abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Buderus Wärmeerzeuger mit RC300 und Heizkörperthermosthat in einem Raum

TobiBS
Junior Homie

Hallo zusammen,

folgende Situation: Bislang war im offenen Wohn-/Esszimmerbereich ein RC300 zur Regelung einer Buderus Logamax im Betrieb. Jetzt ist an Heizkörper Wohnzimmer und Heizkörper Esszimmer jeweils ein smartes Thermostat und der Wärmeerzeuger per LAN am Smart Home Controller verbunden.

Da es sich um einen offenen Wohn-/Esszimmerbereich handelt, habe ich beide Themostate und den Logamax diesem Raum zugeordnet. Allerdings kann ich die Ermittlung der Raumtemperatur und die Vorgabe der Vorlauftemperatur nicht nachvollziehen. Am merkwürdigsten finde ich, dass die Logamax noch eine eigene Soll-Temperatur hat, eigtl. sollte doch der ganze Raum nur eine Soll- und eine Ist-Temperatur haben, oder habe ich hier etwas missverstanden?

22 ANTWORTEN 22

Geomo
CEO of the Homies

@TobiBS wenn Du in den Favoriten die Raumtemperatur anklickst, kannst Du oben rechts beim Zahnrad sehen, welche Geräte der Raumtemperatur zugeordnet sind. Wie sieht das bei Dir aus?

Geomo_0-1681129144329.png

 

Was für Heizkörperthermostate hast Du? Heizkörper-Thermostat oder Heizkörper-Thermostat II?

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 55 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent.
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.2 PB3, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Hallo @Geomo und danke für deine Antwort. Dem Raum sind laut dieser Übersicht nur die beiden Heizkörperthermostate zugeordnet:

IMG_2584.jpeg

Es handelt sich hierbei jeweils um das Heizkörperthermostat II. Die Durchschnittstemperatur wird auch offensichtlich nur aus diesen beiden Geräten ermittelt.

Der Wärmeerzeuger ist aber diesem Raum korrekt zugeordnet (da dort die RC300 Fernbedienung montiert ist:

IMG_2583.jpeg

Erwartet hätte ich, dass die Einbindung des Wärmeerzeugers so doch eigtl. ein Standardfall ist. Erwartet hätte ich also, dass dieser Temperatursensor ebenso wie die Thermostate mit eingebunden wird. Denn was aktuell passiert ist: An der Wand wo das RC300 montiert ist, bleibt es länger kalt, die Thermostate schließen aber bereits, da die Zieltemperatur erreicht wird. Also erhöht die Anlage die Vorlauftemperatur, es dauert aber noch eine Ewigkeit, bis die Wand so warm ist wie der Raum.

Wäre es hier stattdessen richtig im Raum wo das RC300 ist gar kein Heizkörperthermostat zu installieren? Klingt auch unlogisch.

Geomo
CEO of the Homies

@TobiBS Unter welchen Geräte wird der RC 300 gelistet? Raumthermostat oder Heizsysteme?

Damit er in der Raumtemperatur erkannt wird, sollte er als Raumthermostat geführt sein.

Allerdings sind die Buderus Raumthermostate, z.B. CT200 nur mit dem Heizkörper-Thermostat kompatibel.

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 55 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent.
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.2 PB3, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Das RC300 wird gar nicht separat gelistet, angezeigt werden die folgenden beiden Geräte unter Heizsysteme:

IMG_2586.jpeg

Unter dem in Frage stehenden Raum, werden dann eben die beiden Heizkörperthermostate zusammengefasst und zusätzlich die Logamax angezeigt, ich nahm jetzt an, dass das eben die Daten aus der RC300 wiederspiegelt, da sie ja sonst keine Daten haben kann. Oder heißt das, die Temperatur aus dem RC300 wird einfach komplett ignoriert?

IMG_2585.jpeg
Zwei Fragen:

1. Wie kann die Version des Thermostats entscheidend sein für die Kompaitibilität? Das kommuniziert doch alles über den Smart Home Controller.

2. Wie sollte man dieses System jetzt konfigurieren um eine effiziente Regelung zu erhalten?

Geomo
CEO of the Homies

@TobiBS Der RC300 ist also ein Heizungsregler, über die weiteren Einstellungen des Heizsystems kannst Du die Übernahme der Raumtemperatur als Zieltemperatur regeln.

Wenn Du die Raumtemperaturregelung verbessern willst, solltest Du einen Raumthermostat II einsetzen. Die Raumthermostate kommunizieren direkt mit den Heizkörperthermostaten, deshalb sollten nur HKT I und RT I oder HKT II und HT II zusammen eingesetzt werden.

