abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hier kannst du dich mit anderen Homies über deine Produkt- und Feature-Wünsche austauschen und uns dein Feedback mitteilen. Egal ob positiv oder negativ, dein Feedback und deine Wünsche sind uns sehr wichtig! Du kannst dir sicher sein, dass wir dein Anliegen ernst nehmen. Wir verfolgen alle Diskussionen mit und leiten sie intern entsprechend weiter. Zur Umsetzung der Wünsche können wir uns an dieser Stelle aber leider nicht verpflichten und hoffen hier auf dein Verständnis.

Lichtschalter ohne potential freie Wechsler

Robbie
Apprentice Homie

Ich bauchte ein Potential freie Wechsler für ein unterputz Lichtschalter unter an der Treppe weil der Phase über ein FI in Obergeschoss geht und die Lampen an diese FI verbunden sind und unten nur ein ander Phase und N von der andere Lichtschalter vorhanden war, es kamen nur 3 Drähte von oben Phase un 2 Schalter Drähte.

Lösung ein Externes Relais von Schrack RPS42730 30 K Ohm 220V 2x 3 Wechsler 220 V 8A und ein Parallel Widerstand von 33 K Ohm 2 Watt  wegen der notwendige Last für die Erkennung ein und aus und das Einbau loch vertiefen  

Ich habe versucht ein Mail mit Bild hiervon zu senden nach Service Bosch-smarthome ,com ging nicht

17 ANTWORTEN 17

Maurice
CEO of the Homies

 

Hast Du eine Frage dazu? Oder wolltest Du deine Lösung vorstellen?

 

Ohne Skizze schwierig nachvollziehbar. Ist das eine Wechselschaltung, d. h. gibt es neben der Lichtsteuerung I noch einen klassischen Wechselschalter an anderer Stelle? Außerdem brauchst Du doch auch mit zusätzlichem Relais die "richtige" Phase?

 

Bilder kannst Du hier direkt zu deinem Beitrag hinzufügen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Robbie
Apprentice Homie

auch hier kann ich kein Bild herunterladen Meldung "kein Erlaubnis Bilder herunter zu laden" ?

es gibt 2 Bilder, eine von modifizierte Schalter und Skizze

Geomo
CEO of the Homies

@Robbie Das wird nicht funktionieren, die Licht-/Rollladensteuerung II - Rollladensteuerung benötigt für den Betrieb eine konstante 230V Versorgung.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

Robbie
Apprentice Homie

Im Treppenhaus unten beim Tür gibt es  3 Schalter , 2 Schalter mit Stromversorgung,  Außen,  Unten Eingang Raum  und das Treppenhaus und Oben Raum nur phase S, der dritte modifizierte bekommt jetzt sein Spannung von der beide andere mit Phase R ohne FI der neue bekommt nur ein Draht Phase S und 2 Schaltdrähte von Oben ( der N wurde gespart) nach die andere Wechselschalter  und der FI, darum ist ein potential freie Wechsler notwendig , das Relais hat zu wenig Last, ging immer wieder auf Aus, darum der Parallel Widerstand von 33 K Ohm 2 Watt

 

Ein anderes Problem ist die nicht Ansteuerung von Zwischenstecker die mit  (Steh) Lampen verbunden sind im Alarmfall 

 

Mit freundliche Grüße Robert

WHasse1
Vice President of the Homies

Aufgrund der "etwas konfusen" (sorry) Fragestellung kann ich nur warnen, ohne entsprechende Grundkenntnisse der Elektrotechnik an einer bestehenden Installation herumzubasteln. Zwischen den Außenleitern (hier fälschlicherweise als Phasen R, S, T bezeichnet) besteht ein Potential von 400V. Bei einem Fehler durch verwenden unterschiedlicher Außenleiter wird nicht nur der Mensch, sondern auch die Technik unweigerlich "gegrillt".  Um weiterhin Freude an Haus und Technik zu haben, empfehle ich unbedingt die Sicherheitsregeln einzuhalten und einen Elektriker hinzu zu ziehen. 

