vor einem Monat
Hallo zusammen,
ich habe in unserem Neubau Spots von LEDvance (Wifi Sun@Home Einbaustahler, 8W) installiert und an einen Bosch Dimmer gekoppelt. Maximal hängen 6 Spots an einem Dimmer bzw. Schaltkreis. Es sollte also leistungstechnisch kein Thema sein? Die Spots werden direkt an 230V angeschlossen (kein Trafo).
Alle Kreise zeigen allerdings in der Bosch Smart Home App regelmäßig eine "Überlastung" an.
Außerdem flackern die Spots auch ab und zu mal mehr mal weniger heftig.
Dimmen lassen sich die Spots ebenfalls relativ schlecht. Die Änderung (min/max) ist kaum wahrnehmbar.
Hat jemand eine Idee was der Grund für die Überhitzung und das Flackern sein kann?
Hat das was mit Phasenan-/abschnitt zu tun? Was wählt man denn am sinnvollsten aus?
Es sind ja LEDs, allerdings für 230V --> Phasenabschnitt oder -anschnitt?
Viele Grüße
Theresa
vor einem Monat
Das sind ja smarte Lampen, die über WLAN dimmbar sind. Über die Stromversorgung sind diese wahrscheinlich nicht zuverlässig dimmbar.
Was hat denn zu dieser merkwürdigen Kombination geführt?
vor einem Monat
Die Spots durften nicht höher als 5cm sein, um in der Unterkonstruktion der Decke (Holzhaus) Platz zu finden. Das Sun@Home Konzept (Lichttemperatur tageszeitabhängig) hat mir ebenfalls gefallen.
Ich bin aber schon davon ausgegangen, dass ich die Spots trotzdem über einen externen Dimmer einstellen kann, wenn sie in den technischen Daten als dimmbar gekennzeichnet sind?
Ich möchte auch nicht 100 Apps im Hauhalt nutzen und habe deswegen alles soweit möglich nur auf die BSH App auslegen wollen.
vor einem Monat
"Dimmbar" in den technischen Daten bezieht sich auf den in den Spots integrierten Dimmer, der per WLAN steuerbar ist. Das impliziert keine Dimmbarkeit über die Stromversorgung (die bei smarten Lampen in der Regel generell nicht gegeben ist).
Für die Konfiguration der tageszeitabhängigen Farbtemperatur wirst Du ohnehin die Ledvance-App benötigen.
Schlanke Einbauspots gibt es auch von Philips Hue. Die lassen sich über eine Hue-Bridge mit dem SHC koppeln und somit auch mit dem Bosch-System steuern.
vor einem Monat
Ja, für die Sun@Home Funktion brauche ich die App. Zumindest einmalig.
Dann werde ich versuchen einen Status ohne Überlastung und Flackern herzustellen. Dimmen geht dann leider zumindest über den Schalter nicht mehr..
Philips war mir offen gesagt zu teuer, bei mehr als 20 Spots.
vor einem Monat - zuletzt bearbeitet vor einem Monat
Hallo,
die LEDvance LED sind über die Phillips SMART+ App dimmbar. Das Bosch System ist nicht mit WLAN-LED kompatibel. Hier gibt es eine Liste, der mit Bosch-Smarthome kompatiblen LEDvance-Lampen: Liste
vor einem Monat
Ich weiß, dass BSH nicht über WLAN läuft. Das war auch nicht die Frage. Die Liste kenne ich.
Die Spots sollen per Bosch Dimmer gedimmt werden.
vor einem Monat
Das ist wie gesagt bei einem smarten Spot in der Regel nicht möglich. Möchtest Du den Dimmer verwenden, dann geht das nur mit Lampen, die explizit über die Stromversorgung dimmbar sind (Phasenanschnitt / Phasenabschnitt).
vor einem Monat
Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das funktionieren könnte.
Die smarten Lampen werden durch ihre interne Elektronik gedimmt und nicht durch einen externen Dimmer, egal welcher Marke.
vor einem Monat
In den technischen Daten der Spots steht dimmbar, warum soll das also nicht funktionieren? Verstehe ich nicht.
Dass es über die LEDVANCE App gehen würde, ist klar.
vor einem Monat
Weil die quasi einen eingebauten Dimmer haben und du mit einem externen Dimmer versuchst den Dimmer zu dimmen.