Der CT 200 kommuniziert noch mit 867 MHz und ist daher nur mit HKT I kompatibel.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 55 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent.
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.2 PB3, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

TobiBS
Junior Homie

Aber was genau macht denn die Zieltemperaturregelung mit dem RC300 wenn die Ist-Temperatur vom RC300 nicht berücksichtigt wird. Ich sehe verschiedene mögliche Varianten, hier mal drei explizite:

Variante A:

Die Zieltemperatur im RC300 versucht die Ist-Temperatur im RC300 zu regeln. Da die Heizkörperthermostate aber bereits abriegeln, schaltet die RC300 auf maximale Vorlauftemperatur, ganz ohne Erfolg, aber mit maximaler Energieverschwendung.

Variante B:

Die Zieltemperatur im RC300 ist der Eingangswert für die Regelung der Vorlauftemperatur, wird aber nicht für eine Wärmeanforderung verwendet, sondern dafür wird auf die Daten der Heizkörperthermostate zurückgegriffen.

Variante C:

Die Zieltemperatur im RC300 ist ein reiner Infowert, der mir vollkommen egal sein kann.

 

Egal wie wäre es schön zu wissen, wie es gemacht ist, damit man es auch richtig aufbaut und einrichtet. Sonst ist das smarte System verschwenderischer als der relativ dumme Einraumregler.

Das der Raumthermostat die Regelung verbessertest mir klar, aber er würde erstmal das Problem nicht beseitigen, was mit Variante A auftritt.

Steffen_M
Vice President of the Homies

Wenn du in die MyDevice oder MyBuderus App schaust, dann siehst du, dass die Temperaturen von den Heizkörperthermostaten bzw. Raumthermostaten vorgegeben werden, so lange du Komfortwärme, Energiesparfunktion und Zeitschaltuhr in der App aktiviert hast. 

Ja ich sehe dort die Soll-Temperatur aus der Min/Max-Logik der Thermostate, die zeigt ja auch das RC300 selbst an, aber warum muss ich diese via Bosch Smart Home App dann überhaupt in einem Zeitschema vorgeben? Bzw. welchem Ist-Wert folgt denn dann diese Regelungsvorgabe?

Oder ultimativ: Was würde denn passieren, wenn ich weder Komfortwärme, noch Energiesparfunktion aktivieren würde? Dann würde der RC300-Regler gegen Smart Home Controller regeln?

Steffen_M
Vice President of the Homies

Na du willst doch zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Temperatur in einem Raum haben. Z.B. 22° im Wohnzimmer, 20° in der Küche. Jeder Heizkörperthermostat (oder falls vorhanden ein Bosch Raumthermostat) meldet die Raumtemperatur mittels Controllers an die Heizung. Ist die Zieltemperatur in der Küche erreicht, aber im Wohnzimmer noch nicht, dann muss der Kessel weiter heizen. Erst wenn auch im Wohnzimmer die Ziel-Temperatur erreicht wird, dann wird der Kessel gedrosselt, bis wieder einer der Räume meldet, dass geheizt werden muss. Mit dem RC300 kannst du also eine Raumtemperatur vorgeben, um den Kessel zu steuern. Mit den BOSCH Heizkörperthermostaten kannst du die Heizung so steuern, dass die Temperatur von allen Räumen optimal gesteuert wird.

Alles klar, bis zu dem Punkt das RC300 regelt den Kessel. Denn in dem Raum in dem das RC300 hängt sind ja auch zwei smarte Heizkörperthermostate verbaut. Da soll das RC300 also nix alleine regeln, sondern entweder die Regelung vollständig dem Smart Home überlassen, oder sich alternativ mit in diese Regelung einhängen. Aber der Logamax muss ich via Smart Home App ja nochmal Zeiten und Temperaturen vorgeben. Wofür das alles, wenn eigtl. nur die Thermostate genutzt werden?

Oder ist eben die Installation grundfalsch und man müsste eigtl. in dem Raum in dem das RC300 sitzt die smarten Thermostate wieder entfernen? Das wäre aber auch kontraintutiv und kontrapruktiv, da wir die smarte Steuerung ja gerade installiert haben um die raumweise Zuheizung z.B. beim Home-Office zu ermöglichen.

Steffen_M
Vice President of the Homies

Was du in der RC300 rein programmiert hast wird außer Kraft gesetzt, so lange du in der SmartHomeApp die 3 Punkte für den Heizkreis aktivierst. Bei mir steckt die RC300 wieder in der Heizung drin.

