am 02. Januar 2025 11:19
Hallo zusammen,
und erstmal frohes Neues!
um Geofencing nutzen zu können, habe ich den Controller mit Apple Homekit gekoppelt.
Da einige Sachen sich nicht in Homekit abbilden lassen (Alarmsystem, Kamera aktieren), habe ich eine Kette einer Automatisierung gebaut, welche das schalten eines Zwischensteckers die Automatisierung in Bosch Smart Home triggern soll.
Allerdings scheint das nicht zu klappen. ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das vor 3 Tagen ausprobiert hatte:
Trigger wie Geofencing in Homekit schaltet die Lampe an.
In Bosch Smart Home: Wenn alle gehen:
Wenn jemand zuhause ankommt:
Die Automatierungen funktionieren einzeln Tadelos, auch wird die Lampe problemlos via Homekit ein und ausgeschaltet.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass ich die Kette vor 3 Tagen erfolgreich mit einem manuellen auslösen in Homekit getestet habe.
Der Zustand "Jemand Zuhause" ist einfach dafür da, dass das Alarmsystem nicht aktiviert wird, falls jemand wirklich mal die Lampe anschaltet.
am 02. Januar 2025 11:42
Hallo @Xopez , die beiden Bosch Automationen werden nur ausgeführt, wenn zum Zeitpunkt des Auslösens die Zustände schon entsprechend der Abfrage gesetzt sind. Beim Verlassen - vor dem Einschalten der Lampe - muss also der Zustand „Jemand Zuhause“ schon deaktiviert sein. In Deinen Screenshots sieht es so aus, dass Du ihn erst später in der Automation, die dann aber gar nicht erst startet, deaktivieren willst. Analoges Problem beim nach Hause kommen.
Schau mal selbst in der Bosch App, wie die Zustände gesetzt sind, bevor Du die Automation auslösen willst.
Wenn Du die Automation per Kachel auf der Favoritenseite auslöst, so werden die Bedingungen der Automation nicht abgefragt - also auch nicht die Zustände - , sondern die Aktionen immer ausgeführt.
am 02. Januar 2025 11:42
Hallo @Xopez , die beiden Bosch Automationen werden nur ausgeführt, wenn zum Zeitpunkt des Auslösens die Zustände schon entsprechend der Abfrage gesetzt sind. Beim Verlassen - vor dem Einschalten der Lampe - muss also der Zustand „Jemand Zuhause“ schon deaktiviert sein. In Deinen Screenshots sieht es so aus, dass Du ihn erst später in der Automation, die dann aber gar nicht erst startet, deaktivieren willst. Analoges Problem beim nach Hause kommen.
Schau mal selbst in der Bosch App, wie die Zustände gesetzt sind, bevor Du die Automation auslösen willst.
Wenn Du die Automation per Kachel auf der Favoritenseite auslöst, so werden die Bedingungen der Automation nicht abgefragt - also auch nicht die Zustände - , sondern die Aktionen immer ausgeführt.
02. Januar 2025 11:53 - bearbeitet 02. Januar 2025 11:55
Hmm,
das sieht für mich allerdings richtig aus.
"Jemand Zuhause" ist aktuell "Aktiv".
in der Automation "Alarmsystem aktivieren" wird genau das abgefragt.
Infolgedessen aktiviert es das Alarmsystem und switcht den Schalter im Zustand auf inaktiv.
In der 2. Automatisierung ist das genau umgedreht.
Der Zustand wird auf "nicht aktiv" abgefragt, was ja der Fall dann ist.
Infolgedessen wird er wieder auf aktiv gesetzt.
Ich sehe da keinen Fehler im Ablauf.
Ich kann aber schon sagen, dass es genau die Bedingung des Zustands ist, warum es nicht geht.
Wenn die entfernt wird, geht es
am 02. Januar 2025 11:58
"Jemand Zuhause" ist aktuell "Aktiv".
in der Automation "Alarmsystem aktivieren" wird genau das abgefragt.
Das widerspricht deinem Screenshot. Dort ist die Abfrage eindeutig "Jemand Zuhause nicht aktiv ist".
am 02. Januar 2025 12:11
Ach Mist.
