- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. März 2025 22:01
Hallo zusammen,
Ich suche dringend eine Alarmanlage die nur Alarmtöne rausgibt. Ich weiß dass Twinguard und ein Rauchmelder gibt, aber ist es nicht nur reine Alarmanlage. Ich habe schon Rauchmelder zu Hause die ich leider nicht ausbauen und einen eigenen einbauen kann.
Wäre vielleicht möglich wenn man Twinguard nicht auf der Deckel montiert wird, dann funktioniert der einfach als Alarmanlage?
Beste Grüße
- Themenübersicht:
-
Shop
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. März 2025 20:05
Hallo @SunilKulkarni , ich habe mir 2 x eine Innensirene von ELV bestellt (ELV ), eine pro Etage, die dann jeweils direkt in einem Zwischenstecker Kompakt stecken.
Die Zwischenstecker kannst Du wie erwähnt nicht in den Dienst „Alarmsystem“ einbinden !
Das war für mich nicht schlimm, da ich meine Alarmfunktionen über eigene Automationen abbilde. Ich habe verschiedene Bereiche im Haus, die ich unabhängig voneinander über Zustände steuere (Alarm an/aus). Wenn Alarm an und das Öffnen von Tür oder Fenster in dem Bereich erkannt wird, schalte ich sofort Lampen, generiere eine Benachrichtigung und nach einer Zeitspanne von x Sekunden wird ein Zustand generiert, der als Auslöser für den akustischen Alarm und weiterer Aktionen dient (sofern innerhalb der Zeitspanne der Alarmzustand nicht deaktiviert wird; entspricht quasi der Deaktivierungszeit beim Dienst Alarmsystem).
Man kann aber auch eine Kombination aus dem Dienst „Alarmsystem“ und eigene Automation für die Alarmtöne schaffen. Zum Beispiel: der Dienst „Alarmsystem“ wird als führendes System betrachtet und entsprechend den Anforderungen aktiviert / deaktiviert.
Eine Automation fragt daneben die im „Alarmsystem“ definierten Sensoren ab. Liefert einer der Sensoren ein Signal (z.B. Fenster wird geöffnet) UND ist das „Alarmsystem“ aktiviert, dann schaltest Du zeitverzögert die Innensirene für eine in der Automation festgelegte Zeitspanne ein (falls das Alarmsystem in der Zwischenzeit nicht deaktiviert wurde, also noch aktiviert ist).
Klingt komplizierter als es umzusetzen ist 😀 sonst bei Fragen nochmal melden…
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. März 2025 22:07
Es gibt die Außensirene . Alternativ kannst Du über ein Smartes Relais eine beliebige Sirene einschalten.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. März 2025 22:18
Ist es möglich das Alarmtöne von Innenkamera zu nutzen als Einbruchalarm? Übrigens habe ich Tür Fenster Kontakt und dachte dass über Innenkamera alarmiert werden kann.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. März 2025 22:29
Mit den Kameras kenne ich mich nicht gut aus. Mit der Eyes Außenkamera II geht es nicht, dazu gibt es in letzter Zeit einige Beiträge.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. März 2025 23:30
Hallo @SunilKulkarni , als Alternative zu den Bosch Rauchmeldern und den von Maurice beschriebenen Optionen: ich selbst nutze für Alarmtöne zwei Innensirenen (230 V), die ich je über einen Bosch Zwischenstecker kompakt ansteuere. Das geht dann aber nicht über den Dienst „Alarmsystem“, sondern nur über eigene Automationen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. März 2025 18:52
Welche Alarmanlage hast du mal bestellt wenn ich dir fragen darf? Deine Lösung klingt mich sehr gut.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. März 2025 20:05
Hallo @SunilKulkarni , ich habe mir 2 x eine Innensirene von ELV bestellt (ELV ), eine pro Etage, die dann jeweils direkt in einem Zwischenstecker Kompakt stecken.
Die Zwischenstecker kannst Du wie erwähnt nicht in den Dienst „Alarmsystem“ einbinden !
Das war für mich nicht schlimm, da ich meine Alarmfunktionen über eigene Automationen abbilde. Ich habe verschiedene Bereiche im Haus, die ich unabhängig voneinander über Zustände steuere (Alarm an/aus). Wenn Alarm an und das Öffnen von Tür oder Fenster in dem Bereich erkannt wird, schalte ich sofort Lampen, generiere eine Benachrichtigung und nach einer Zeitspanne von x Sekunden wird ein Zustand generiert, der als Auslöser für den akustischen Alarm und weiterer Aktionen dient (sofern innerhalb der Zeitspanne der Alarmzustand nicht deaktiviert wird; entspricht quasi der Deaktivierungszeit beim Dienst Alarmsystem).
Man kann aber auch eine Kombination aus dem Dienst „Alarmsystem“ und eigene Automation für die Alarmtöne schaffen. Zum Beispiel: der Dienst „Alarmsystem“ wird als führendes System betrachtet und entsprechend den Anforderungen aktiviert / deaktiviert.
Eine Automation fragt daneben die im „Alarmsystem“ definierten Sensoren ab. Liefert einer der Sensoren ein Signal (z.B. Fenster wird geöffnet) UND ist das „Alarmsystem“ aktiviert, dann schaltest Du zeitverzögert die Innensirene für eine in der Automation festgelegte Zeitspanne ein (falls das Alarmsystem in der Zwischenzeit nicht deaktiviert wurde, also noch aktiviert ist).
Klingt komplizierter als es umzusetzen ist 😀 sonst bei Fragen nochmal melden…
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. März 2025 21:33
Nee, ist schon klar. Habe mir eigentlich sehr ähnliches gedacht. Leider bei Bosch muss immer der Rauchmelder oder Twinguard kaufen muss. Wir haben ja Rauchmelder die schon über Funk gewartet und daher müssen wir nichts anfassen, ansonsten die Gewährleistung gefährdet ist.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. März 2025 21:51
Viele Anwender bauen sich eine neue Umgebung mit den Bosch Rauchmeldern auf und dann ist der Dienst „Alarmsystem“ schon eine sehr gut „vorkonfektionierte“ Lösung, die einfach einzurichten ist.
Ich selbst nutze auch 2 Twinguard Rauchmelder. Aber die Bosch Rauchmelder lassen sich in eigenen Automationen nicht als Alarmmelder integrieren. Daher mein Weg über die Sirenen per Zwischenstecker.

