abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Lichtspanndecke/ RGBW Band dimmbar integrieren

JFichte_
Apprentice Homie

Hallo,

 

Ich bin absoluter Fachidiot und versuche mich gerade in die Materie einzufuchsen und hätte dafür gern euer Schwarmwissen, wie ich unser folgendes Vorhaben in unserem Neubau gut umsetzen könnte…

 

Wir planen im Bad eine Lichtspanndecke.

 

Hierfür müssen wir LED-Bänd/er im Abstand von 10cm als Schlaufen durch den ganzen Raum legen. Wir kommen hier auf 42m benötigtes LED-Band. 
Wir hätten gern RGBW und dimmbar in unsere geplante BSH Lichtsteuerung mit normalen Lichtschalter eingebunden. Tagsüber bzw. Normal als Standard in weiß oder am Abend dann auch mal farbig und gedimmt.

 

Jetzt mal meine Fragen dazu:

1) welche LED-Bänder würdet ihr empfehlen? Die originalen Hue und Ledvance+ Bänder sind und aufgrund der benötigten Länge echt zu teuer - welche Alternativen könnt ihr empfehlen?

2) sicherlich müsste man dann mehrere Anschlüsse (230V) & Bänder vorsehen und die dann irgendwie zusammen schalten? Wie kann das funktionieren? 

Für eure Ideen und Infos bedanke ich mich schonmal sehr! 

LG!

8 ANTWORTEN 8

M_Rapske
CEO of the Homies

Moin @JFichte_ .

 

Als erstes, du kannst den LED Streifen mit BSH nur maximal ein und aus schalten. Es gibt keinen LED Treiber.

Zum ändern der Farbe benötigt du bei günstigen LED Treibern eine IR-Fernbedienung.

Wenn es auf den Preis drauf ankommt, dann einen LED Streifen mit SMD5050 LED's.

Schätze den Preis um die 250€.

 

Willst du den LED Streifen smart Steuern, benötigt du einen der Kompatibel ist und damit teuer.

 

Oder alternativ mit WLED. Da benötigt man aber schon mehr Wissen um das zu installieren.

WLED kann mit Alexa, im Home Assistant oder direkt mit einer HUE Lampe (inkl. Controller - Farbe Kopieren) agieren.

 

Zum verlegen und anschließen:

 

Es kommt auf den LED Streifen an, wie du es genau umsetzten musst. Bei manchen LED Streifen wird empfohlen jeden Meter mit Strom zu verbinden. Manche bei 5m etc. 

 

Du solltest schauen was du genau benötigst und danach schauen welchen LED Typ du brauchst.

Danach richtet sich der Rest.

 

Grüße

Lerne aus den Fehlern anderer, du hast nicht genug Zeit sie selber zu machen.

(User mit hauptsächlich GEN I und fast 100 Geräten)

Guten Morgen @M_Rapske 

Danke für deine Ausführung!

 

also mal grob zusammen gefasst:

1) ich benötige wahrscheinlich 4-5x nen 230v stromanschluss in der decke im besten Fall so aller 5m (wenn die Bänder das hergeben)!?

2) könnte ich als Treiber einen Zigbee 3.0 Controller nehmen, den ich dann ggf. in die Hue Bridge einbinde? und die Bidge dann in die LS2 oder besser den smarten BSH Dimmer?
Sowas in die Richtung habe ich hier in einem anderen Beitrag gelesen, sodass ich über die Hue-Bridge dann die Farbsteuerung übernehmen kann?

 

Gibt es Erfahrung, ob man dann alle 4-5 Controller gleichzeitig und parallel in der Hue Bridge schalten kann?

 

Bitte entschuldige die vllt auch komischen Fragen 😅 muss in meinem Kopf da erstmal durchsteigen und Klarheit schaffen.

 

Danke schonmal!

M_Rapske
CEO of the Homies

Moin @JFichte_ .

 

Mit Fremdgeräten in der Hue Bridge kenne ich mich nicht aus. 

 

Aber wenn du einen Zigbee LED Treiber hast, benötigst du nur einen. Nur den Strom musst du öfters einspeisen. Damit der gesamte Strom nicht über die dünnen Leiterbahnen geht.

 

Ein LED Streifen hat auch nicht direkt 230V. Der LED Controller regelt es auf 5/12/24 V herunter.

 

Du benötigst auch kein Zwischenstecker oder ähnliches, wenn du an der Hue Bridge bist. Der LED Controller schaltet dann den Streifen auch aus.

