen
Hier liegt vermutlich ein Übersetzungsfehler der tschechischen BSH-Version vor. Im beigefügten Screenshot steht neben meiner Anwendung der Titel „Správce klimatizace“, was dem deutschen Begriff „Klimaanlagenmanager“ entspricht. Der Nutzer erwartet hier zu Recht Funktionen zur Steuerung der Klimaanlage. Der ursprüngliche deutsche Begriff „Klimamanager“ sollte mit „Správce klimatu“ übersetzt werden. Ein scheinbar kleiner Übersetzungsfehler, der jedoch zu enttäuschten Erwartungen beim Benutzer führen kann.
Nachdem ich meinen Beitrag geschrieben habe, sehe ich, dass mein Status es mir nicht erlaubt, Bilder hochzuladen 😞