Maurice
CEO of the Homies

Aus der konfusen Formulierung würde ich nicht zwangsläufig auf fehlende E-Technik-Kenntnisse schließen. Kann sein, muss aber nicht. Vielleicht ist es ein rein sprachliches Problem. Ich durchschaue den Wortsalat leider auch nicht und mir ist auch immer noch nicht klar, ob es tatsächlich eine Frage gibt. Ein Stromlaufplan könnte hier wirklich für Erhellung sorgen.

 

Bei neuen Accounts gibt es eventuell Einschränkungen beim Upload von Bildern. Vielleicht einfach nochmal versuchen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Robbie
Apprentice Homie

Ich war Bei Siemens Bauleiter Inbetriebsetzung von Industrie Anlagen besonders in Bereich von Kraftwerke  Bereich  Meß und Regeltechnik bis 1000 V  

Im Schaltschrank sind die alte Bezeichnungen RST und nicht L1 L2 L3 gelernt habe ich auch mit RST und auch die Sicherheitsregel für elektrische Anlagen .Deutsch ist mein zweite Sprache seit1974  Das problem für mich war das nur 3 Ader von der andere Wechselschalte kam es ( es gab 4 Wechselschalter für die 3 Lampen in Treppenhaus und  oben Raum)

Phase S oder L2 und die 2 Schaltdrähte zu der nächste Wechselschalter der ganze oberste Etage wird mit L2 über ein FI versorgt dadurch ist der N an der FI gebunden

Und bei der modifizierte Schalter fehlte der N es Gab noch 2 Schalter in der Nähe die von Bosch Unterputzschalter benutz werden und auch konstant Spannung haben mit L1 diese habe ich dan benutzt für die neue Schalter wegen Fehlende N da die N der Lampen über die FI versorgt wurden brauchte ich extra ein Potential freie Wechsler Mein Hobby ist auch Reparatur von Röhren Radios früher auch Fernseher.

Robbie
Apprentice Homie

Robbie_2-1718204225147.jpeg

Robbie_3-1718204255555.jpeg

 

wegen der Notwendige Last ein widerstand extra zu Relais

Maurice
CEO of the Homies

Ich denke, jetzt habe ich es verstanden. Das Problem ist das "falsche" N an der Lichtsteuerung.

 

  • In der Dose hast Du N, R und S (und die zwei Korrespondierenden zu den anderen Schaltern). S kommt von einem FI, N und R nicht.
  • Das N der Lampe kommt von dem FI, an dem S angeschlossen ist. Die Lampe muss daher über S versorgt werden.
  • Schließt Du die Lichtsteuerung an S an, dann schaltet der FI ab. Denn der Strom, den die Lichtsteuerung selbst zieht fließt über S durch den FI, aber über das "falsche" N am FI vorbei.

 

Soweit korrekt?

 

Dann hast Du in der Tat eine Lösung gefunden. Allerdings sehe ich ein Problem: Die Lichtsteuerung kann nicht erkennen, wenn Du das Licht über einen der externen Schalter schaltest. Du siehst in der App also nicht zuverlässig, ob das Licht an ist. Ist das vielleicht deine Frage?

 

Bilder an den Support zu schicken dürfte bei solch speziellen Fragen übrigens sinnlos sein, da können die dir wahrscheinlich nicht helfen. Da bist Du hier in der Community schon besser aufgehoben.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Robbie
Apprentice Homie

Ich brauchte ein  potential freie Wechsler in dieser Fall, sonst hätte ich in der Treppenwand ein Schlitz machen müssen um der N zum Schalter zu bringen, ich verzichte bewust auf die Rückmeldung / Verbrauch der Lampen . Dafür kann ich jetzt die Lampen über ein Bewegungsmelder schalten, da der Schalter in eine bestimmte Stellung bliebt durch Erhöhung der Last mittels ein Widerstand und im Alarm aufnehmen .Wenn ich oben oder unten bin schalte ich das licht von Hand aus so wie früher Mein andere Bosch Wechselschalter in Wohnbereich und Küche funktionieren normal, da ein N vorhanden war

Ich hätte keine Frage sondern ein Anregung für potential freie Wechsler und 

auch das der Universal Steckdose im Alarm angeregt werden kann

Mein Grammatik Fehler wurden früher meistens durch das Sekretariat korrigiert

Maurice
CEO of the Homies

Einen potentialfreien Schließer gibt es (Smartes Relais), einen Wechsler aber in der Tat nicht. Vielleicht kommt ja in ferner Zukunft ein Relais II mit Wechslerkontakt.