 

Vielleicht kann jemand anderes sagen, wie nicht Hue Geräte an der Hue Bride im BSH behandelt werden.

 

Grüße 

Lerne aus den Fehlern anderer, du hast nicht genug Zeit sie selber zu machen.

(User mit hauptsächlich GEN I und fast 100 Geräten)

Maurice
CEO of the Homies

Über eine Hue-Bridge kann man beliebige Zigbee-Lampen (sowie LED-Treiber, Zwischenstecker etc.) in Bosch Smart Home einbinden. Die Bridge abstrahiert das, für die Schnittstelle zwischen Hue und Bosch ist es egal, von welchem Hersteller die Lampen sind.

 

Daher würde ich auch auf einen Zigbee-LED-Treiber (RGBW) und eine Hue-Bridge setzen. Konkrete Produkte kann ich aber nicht empfehlen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Danke für die Info 👍🏻👍🏻

 

Würde alternativ auch ein 230v dimmbares RGB LED Band in entsprechender Länge (42m) gehen ohne Controller?

Wie bzw. würde ich das dann überhaupt in die LS2 integriert bekommen?


Danke schonmal!

Maurice
CEO of the Homies

Lichtsteuerung II, Zwischenstecker, Dimmer etc. sind hier die falschen Produkt. Die können nur schalten bzw. dimmen, keine Farbe bzw. Farbtemperatur einstellen.

 

RGBW-Ansteuerung ist ausschließlich über Zigbee möglich. Bei kompatiblen Ledvance-Produkten direkt vom SHC, ansonsten über eine Hue-Bridge. Falls das "230v dimmbares RGB LED Band" Zigbee hat funktioniert es, ansonsten nicht. Und Zigbee-Lampen bzw. -LED-Treiber werden direkt ans Stromnetz angeschlossen, ohne LS II oder ähnlichem.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Also wäre die 1. Variante doch ratsamer und weniger „umständlich“ um dimmbar/rgbw-fähig zu sein?

also einzelne 5-Meter stripes direkt an den Strom hängen, miteinander verbinden, dann nen Zigbee 3.0 Controller dahinter klemmen & den dann in die Hue Bridge.

falls ich abends eine gedimmte Szene haben möchte, bräuchte ich dann dennoch den BSH Dimmer oder geht das aufgrund der Hue-Bridge dann auch mit der LS2?

Maurice
CEO of the Homies

So ganz verstehe ich deine Fragen nicht bzw. eigentlich wurden schon alle Antworten gegeben. Ich versuche es nochmal zusammenzufassen:

 

  • Du möchtest 42 m RGBW-LED-Streifen mit Bosch Smart Home steuern (d. h. Helligkeit und Farbe bzw. Farbtemperatur). Es sollen aber keine (direkt kompatiblen) Ledvance-LED-Streifen sein.
  • Folge: Du benötigst eine Hue-Bridge. Über diese lassen sich beliebige Zigbee-Leuchtmittel an Bosch Smart Home anbinden. Benötigtes Material ist demnach:
    • Eine Hue Bridge
    • 42 m RGBW-LED-Streifen (gängige Betriebsspannungen: 12, 24 oder 48 V)
    • Einen Zigbee-RGBW-LED-Treiber ("Controller") mit ausreichend Leistung (42 m werden viele hundert Watt sein)
    • Falls der LED-Treiber kein integriertes Netzteil hat: ein zum LED-Streifen passendes Netzteil (richtige Spannung und ausreichend Leistung)
  • Der LED-Streifen wird direkt an den LED-Treiber angeschlossen. Du musst aber an mehreren Punkten einspeisen (z. B. alle 5 m), da der Spannungsabfall über 42 m viel zu groß wäre.
  • Der LED-Treiber wird direkt (bzw. per Netzteil, falls nicht integriert) an 230 V angeschlossen - OHNE Bosch-Lichtsteuerung oder -Dimmer.

 

Für eine Bedienung mit "normalen" Schaltern eignen sich z. B. die diversen batterielosen Zigbee-Taster (Beispiel), das Hue Wandschalter-Modul (batteriebetrieben) oder auch eine Lichtsteuerung II bzw. ein Smartes Relais - dann aber nur als Auslöser für Automationen, d. h. ohne Verwendung der Ausgänge.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.



Rechtswidrigen Inhalt melden