abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizkörperthermostat II - Temperaturerkennung ist Glücksache

jbarthel
Homie

Nur zur Info für andere Nutzer mit dem gleichen Problem.

 

Also es hat mich einige Zeit gekostet, bevor ich die Heizkörperthermostate im Frühjahr auf die richtige Temperatur "gestellt" habe, also die interne Temperatur entsprechend angepasst (Bosch zeigte 2 Grad zu viel an). Lässt sich ja auf 0,1° genau einstellen, frage mich schon, wer ein so genaues Thermometer hat um das abzugleichen...

Problem jetzt: Wir hatten eine Hitzewelle. Als wir abends bei Außentemperatur 21°C das Fenster geöffnet und Durchzug gemacht haben, zeigte das Bosch beharrlich über 26° an. Außentemperatur aktuell (später Vormittag) 22°C, Bosch zeigt 26,2° Innentemperatur an. Mit so einer grotttig schlechten Temperaturerkennung lässt sich die Heizung aber nicht "smart" automatisieren! Und jetzt vier Grad Korrektur und bei jeder Wetteränderung "nachjustieren"? Im Herbst wieder auf den Frühjahrswert? Im Winter dann nochmal? Bin schwer verärgert. Werde nach analogen Problemen mit der Outdoor Eyes sicherlich kein Bosch Smart Home mehr kaufen oder empfehlen. Sobald die Eyes ersetzt ist (läuft) ist auch meine SingleKeyID Geschichte.

7 ANTWORTEN 7

Geomo
CEO of the Homies

@jbarthel Grade bei den aktuellen, sommerlichen Temperaturen kann es zum starken aufwärmen von Innenräumen kommen.

Deshalb bitte keinesfalls die Außentemperatur als Maßstab für die Temperatur des Heizkörper-Thermostat II nehmen. 
Wo sind Deine Thermostate montiert? Auch direkte Sonneneinstrahlung auf den Thermostat kann die Temperaturanzeige beeinflussen.

Wir haben diverse Heizkörper-Thermostat und Heizkörper-Thermostat II im Einsatz. Bei allen ist die Temperatur plausibel.

Aktuell z.b. im Arbeitszimmer im Dachgeschoss:

Geomo_0-1719575992213.png

Vergleichsmessung mit Bosch Spexor:

Geomo_1-1719576220219.png

 

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

jbarthel
Homie

Ich habe mit einem anderen Temperatursensor direkt am Thermostat gemessen, ebenso, als ich es das erste Mal "kalibriert" habe. Eine Spanne von 6°C ist für mich nicht plausibel. Insgesamt traue ich den Werten nun eben nicht mehr.


Zudem war das Zimmer durchgelüftet (Fenster weit offen, auf der anderen Hausseite analog mit "Durchzug", das Zimmer war morgens kühl, keinesfalls über 26°C was mir das Bosch angezeigt hat. Und keine Sonneneinstrahlung, sowas wäre ja vielleicht naheliegend gewesen, aber hier nicht der Fall.

Für mich ist das Post nur um andere User zu warnen, die ähnliche Probleme erleben. Aktuell zeigt der Temperatursensor direkt neben dem Bosch-Thermostat 21,4°C an, das Bosch Heizkörperthermostat II ist auf 26,4°C gestiegen, glatte 5°C Differenz. Ja, der Temperatursensor ist auch nicht geeicht, aber den Unterschied zwischen 21 und 26° nimmt man auch sensorisch war und der Anstieg ist durch Außentemperatur nicht begründet, der Raum mit Außenrolladen auf Spalt abgeschattet.

jbarthel
Homie

Ach, vergessen. Die Temperaturkorrektur hatte ich vorhin im Bosch-Thermostat auf 0 gesetzt. Also aktuell echte 5°C Abweichung... Bin mir noch nicht sicher, ob ich die Bosch Thermostate (wahrscheinlich) verscherbel und ersetze, oder extra Temperaturfühler einsetze, was aber ja beim Smartgedanken etwas widersinnig wäre.

Geomo
CEO of the Homies

@jbarthel ist die Software der Heizkörper-Thermostat II aktuell?

Könntest du bitte mal die Einstellungen des betroffenen Thermostat senden?

Hast Du schon mal die Batterien aus dem Thermostat herausgenommen und nach 10 Minuten wieder eingesetzt?

