Bosch Thermostat kompatibel mit Fußbodenheizung?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. Mai 2024 16:51
Hallo liebe Communitiy,
wir würden gerne unsere Fußbodenheizung mit dem Bosch Smart Home steuern. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das kompatibel ist. Die Fußbodenheizung läuft aktuell über Fernwärme. Ich habe mal ein Foto von der Fußbodenheizung und ein weiteres Foto vom aktuellen Thermostat angehangen.
Meint ihr das passt mit dem Bosch-Thermostat?
Vielen Dank.
Fußbodenheizung
Thermostat
- Themenübersicht:
-
Heizen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
19. Mai 2024 17:45 - bearbeitet 20. Mai 2024 08:53
Sollte kein Problem sein. Es handelt sich um 230V Ventile. Ob stromlos offen oder geschlossen lässt sich am Bosch-Regler einstellen. Vielleicht könntest du die Sicherung der Heizungsthermostate herausnehmen und einen Thermostaten öffnen und ein Foto der Verdrahtung einstellen. Ich würde drei Adern vermuten, dann ist ein einfacher Austausch möglich. Du braucht aber auf jeden Fall einen SmartHomeController für dein Vorhaben.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. Mai 2024 20:58
Vielen Dank!
Ich schicke dir anbei den geöffneten Thermostat per Foto. Ich glaube du hast Recht mit 3 Adern 🙂
Ob stromlos offen oder geschlossen bekomme ich wie raus? Und am Regler einstellen meinst du damit später am Bosch Thermostat?
Letzte Frage: ich muss nicht alle Thermostate tauschen, richtig? Im Gästeklo zB würde ich gerne den alten belassen...geht das?
Vielen Dank!!!
Thermostat geöffnet
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 10:58
Hi,
Habe bei mir die selbe Ausgangssituation mit der selben farblichen Verkabelung.
darf ich fragen wie sie diese im neuen Gerät verkabelt haben?
Evtl ein Bild davon?
Viele Grüße
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 16:25
Der Anschluss erfolgt nach dem Schema, das in der Anleitung vorgegeben ist: siehe unten.
Bitte beachten Sie, das der Anschluss mit 230V einhergeht. Das ist nur durch "Elektrotechnisch unterwiesenes Personal" zulässig. Spannungsfreiheit ist zu prüfen! Wenn nur der geringste Zweifel an den eigenen Fähigkeiten besteht, einen Schaltplan zu lesen, muss eine Fachkraft zur Hilfe geholt werden. Es können sonst Schäden am Leib und Leben und/oder an der Immobilie auftreten.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 16:35
so wurde es verkabelt - altes Gerät und das neue.
sollte eigentlich passen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
02. August 2024 16:44 - bearbeitet 03. August 2024 11:17
schwarz und braun müssen getauscht werden!
Schwarz=L
Blau=N
Braun= zum Thermostaten
Brücke ist richtig!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 17:00
so sieht der alte aus ohne die Kabel.
wird 2x mit L angegeben.
dennoch die Kabel tauschen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 16:36
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
20. Mai 2024 07:30 - bearbeitet 20. Mai 2024 08:52
Ja, geht auch in ausgewählten Räumen. Bitte beim Einbau alle Sicherheitsregeln beachten. Der Schaltplan liegt den Thermostaten bei. Die farbliche Zuordnung der Adern (Neutralleiter, Außenleiter, Schaltdraht) beachten und die Brücke am Regler nicht vergessen. Bei den kleinsten Zweifeln an der elektrischen Kompetenz einen Fachmann beauftragen.
Ab stromlos offen oder geschlossen kannst du an der Typenbezeichnung der Stellventile erkennen. Da wird irgendwo "NC: normaly closed" oder "NO: normaly open" draufstehen. Entsprechend werden die Bosch Thermostate dann eigestellt. Kann man aber auch durch "Handauflegen" im Nachhinein feststellen.
Viel Erfolg!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 17:27
Ich wiederhole mich: Wer keinen Schaltplan lesen kann, bitte Finger weg und Elektriker holen!!!!!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 17:31
Über die Bosch Seite wird man an My Hammer verwiesen, habe da leider keine guten Erfahrungen.
werde es dennoch versuchen über MyHammer.
vielen dank.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 18:08
@Leandro Alles korrekt angeschlossen, nur nicht verunsichern lassen. L1 beim alten Thermostat entspricht NO beim Bosch-Thermostat.
@WHasse1 Ist ja schön und gut auf erforderliche Fachkenntnisse hinzuweisen, aber dann mit Verschlimmbesserungen für noch mehr Verwirrung zu sorgen finde ich jetzt nicht so nett.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. August 2024 18:12
vielen Dank für Ihre faire und ehrliche Antwort.
es ist nicht meine Absicht irgendwas falsches an der Leitung vorzunehmen lediglich wollte ich wissen ob die Verkabelung so stimmen würde.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
03. August 2024 11:20 - bearbeitet 03. August 2024 11:22
@Maurice : Ich bleibe dabei: Leandro hat auf seinem Foto "braun" und "schwarz" verwechselt!
schwarz=L
braun= NO Schaltleitung zum Thermostat
blau=Neutralleiter
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. August 2024 13:38
Nein. Beim alten Thermostat wird die zu schaltende Last laut Aufdruck an L1 angeschlossen. Und im Foto ist unzweifelhaft zu erkennen, dass an L1 schwarz angeschlossen war. Also geht schwarz zum Stellantrieb und gehört daher beim Bosch-Thermostat auf NO.
Bin jetzt ehrlich gesagt erstaunt, dass das so viel Verwirrung stiftet. Eindeutiger geht es doch kaum.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 14. Oktober 2024 15:31
Hallo zusammen,
ich bin auch neuerdings Besitzer von sechs neuen Bosch Raumthermostaten II 230V, aber leider steuern sie die Ventile der Fussbodenheizung (Wasser) nicht an.
Ist angeschlossen wie bei Leandro, Ventile sind, denke ich, folgende:
Stellantrieb Fußbodenheizung 230 V NC Alpha 5, stromlos geschlossen.
Ich habe in den Einstellungen dennoch beides probiert, stromlos geschlossen und geöffnet, keine Änderung.
Gestern war der Elektriker da, hat sich das angeschaut und gemessen, dass vom Thermostat zum Ventil nichts ankommt. Dann hat er die "alten" analogen wieder angeschlossen und siehe da, das funktioniert.
Verbindung zum Bosch Smart Controller ist vorhanden. Wenn ich die andere Variante probiere, schwarz auf L, dann hat das Thermostat gar kein Strom.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Bin erst heute Abend wieder zuhause und könnte dann auch Fotos nachtragen.
Danke vorab und viele Grüße
eeksi
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 14. Oktober 2024 21:45
Bei Leandro war es soweit korrekt. Hast Du auch die Brücke gesetzt?
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