Was an der RC300 programmiert ist, damit meinst du das, was man da am Wandgerät einstellt? Das meine ich nicht, ich meine das, was man in der App auf der dritten Seite für dieses Heizgerät einstellt. Oder ist das in diesem Fall auch irrelevant und ich kann da Werte eintragen wie ich will? Wozu dann dieses Menü?

Und nochmal die Frage von weiter oben, wenn ich Komfortwärme und Energiesparfunktion nicht aktivieren würde, gegen welchen Wert würde denn dann das RC300 als Ist-Wert regeln? 

Steffen_M
Vice President of the Homies

Nach dem letzten Update gibt es die 3. Seite in der Bosch App nicht mehr. Vor dem Update stand da die Absenktemperatur und die Heiztemperatur für diesen Raum. Diese gibt es jetzt nicht mehr, da du beliebig viele Temperaturwerte eingeben kannst.

 

Ohne Kopplung der BOSCH App zur Heizung passiert Folgendes : Wenn du in der BOSCH App programmiert hast, das du von 15 - 22 Uhr 22°C haben willst, aber im Kessel z.B. dein Zeitprofil 10 - 23 Uhr ist, dann verballerst du die Energie. Genauso, wenn alle Räume bereits die Temperatur erreicht haben und der Kessel nichts davon weiß. Das ist nun einmal der Nachteil starrer Heizzeiten.

 

Mit Kopplung der Heizung an den Controller kannst du das nun intelligent steuern, ohne einen Raum zu vernachlässigen. Die RC300 kann das nicht, deshalb gehört dass Bedienteil in das Wandgerät.

 

Wenn du Komfortwärme und Energiesparfunktion ausschaltest, dann kannst du die die Kopplung zwischen Heizung und Controller sparen.

Die dritte Seite ist bei mir in der App nur für die smarten Thermostate weggefallen, das Heizgerät Buderus Logamax hat weiterhin eine dritte Seite, die wie folgt aussieht:

6DF0688E-CB71-4916-B2FE-A8773959F062.jpeg

 


OK, also ist eine Kopplung ohne Aktivierung der beiden Funktionen genausogut wie ein ungekoppeltes Gerät, welches ich fernsteuern kann. Klingt für mich etwas sinnfrei, das so in der App anzubieten. Und eben irritierend, warum man da etwas einstellen kann, was gar keine Funktion hat.

 

Den Hinweis das Bedienteil gehört in das Wandgerät kann ich jetzt aber wieder nicht nachvollziehen. Das RC300 ist ein abgesetztes Bedienteil/Wandgerät, welches im Wohnzimmer montiert ist, die Logamax-Heizung steht im Keller.

Steffen_M
Vice President of the Homies

Die 3. Seite müsste das Zeitprogramm sein, was im Bedienteil der Heizung = RC300 definiert worden ist (also bevor es überhaupt eine Kopplung zum Smart Home gab).

 

Umgedreht, sinnfrei ist es, Heizung und Controller zu koppeln ohne die dadurch entstehenden Vorteile zu nutzen, also individuelle Wärme in allen Räumen und nicht nur durch den Referenzraum (Montageort RC300) = Komfortwärme und Energieersparnis durch Steuerung des Kessels ohne einen Raum zu benachteiligen.

 

Du kannst das Bedienteil gerne hängen lassen, wenn es dir gefällt. 

Ja das kommt hin, wobei ich nicht sicher bin, ob ich das bei der Erstinstallation auch erst im Smart Home genau so programmiert habe, oder ob das tatsächlich übernommen wurde aus dem vorher eingestellten Programm des RC300.

 

Du kannst es negiert formulieren, kommt aber auf das selbe heraus: Die Einstellmöglichkeiten für Komfort- und Energiesparfunktion und die damit verbundene Anzeige bleiben verwirrend. Denn eine separate Zieltemperatur für den selben Raum, nur als Ausgabe des Heizgerätes in der App ist, wenn deine Ausführungen zutreffen, überflüssig, bzw. sogar verwirrend, wenn ein anderer Raum etwas anderes anfordert. Wenn die Funktion so ist wie beschrieben, kann ich allerdings damit leben. Sinnvollerweise sollte da aber stehen: Regelung durch Bosch Smart Home und Deaktivierung des RC300. Und dann auch keine Temperatur mehr für das Heizgerät anzeigen, welches mit einem Raum verbunden ist. Selbes gilt dann auch für das Display des RC300, welches ebenfalls etwas anderes als im regulären Automatikmodus anzeigen sollte, z.B. EXTERN.

