abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Ulrike
Moderatorin
Moderatorin
Liebe Homies,

 

ab heute verteilen wir ein neues System-Update für eure Smart Home Controller. Es steht allen Usern voraussichtlich ab 03.04.2025 zur Verfügung. Ab voraussichtlich 09.04.2025 verteilen wir eine neue

Version der Bosch Smart Home App (iOS/Android). 

 

👀 Neue Funktionen sowie bestimmte Verbesserungen und Bug-Fixes sind erst nach der Installation des Controller- UND des App-Updates verfügbar. Bitte beachtet, dass das App-Update später und in Wellen verteilt wird. 

 

⚠️ Sollte der Update-Prozess nicht wie gewohnt reibungslos durchlaufen, startet bitte euren Controller neu!

 

Versionsnummern:

 

Smart Home Controller

Bosch Smart Home Android App

Bosch Smart Home iOS App

10.26.4498-2897

 

10.26.3874

 

10.26.0 (9469 9474)

 

Und daran hat unser Team fleißig für euch gearbeitet: 

 

NEUE FUNKTIONEN

Licht-/Rollladensteuerung II, Dimmer, Relais

Die Licht-/Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung bietet jetzt – ebenso wie der Dimmer und das Smartes Relais  – noch mehr Möglichkeiten zur Steuerung des Smart Home Systems

  • Alle smarten Aktoren haben nun eine neue Option „Zusätzliche Tastenbelegung“ auf der Geräte-Detailseite. Mit einem komfortablen Konfigurationsassistenten können Sie bei kurzem oder langem Tastendruck aus verschiedenen vordefinierten Tastenbelegungen wählen – genau wie bei Universalschaltern. Voraussetzung für zusätzliche Tastenbelegungen ist der Einsatz eines Tasters. Mit einem angeschlossenen Schalter ist diese Funktion NICHT möglich.
  • Zusätzlich können die smarten Aktoren als Auslöser in Automationen definiert werden. Durch bspw. langer Tastendruck können alle Lichter ausgeschaltet werden beim Haus verlassen.
  • Entkopplung des Tastendrucks von der elektrischen Schaltung (bei der Licht-/Rollladensteuerung II nur möglich, wenn sie als Lichtsteuerung eingesetzt wird)
    Sie können in den Geräteeinstellungen die Ausgänge verwalten und entscheiden, ob bei Tastendruck der smarte Aktor die Stromversorgung zu den angeschlossenen Verbrauchern schalten soll oder nicht. So können Sie z.B. smarte Lampen weiter mit Strom versorgen, aber über Funk ausschalten.

Raumthermostat II 230V für Zentralheizung

Das Raumthermostat II 230V lässt sich nun – ähnlich wie beim Relais – an eine Zentralheizung anschließen und mit anderen Raumthermostaten verknüpfen. So kann das Gerät bei Heizbedarf in einem der verbundenen Räume der Zentralheizung eine Heizanforderung mitteilen

Voraussetzungen:

  • Installation der neuen Firmware (siehe unten)
  • Konfiguration des „Heizgerätetyps“ als „Zentralheizung“

System-Neustart über App

Der Smart Home Controller lässt sich nun mittels App neu starten. Zu finden unter: „Mehr“ > „System“ > „Neustart“.

 
VERBESSERUNGEN

Android App

  • Die App unterstützt ab dieser Version vollständig Android 15 und den sogenannten Edge-to-Edge-Modus ab Android 11, wodurch Inhalte auch hinter der Navigations- oder Statusleiste sichtbar sein können.
  • Die App kann nun auch auf kleinen Bildschirmen im Querformat genutzt werden. Sämtliche Restriktionen bezüglich der Ausrichtung des Bildschirms wurden entfernt. Dies behebt auch vereinzelte Probleme auf Tablets.
  • Die rote Fehleranzeige bei fehlender Verbindung zum Smart Home Controller oder bei Netzwerkproblemen und die Fortschrittsanzeige beim Laden der Daten wurden durch eine neue schwebende Komponente am unteren Bildschirmrand ersetzt. Vorteile:
    • Es ist nun klarer verständlich, ob die App gerade versucht sich zu verbinden.
    • Bei Netzwerkproblemen können durch Klick auf die Komponente die Systemeinstellungen für das Netzwerk geöffnet werden.
  • Einige Design-Änderungen wurden vorgenommen:
    • Die Optik der „Bottom Sheets“ wurde vereinheitlicht.
    • Dialoge wurden optisch aufgewertet.
    • Die Statusbar und Toolbars sind nun transparent.
    • Die Höhe von Buttons wurde vereinheitlicht (meist größer).
    • Die Mindestbreite der Kacheln in den Favoriten wurde vergrößert.
    • Der Indikator, der anzeigt, dass es noch weitere Geräte-Detailseiten gibt, ist nun deutlicher erkennbar.
  • Die initiale Verbindung zum Smart Home Controller über Fernzugriff haben wir beschleunigt.