 

Mir ist aber nicht klar, wie Du über einen Bewegungsmelder oder das Alarmsystem zuverlässig das Licht einschalten kannst. Durch die nicht funktionierende Leistungsmessung weiß das System doch gar nicht, ob das Licht an oder aus ist? Ist die Lichtsteuerung in der Schaltstellung mit Lastwiderstand, dann ist aus Sicht des Systems das Licht an. Auch, wenn es durch die externen Kreuz- / Wechselschalter ausgeschaltet wird. Kommt dann ein Alarm oder eine Bewegung, dann schaltet die Lichtsteuerung nicht um. Das Licht bleibt also aus.

 

Das Thema mit dem Zwischenstecker im Alarmsystem ist bekannt. Hier habe ich eine Übersicht aufgestellt, was mit welchem Gerät funktioniert. Am sinnvollsten sind meist smarte Leuchtmittel (Ledvance), die sind vielseitig und preiswert. Falls das nicht möglich ist (spezielle oder fest eingebaute Leuchtmittel), dann würde ich den Dimmer empfehlen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Robbie
Apprentice Homie

Ich habe  zusätzlich zu Dienste Alarmsysteem  über Szenearien  Automation  Titel "Haus Alarm" alle Tür und Bewegungsmelder erfasst dan ein Meldung ,alle Lichten an auch die 3 Stehlampen und nach 10 min aus programmiert  Aussenlampen sind schon über Bewegungssensoren aktief Das Treppen licht hätte ich besser anders machen sollen   stimmt, direkt Parallel zu Lampen Draht  oben mit L2 Ausgang  ( da gibt es auch direkt Stechdose mit Phase L2 und N) mit der gleiche Phase und Automatik  aus nach 10 Min in ein eigen Unterputz Dose mit Deckel ,brauchte eigentlich keine Betätigung , nur Ansteuerung von Bewegungsmelder und Alarm

Robbie
Apprentice Homie

sorry vergessen zu beantworten .Der Lichtschalter geht nach 10 min Automatik aus, brauch ich oben länger licht und der Bewegungsmelder sieht mich nicht und das licht ist aus , kann ich mit eine der oben  Schalter das Licht ein und aus ausschalten . Verlass ich das Haus ist der in Stellung aus und licht aus und aktiv für Alarm.  

M_Rapske
CEO of the Homies

@Robbie versuche doch nochmal dein anliegen in deiner Sprache zu verfassen und ein übersetzter wie z.b. deepl zu benutzten.

 

Und R S T sind die alten Bezeichnungen von L1 L2 L3. Flasch ist es nicht, aber auch nicht aktuell. 😄

 

Grüße

Lerne aus den Fehlern anderer, du hast nicht genug Zeit sie selber zu machen.

(User mit hauptsächlich GEN I und fast 100 Geräten)

Robbie
Apprentice Homie

Ich kann noch immer kein Bilder von der Skizze oder Schalter uploaden  über E-Mail hat es vorher auch nicht gegangen über mein Mobil  Weshalb kann ich kein Mail mit Bilder senden für mich unverständlich  Grüße Robert

Geomo
CEO of the Homies

@RobbieEinfach ein Bild in den Text einfügen oder über diese Schaltfläche auswählen.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

Robbie
Apprentice Homie

hat jetzt funktioniert Habe ich an Maurice mit Bilder beantwortet und mit Erklärungen 




Rechtswidrigen Inhalt melden