am 29. Dezember 2024 08:49
Hallo, ich habe inzwischen beim zweiten Heizkörperthermostate II das Problem, dass es bei Ventilstellung von 0% nicht zu ist und der Heizkörper trotzdem warm wird.
Entweder passiert das nach einem Update und der darauffolgenden Kalibrierung oder nach dem Kalkschutz, welches jeden Samstag um 11 Uhr durchgeführt wird.
Ich habe zwei Räume, die mit 5°C und 15°C eingestellt sind, da merkt man sowas gleich.
Bei einem Heizkörper hab ich den Thermostat gegen ein neues Bosch Heizkörperthermostate II getauscht und siehe da, mit dem funktioniert es auf Anhieb. Beim anderen habe ich jetzt ein Heizkörperthermostate vom Discounter eingebaut und auch hier ist der Heizkörper jetzt kalt. Mir ist das auf Dauer zu teuer, die Thermostate zu tauschen.
Ich habe mein System jetzt ca 2 Jahre und hatte das Problem seither noch nicht? Kann es sein, dass durch ein Update die Kraft geringer wurde, um das Ventil zu schließen?
Bei den anderen weiß ich nicht, ob ich da evtl das Problem auch habe, dadurch dass die aktuelle immer regeln, ist das nicht aufgefallen.
Am Ventil selbst kann es nicht liegen, a) hat es seit 2 Jahren problemlos funktioniert und b) mit dem Thermostat vom Discounter funktioniert es auf Anhieb.
29. Dezember 2024 09:01 - bearbeitet 29. Dezember 2024 09:01
@Niko76 hast du den HKT mit Adapter montiert? Dann sitzt wahrscheinlich der Adapter nicht richtig. Kannst du bitte ein Bild vom Anschluss her teilen?
am 29. Dezember 2024 09:29
@Geomo vielen Dank für deine Nachricht. Ich habe den HKT ohne Adapter montiert. Das ganze hat ja schon seit ca 2 Jahren funktioniert und macht jetzt nach und nach Probleme.
am 29. Dezember 2024 09:23
Wenn das Thermostat ab ist, lässt sich der Stift leichtgängig bis zum Ende eindrücken?
Könnte mir vorstellen, wenn er auf dem letzten Millimeter hakt oder schwergängig ist, dass die Kalibrierung nicht korrekt verläuft.
am 29. Dezember 2024 09:33
@Christopher Hallo, vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Stift habe ich getestet, lässt sich relativ leicht rein drücken.
Das komische ist ja, bei dem einen Heizkörper hat ein Tausch gegen einen neuen Bosch HKT II geholfen, bei dem anderen Heizkörper ein Tausch gegen ein Thermostat vom Discounter.
Was mir beim Discounter Thermostat aufgefallen ist, dass er mehrfach auf und zu fährt bis die Kalibrierung abgeschlossen ist.
Beim Bosch HKT II geht das schneller, och vermute mal, dass hier nur 1 x auf und zu gefahren wird.
vor einer Woche
Hallo @Niko76, sofern du bislang noch nicht mit unserem Service in Kontakt bist, möchte ich dich bitten, dies nachzuholen. Ein technisches Problem an deinem Heizkörperthermostat II ist nicht auszuschließen: Service: Dienstleistungen, Hilfe, Infos | Bosch Smart Home
Vielen Dank und Grüße, Philip
am 30. Dezember 2024 07:01
Leider habe ich seit einiger Zeit das gleiche Problem. Der Thermostat nach der Kalibrierung für eine Weile funktioniert dann trotz der Angabe von 0% immer noch richtig
vor einem Monat
Ich bin gerade wegen dieses Themas sehr genervt, ich habe leider alle Heizkörperthermostate vermutlich aus Perfektionismus auf Bosch II umgestellt. Jetzt komme ich in einen meiner Keller, die eigentlich nur auf Frostschutz programmiert ist und die Heizkörper glühen. Dann gehe ich in meine Garage und obwohl ich da das Thermostat nur wegen der Temperaturerfassung installiert habe, glüht auch da der Heizkörper. Warum funktioniert der Kram nicht?