Tastenbelegung von Universalschaltern u.a.

  • Relais im An-/Aus-Modus stehen nun bei Belegung mit „Geräten“ ebenfalls zur Auswahl.
  • Neben der vertikalen Belegung (z. B. oben = an, unten = aus) können Aktionen jetzt auch horizontal angeordnet werden (links = an, rechts = aus).

Raumtemperatur

  • Der Button in der App zum Umstellen, ob die gemessene oder eingestellte Temperatur auf der Favoritenkachel angezeigt werden soll, ist nun deutlicher als Bedienelement erkennbar.

Relais

  • Neue Konfigurationsmöglichkeit, um festzulegen, ob bei „An“ das Relais geschlossen oder geöffnet sein soll

Dienst „Zentralheizung“

  • Die Zentralheizung erhält nur noch Heizanforderungen von Räumen, in denen mindestens ein Heizkörper-Thermostat eine Ventilöffnung > 5 % hat. 

Neue Firmware

  • Licht-/Rollladensteuerung II
    • Feinere Einstellmöglichkeit der Rollladenkalibrierungsparameter, Tastendruckerkennung, Konfigurationsmöglichkeit zur Trennung von Eingang und Ausgang
  • Heizkörper-Thermostat II
    • Wir haben einen Fehler behoben, der dazu führte, dass der Heizkörperthermostat unter bestimmten Umständen während der Autokalibrierung in eine Endlosschleife geraten konnte.
  • Raumthermostat II
    • Neuer Bootloader
  • Raumthermostat II 230V
    • Neuer Bootloader
    • Unterstützung für den Anschluss an eine Zentralheizung
 
BUG FIXES 
  • Licht-/Rollladensteuerung II
    • Es wurde eine kurze Verzögerung bei der Steuerung mehrerer Licht-/Rollladensteuerungen II (genutzt als Rollladensteuerung) über ein Szenario hinzugefügt, um die Zuverlässigkeit der Szenarioausführung zu verbessern.
  • Heizkörper-Thermostat II
    • In einigen Fällen konnte die Einstellung des Temperatur-Offsets für ein Thermostat eine „Temperaturabfall“-Meldung verursachen. Dies haben wir behoben
  • Dimmer
    • In wenigen Fällen wurde die Einstellung der Helligkeit über den Schieberegler nicht an das Gerät gesendet, wenn die Einstellung im minimalen Helligkeitsbereich lag. Dies haben wir behoben.
  • Eyes Innenkamera II / Eyes Außenkamera II
    • Der Link zur Bosch Smart Camera App in der Geräteansicht funktionierte nicht. Dies haben wir behoben.
  • iOS App
    • Das Dialogfenster zum Auslösen der E03-Fehlerbehebung über die Mitteilungszentrale verschwand nach dem Anklicken der Schaltfläche nicht automatisch. Dies wurde behoben.
    • Beim Klick auf die Links zu Apps aus den Stores (Philips Hue, Bosch Smart Home, Buderus MyDevice) wurde nur auf die Startseite der Stores verwiesen und nicht auf die konkreten Apps. Dies haben wir korrigiert.
  • Android App
    • Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass die Ausführung von Szenarien oder Automationen über Widgets fehlschlug, wenn die Verbindung zum Smart Home Controller über den Fernzugriff erfolgte.
    • Der erste Verbindungsversuch zum Smart Home Controller schlug manchmal außerhalb des Heimnetzwerks fehl. Dies haben wir behoben.
  • Behebung häufiger Absturzursachen

 

WEITERE HINWEISE
  • Generell
    • Aktualisierung diverser Open-Source-Bibliotheken.
    • Für manche neuen Funktionen muss zunächst das Firmware-Update des Geräts erfolgen.

 

Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zu unserem System-Update? Dann wendet euch hierzu gerne an den dafür vorgesehenen Beitrag: Deine Fragen zum System-Update vom 02.04.2025.

 

Infos zum Release findet ihr auch im Laufe des Tages auf unserer Webseite

 

Danke, dass ihr euch auf dem Laufenden haltet! 😍

 

Euer Community-Team

1 Kommentar