- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
07. April 2023 16:40 - bearbeitet 07. April 2023 16:48
Servus,
ich würde gern z.B. meine Smart Steckdosen (compact) via REST von unterwegs steuern.
Soweit ich verstanden habe, verbindet sich der Controller via Port 443 zu einem Bosch-Cloud-Dienst und auf diesen greift dann z.B. die App zu, von der man ja steuern kann. Diesen Dienst würde ich gern per REST ansteuern. Gibt es dazu bereits Erfahrungen oder eine public API?
Ich weiß, dass es z.B. OpenHAB Cloud gibt, aber dann brauch ich wieder einen Account & ein Gerät mehr, was ich vermeiden möchte.
Danke & schon mal schöne Feiertage!
- Themenübersicht:
-
Smart Home Controller
-
Zwischenstecker Kompakt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
07. April 2023 19:51 - bearbeitet 07. April 2023 19:55
Man muss hier unterscheiden zwischen lokaler API, Fernzugriff und Cloud-API:
- Die lokale REST-API ist, wie der Name schon sagt, nur für lokalen, direkten Zugriff auf den SHC gedacht. Ggfs. ist über entsprechende Firewall-Regeln oder VPN auch ein Remote-Zugriff möglich. Diese API ist für alle nutzbar.
- Der optionale Fernzugriff ermöglicht den Zugriff auf den SHC mittels Bosch Smart Home App von unterwegs. Dazu wird eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung hergestellt, die über Bosch-Server vermittelt wird. Dieser Dienst ist soweit ich weiß für Dritte nicht nutzbar. Man möge mich korrigieren.
- Falls die optionale Verbindung zur Bosch Smart Home Cloud aktiviert ist, dann lässt sich grundsätzlich auch die Cloud-API nutzen. Das ist aber nur für Bosch-Partner möglich.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
07. April 2023 19:51 - bearbeitet 07. April 2023 19:55
Man muss hier unterscheiden zwischen lokaler API, Fernzugriff und Cloud-API:
- Die lokale REST-API ist, wie der Name schon sagt, nur für lokalen, direkten Zugriff auf den SHC gedacht. Ggfs. ist über entsprechende Firewall-Regeln oder VPN auch ein Remote-Zugriff möglich. Diese API ist für alle nutzbar.
- Der optionale Fernzugriff ermöglicht den Zugriff auf den SHC mittels Bosch Smart Home App von unterwegs. Dazu wird eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung hergestellt, die über Bosch-Server vermittelt wird. Dieser Dienst ist soweit ich weiß für Dritte nicht nutzbar. Man möge mich korrigieren.
- Falls die optionale Verbindung zur Bosch Smart Home Cloud aktiviert ist, dann lässt sich grundsätzlich auch die Cloud-API nutzen. Das ist aber nur für Bosch-Partner möglich.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
14. April 2023 17:59 - bearbeitet 14. April 2023 18:12
Vielen Dank, meine Lösung sieht nun so aus:
Ich verbinde mich (automatisiert) per SSH (auf sicheres Passwort achten oder Zertifikat verwenden) zu einem Raspberry Pi im Heimnetz und starte dort (automatisiert) Python-Skripts, die die lokale REST-API verwenden. Ist zwar etwas umständlicher, funktioniert aber einwandfrei.
Beispiel Smart Zwischenstecker compact - vl. kann es ja jemand brauchen:
import requests
url = 'https://192.168.x.x:8444/smarthome/devices/hdm:ZigBee:xxxxx/services/PowerSwitch/state'
json={"@type": "powerSwitchState","switchState": "ON"}
cert_file_path = "client-cert.pem"
key_file_path = "client-key.pem"
cert = (cert_file_path, key_file_path)
r = requests.put(url,json=json,cert=cert,verify=False)