vor 4 Wochen
Moin, seit dem Update, dem Rollback und dem erneuten Update sind die Thermostate für mich nur noch teurer Elektroschrott. Die Heizperiode 2023/2024 hat super funktioniert. 4 Stück im EG wurde nahezu ausschließlich über Szenarien geregelt und 3 im OG manuell nach Bedarf über die App oder am Thermostat. Alles lief stabil, die gemessenen Werte haben gepasst (überprüft mit klassischen Thermometern und mit großen Amazon Echos). Jetzt jeden Tag neue Ärgernisse: falsche Werte, glühende Heizkörper trotz 0% Ventilöffnung, immer noch häufige Kalibrierung erforderlich - am Thermostat, usw.) Die Lösungsvorschläge aus den diversen Threads habe ich auch schon ausprobiert. Nichts davon ist zielführend. Ich arbeite selbst in der Technik und könnte meinen Kunden so etwas nicht zumuten.
Sonntag
Kann mich da nur anschließen. Seit den "Updates" habe ich nur noch Probleme! Erst gestern Abend heizte eine Heizung trotz angezeigter Ventilstellung von 0% durch und wir hatten 27 Grad im Raum. Die kosten die diese Thermostate in diesem Jahr verursacht haben sind nicht wieder gut zu machen.
Diesbezüglich habe ich bereits ein Ticket erstellt.
Montag
Hallo @SgtHartman1973, wir gehen auf unseren Support zu und bitten um Rückmeldung auf deine Anfrage. Bitte habe noch etwas Geduld. Vielen Dank und Grüße, Philip
Donnerstag
Hallo @Philip , auf der Suche nach einer Lösung bzw. Alternativen bin ich natürlich auch bei Amazon gelandet. Wenn man sich die Bewertungen für die HKT 2 durchliest, wird der Eindruck vermittelt, dass die Fehlfunktionen und die Regelproblematik wohl eher die Regel statt die Ausnahme sind. Wird seitens Bosch noch an einer Lösung gearbeitet?
Montag
Willkommen im Club! 😉
vor 4 Wochen
@steiner1971 Hörst Du am Ventil noch Strömgsgeräusche, wenn die Ventilstellung auf 0% ist?
vor 4 Wochen
@GeomoWerde ich später am Tag überprüfen.
Montag
Ventilgeräusche sind keine zu hören, allerdings ist der Zustand immer schon ein "Ist".
D.h. ich habe ein Szenario "Gute Nacht" = alle Ventile abends gegen 23:00 Uhr im EG auf zB 15°, morgens ist mindestens einer der Heizkörper am glühen, obwohl in der App 0%-Ventilöffnung angezeigt wird. Es passiert auch völlig willkürlich, mal das eine HKT, mal das andere, manchmal auch zwei. Die Batterien sind auch mittlerweile alle neu. Die Probleme sind immer noch da. Wenn da nicht bald Abhilfe geschaffen wird, werden alle Bosch HKT auf dem Müll entsorgt und es kommen wieder klassische Thermostate oder ein anderes Fabrikat zum Einsatz.
Montag - zuletzt bearbeitet Montag
@steiner1971 Du hast da natürlich nur eine Momentaufnahme, es könnte ja sein, dass das Ventil erst 1 Minute zuvor geschlossen hat.
Über RestAPI kannst Du Dir, z.B. mit HomeAssistent auch einen Verlauf anzeigen lassen. Das wäre für eine Analyse sinnvoll.
Montag
Ja, natürlich könnte das sein.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass bis zum FW-Update alles wunderbar funktioniert hat. Ich sehe mich auch nicht als Beta-Tester für Bosch, sondern als Konsument/Endkunde. Ich habe Bosch-Produkte gekauft, die nach einem Zwangsupdate auf einmal nur noch sehr mangelhaft funktionieren. Ich habe weder Lust noch Zeit, irgendetwas mit den HKT auszuprobieren. Sie sollten einfach nur funktionieren und das nicht im Zufallsmodus. Die HKT haben mich schon genug Nerven und Geld gekostet. Offensichtlich besteht seitens Bosch keinerlei Interesse, hier etwas Zielführendes zu tun.