Da hatte ich einen dreher.
danke euch
am 02. Januar 2025 12:15
Wenn Du die Abfrage umdrehst funktioniert sie zwar, sie ist dann aber wirkungslos. Denn eine Unterscheidung, ob der Zwischenstecker durch HomeKit oder manuell geschaltet wird hast Du dann ja auch nicht.
am 02. Januar 2025 12:20
Ja stimmt, das kommt sich dann ins Gehege, was ich ja vermeiden wollte.
wird wohl Zeit für einen separaten Zwischenstecker nur dafür. Eine andere Lösung sehe ich da aktuell nicht
am 02. Januar 2025 11:47
Das mit dem Zustand funktioniert so nicht. In der ersten Automation ist die Bedingung, dass dieser nicht aktiv ist und als Aktion wird er dann deaktiviert. Das widerspricht sich - ist er aktiv, dann werden die Aktionen nicht ausgeführt, also auch der Zustand nicht deaktiviert. Ist er nicht aktiv, dann ergibt das Deaktivieren keinen Sinn.
In der zweiten Automation entsprechend umgekehrt.
Du bräuchtest irgend einen anderen Mechanismus, um den Zustand zu (de)aktivieren. Falls das nicht direkt über HomeKit geht wird es schwierig.
Die Kollegen, die ähnliche Konstrukte gebaut haben verwenden soweit ich weiß den Zwischenstecker ausschließlich für die Automationen. Der Zustand ist dann nicht erforderlich, da der Zwischenstecker nie manuell geschaltet wird.
02. Januar 2025 11:54 - bearbeitet 02. Januar 2025 12:02
Ich habe so etwas ebenfalls eingerichtet und dabei ist ein Zwischenstecker das Bindeglied zwischen Homekit und Bosch Smart Home.
Wenn alle gegangen sind, wird in Homekit der Zwischenstecker ausgeschaltet.
Wenn der erste ankommt, wird in Homekit der Zwschenstecker eingeschaltet.
In BSH habe ich einen Zustand "Zuhause" eingerichtet.
Dieser Zustand wird auf "true" gesetzt, wenn der Zwischenstecker eingeschaltet wird und dementsprechend auf "false", wenn der Zwischenstecker ausgeschaltet wird.
Alle darauf aufbauenden Automationen in Homekit basieren auf dem Statuswechsel des Zwischensteckers und in Bosch auf dem Statuswechsel des Zustands. Damit funktioniert das einwandfrei.
Edit: Das mit dem Zustand in BSH habe ich deshalb eingerichtet, um das Vorgehen vom Zwischenstecker zu entkoppeln. Sollte Bosch irgendwann selber Geofencing einführen kann ich dann den Zustand über das Geofencing von BSH ein- und ausschalten ohne dabei dann alle Automationen anzupassen.
am 02. Januar 2025 12:01
@AxlRose Nur aus Interesse: Den Zwischenstecker könntest Du ja auch direkt in den Automationen verwenden (als Auslöser und Bedingung). Welchen Vorteil hat hier der zusätzliche Zustand? Dieser entspricht dann ja immer 1:1 dem Zwischenstecker.
am 02. Januar 2025 12:54
Das hatte ich im „Edit“ geschrieben. Da das System bei Bosch fortlaufend weiterentwickelt wird könnte es sich irgendwann bezahlt machen, sollte es von Bosch selber eine Geofencing Lösung geben. Ich muss dann nicht alle Automationen anpassen. Oder habe ich da was in Richtung „Search and Replace“ übersehen?
am 02. Januar 2025 13:07
Dein Edit war zeitlich nach meiner Frage.
Alles klar, das ergibt Sinn! Sehr vorausschauend! 👍 Die Entkopplung hat ja auch den Vorteil, dass Du weniger Aufwand hast, falls Du den Zwischenstecker mal austauschen musst. Denn Search gibt es mittlerweile zwar, Replace aber leider nicht.
am 02. Januar 2025 13:50
Ich bin immer ein Fan davon, Sachen zu entkoppeln und ggf. einen "Zwischenlayer einzuziehen".
Und Logik in beiden Systemen für das Geofencing erstmal so schlank wie möglich zu gestalten. Am Anfang mehr Aufwand, aber das erleichtert im Nachhinein die Pflege und Wartung 😉