 

Soweit ich die Erläuterungen verstanden habe, kann ich das Bedienteil nicht nur hängen lassen, sondern muss es sogar hängen lassen, da die Heizung nur mit Gateway aber ohne RC300 gar nicht laufen würde. So zumindest diese Auflistung:

12D59187-8551-4045-A086-A6B7951EC359.jpeg

Steffen_M
Vice President of the Homies

Da ich in den Räumen eine andere Zeit drin stehen habe als im Zeitprogramm der RC300, kann es nur der Heizkreis 1 sein, der dort ausgelesen wird.

 

Wahrscheinlich verwirrt dich das, weil du die RC300 in einem Raum montiert hast und als Raumthermostat konfiguriert ist. Bei uns war die RC300 schon immer im Keller im Wandgerät drin. Von der Seite her kenne ich nur die Anzeige der Temperatur der verschiedenen Räume.

 

Die RC300 darf selbstverständlich nicht abgeschaltet werden, schon alleine deshalb, weil die Heizung mittels der RC300 klassisch gesteuert wird, wenn der Smart Home Controller ein Update bekommt oder das Internet nicht geht, dann ist das Gateway der Heizung für den Controller nicht erreichbar.

 

 

Meinst du mit den Räumen die Programmierung in der App? Die gab es ja vor Installation des Smart Home gar nicht.

 

Verstehe ich richtig, es gibt zum RC300 auch noch nicht-smarte Raumthermostate um an mehreren Stellen die Temperatur zu messen? Was hat denn das RC300 bei dir dann vorher angezeigt? Immer die höchste Temperatur der Raumthermostate? Wie hat denn deine Regelung vorher funktioniert, haben diese Raumregler dann auch noch Zugriff auf ein Ventil gehabt? Hier gab es nur ein RC300 und sonst gar nichts.

 

Also wenn das RC300 bei einem Update wieder die Hoheit hat, dann kann das ja wieder nicht funktionieren, da die Thermostate an den Heizkörpern ja nicht mit dem RC300 reden.

 

Warum ist das Gateway ohne Internet nicht erreichbar? Bosch macht doch überall Werbung mit lokalem Smart Home ohne Internetzwang. Außerdem musste ich, da die automatische Konfiguration via QR-Code nicht klappte die lokale IP eingeben, sollte sich also zumindest technisch auch lokal verbinden können.

Steffen_M
Vice President of the Homies

Die Bosch Smart Home App konnte vom ersten Tag an für jeden Raum getrennt eine eigene Absenk- und Heiztemperatur vergeben, wenn in dem Raum ein BOSCH Heizkörperthermostat installiert war. Neu ist jetzt, dass du beliebig viele Temperaturlevel pro Raum definieren kannst.

 

Das RC300 ist bei uns einfach nur das Programmierdisplay für die Heizung und arbeitet nicht als Raumthermostat. Die Heizung ist auf "Außentemperaturgeführt + Fußpunkt" konfiguriert. Vor der BOSCH Smart Home Welt waren in jedem Raum klassische Thermostate an den Heizkörpern installiert. Seit 3 ahren die BOSCH Thermostate 1 und neuerdings II und zusätzlich auch die neuen Raumthermostate II.

 

Die Heizung muss doch weiter gesteuert werden können, auch wenn die Verbindung zum Smart Home Controller aus welchem Grund auch immer nicht funktioniert. Das nennt man Fallback und ist auch gut so.

 

Vielleicht hast du ein anderes Interface. Ich hab ne KM200 v2. Wenn bei mir das Internet weg ist, dann kann ich keine der Apps Buderus MyDevice, My Buderus oder BOSCH HomeCom Easy öffnen und auf die Anlage zugreifen. Habs eben noch einmal probiert. Die lokale IP-Adresse brauchst du, damit die Heizung überhaupt im Netzwerk erreichbar wird. Bosch bewirbt für den Smart Home Controller keine Cloud Notwendigkeit. Nur für die Partnerdienste. Das Interface der Heizung kommt von BOSCH Thermotechnik. Mittels der oben genannten Apps kannst du die Heizung übers Handy steuern, auch wenn du keinen Smart Home Controller hast. Es ist also ein eigenes Produkt. Über den Controller kannst du die 2 Welten koppeln, deshalb musst du auch die Zugangsdaten zum Interface bei der Kopplung angeben.




Rechtswidrigen Inhalt melden