Hast Du schon mal eine Thermostat zurückgesetzt und neu angelernt (bitte vorher auch aus den Geräten löschen)? 

Hast Du aus der BSH App schon eine Supportticket eröffnet? Das ist der offizielle Reklamationsweg.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

jbarthel
Homie

"Das ist der offizielle Reklamationsweg." Soso.

Ich reklamierte nicht, ich berichtete. Nach vollem Trouble Shooting. Und natürlich aktuellsten Softwareständen. Für mich erledigt, suche keine Hilfe sondern berichtete. Und werd' die wohl demnächst ersetzen.

MagicBerlin
Senior Homie

@jbarthel  schrieb:

Nur zur Info für andere Nutzer mit dem gleichen Problem.

 

Also es hat mich einige Zeit gekostet, bevor ich die Heizkörperthermostate im Frühjahr auf die richtige Temperatur "gestellt" habe, also die interne Temperatur entsprechend angepasst (Bosch zeigte 2 Grad zu viel an). Lässt sich ja auf 0,1° genau einstellen, frage mich schon, wer ein so genaues Thermometer hat um das abzugleichen...

Problem jetzt: Wir hatten eine Hitzewelle. Als wir abends bei Außentemperatur 21°C das Fenster geöffnet und Durchzug gemacht haben, zeigte das Bosch beharrlich über 26° an. Außentemperatur aktuell (später Vormittag) 22°C, Bosch zeigt 26,2° Innentemperatur an. Mit so einer grotttig schlechten Temperaturerkennung lässt sich die Heizung aber nicht "smart" automatisieren! Und jetzt vier Grad Korrektur und bei jeder Wetteränderung "nachjustieren"? Im Herbst wieder auf den Frühjahrswert? Im Winter dann nochmal? Bin schwer verärgert. Werde nach analogen Problemen mit der Outdoor Eyes sicherlich kein Bosch Smart Home mehr kaufen oder empfehlen. Sobald die Eyes ersetzt ist (läuft) ist auch meine SingleKeyID Geschichte.


Nur zur Info an andere Nutzer 😎

wenn die Bosch Heizkörper Thermostate alle 2 Grad zu viel anzeigen sollte man sich mal Gedanken zur Messmethode machen.

jedes bessere digitale Thermometer aus der Bucht oder aus dem Baumarkt hat eine Präzision und Genauigkeit von <0,5 Grad. Wenn man keine Werte zur Präzision / Genauigkeit hat, kann man  mit einem dritten Thermometer das ausschlussverfahren anwenden.

weiterhin sollte man den Zeitfaktor im Auge behalten bis die korrekte Temperatur angezeigt wird. 
Dann kann man die Temperaturen vom Wetterhäuschen mit der grottig schlechten Temperaturerkennung der HKT von Bosch in Verbindung bringen! 😂

 

Und hier im Forum berichten!

 

ps: es lief bestimmt nicht alles supertoll in der Vergangenheit bezüglich der Temperaturmessungen im Boschsystem, aber bevor man so einen Post absetzt, sollte man mal die eigenen Werte genau auf die Validität kontrollieren 

 

Die Zufriedenheit mit Heizkörperthermostat II, Controller II und Zwischenstecker kompakt hält sich in Grenzen. Und Ist mit der letzten SW Version deutlich besser geworden.

Tal-15
Advanced Homie

Hallo, 

also ich kann Geomo nur beipflichten.

Ich habe 10 Thermostate bei mir in zwei verschiedenen Wohnungen im Einsatz. In der Dachwohnung kann ich die Thermostate mittels eines externen CO2 Messgerätes, das auch die Temperatur misst, überprüfen und die  stimmen bis auf 0,5 Grad überein. In der EG Wohnung habe ich noch drei Twin Guards und hier ist der Unterschied bei zwei  max 0,5 Grad, bei einem im Wohnzimmer Südseite und 4 Meter Fensterfront  ist die Differenz Thermoelement zu Twin Guard 1,5 Grad, hier ist auch noch die Türe zur Terasse die natürlich auch öfters geöffnet ist. Mit den Zweiern hatte ich nur am Anfang Probleme, die haben sich aber durch Updates behoben .




Rechtswidrigen Inhalt melden