abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hier kannst du dich mit anderen Homies über deine Produkt- und Feature-Wünsche austauschen und uns dein Feedback mitteilen. Egal ob positiv oder negativ, dein Feedback und deine Wünsche sind uns sehr wichtig! Du kannst dir sicher sein, dass wir dein Anliegen ernst nehmen. Wir verfolgen alle Diskussionen mit und leiten sie intern entsprechend weiter. Zur Umsetzung der Wünsche können wir uns an dieser Stelle aber leider nicht verpflichten und hoffen hier auf dein Verständnis.

Rauchwarnmelder II nicht vernetzen

Ferdi-8
Apprentice Homie

Es ist leider sehr unpraktisch dass auch bei der überarbeiteten Version Rauchmelder II die einzelnen Melder nicht einzeln, also nicht vernetzt eingestellt werden können. Dies ist ein großer Minuspunkt um wirklich smart die Geräte zu steuern. 

4 ANTWORTEN 4

Matto
Advanced Homie

Warum genau? Welcher Einsatzzweck steht dahinter?

 

Wenn ein Brandfall z.B im Keller eintritt, sollte jeder Rauchmelder im Haus Alarm schlagen, da man diesen z.b im DG nicht mehr richtig wahrnehmen kann. Und bevor der Nutzer aus Versehen etwas daran verstellen kann, lässt Bosch diese Funktion vermutlich lieber weg. Im Bereich Sicherheit ist weniger manchmal mehr, denke ich;)

Ferdi-8
Apprentice Homie

Der Einsatzzweck ist zb. In einem Mehrfamilienhaus mit 5 Etagen und 10 Einheiten. Wenn eine Einheit Auslöst lösen alle aus. Dies kann zu Problemen führen. Ein anderer weg wäre zum Beispiel mehr als eine Basis Station zu installieren zb. Für jede wohneinheit. Da müsste man jedoch 10 Basisstationen einbauen. Dies wäre auch kein problem jedoch kommt dann die Folgeproblematik auf das auf einem Handy nur ein account in der app bedient werden kann. Unterm Strich müsste man sodann als eigentümer oder Verwalter 10 Smartphones bei sich tragen. Daher gibt es auf keinste weise eine smarte Lösung egal wie. Da finde ich das Bosch smart home sich selber im weg steht um einen riesigen Markt zu erreichen der heute nicht mit diesen Konfigurationen nicht erreicht wird. 

Matto
Advanced Homie

Im Vermietungsrecht kenne ich mich nicht aus, aber da gibt es doch bestimmt gesetzliche Vorgaben, was die Nutzung eines Smart Homes angeht. Bosch zielt daher vermutlich eher auf den "normalen Privatanwender" ab. Die restlichen Geräte des Bosch-Universums können in solchen Begebenheiten ja erst Recht nicht genutzt werden (außer vielleicht noch die Lichtsteuerung fürs Treppenhaus).

 

Für Mehrfamilienhäuser gibt es sicher spezialisierte Unternehmen im Bereich der Rauchmelder....

 

Davon abgesehen, auch in einem Mehrfamilienhaus würden sich die Bewohner des Dachgeschosses bestimmt darüber freuen informiert zu werden, wenn es drei Wohnungen darunter brennt und sie sich dadurch rechtzeitig in Sicherheit bringen können... Nicht vernetzt würden sie es unter Umständen nicht mitbekommen und nicht mehr rechtzeitig flüchten können. 

Steffen_M
Vice President of the Homies

In der Bedienungsanleitung des RWM II steht:

- Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.

- Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.

 

Wenn ich als Vermieter mehrere unterschiedliche Mietparteien damit ausstatten will, dann ist das eher eine gewerbliche Nutzung.




Rechtswidrigen Inhalt melden