Rollladen Notstromversorgung mit Akkupufferung mit Rolladensteuerung II möglich
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 18. Februar 2023 11:55
In einigen meiner Rollläden ist eine Notstromversorgung eingebaut. Ein Rollladen besteht aus einem 12V Rohrmotor, einem Akku und einer Platine, die den Akku lädt und selbst an 230V angeschlossen ist. Ein Taster, der mit der Platine verbunden ist liefert ein auf- oder ab-Signal. Zusätzlich ist auf der Platine ein Auf-/Ab Eingang zum Anschluss zusätzlicher Steuerungskomponenten enthalten (Taster, Schaltuhr, Motorsteuergeräte, Busaktor o.ä.).
Hier ein Bild aus der Installationsübersicht:
Ist es mit der Rollladensteuerung II möglich über den Eingang der Zentralbedienung den Rollladen zu steuern und wenn ja: Wie muss das ganze verdrahtet werden?.
- Themenübersicht:
-
Licht- und Rollladensteuerung II - Rollladensteuerung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 18. Februar 2023 12:14
@Tigono Die Rollladensteuerung benötigt für ihre Funktion eine konstante 230 V Versorgung. Dein Akku liefert nur 12 V, deshalb wird es so nicht funktionieren.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. Februar 2023 10:58
Das wäre korrekt, wenn es sich nur um ein System mit Akku handeln würde, der nach einer gewissen Zeit aufgeladen werden muss. Das System, das von Roma stammt (kein Support für Endkunden und in der Wand sehe ich immer nur die eine Hälfte der Platine, glücklicherweise in zwei Dosen einmal links und einmal rechts) hat aber zusätzliche Eingänge für eine Zentralbedienung und eine Brandmeldeanlage. Ich experimentiere noch ein wenig mit den einzelnen Eingängen und bin optimistisch, dass unter Beibehaltung der Funktion (Notstromversorgung mit Akkupufferung) automatisieren zu können. Die folgenden Beiträge sind schon eine vollständige Beschreibung der dabei auftretenden Fragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 24. Juni 2024 12:36
Hallo Tigono, ich habe das gleiche Thema (ROMA Akkusteuerung und will es mit Bosch verbinden). Hast Du bereits eine Lösung gefunden, es über die Platine zu verbinden, und trotzdem die Akku-Not-Steuerung weiter aktiv zu behalten?
Danke vorab!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 04. August 2024 17:11
Sorry, habe die Frage erst jetzt gesehen.
Ja ich habe eine Lösung für die Notöffnung gefunden. Dazu habe ich den Öffnerkontakt nach aussen geführt und auf einen Schalter gelegt. Möchte jemand von Innen aus dem Fenster, kann er den Schalter öffnen, dann öffnet mit Hilfe der Akkupufferung der ZIP-Screen. Natürlich kann man damit auch noch andere Varianten realisieren, wie z. B., dass man ein Relais, dass stromlos offen ist, verwendet. Dann gehen bei Stromausfall die ZIP-Screens ebenfalls akkugepuffert nach oben.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
18. Februar 2023 12:15 - bearbeitet 18. Februar 2023 12:16
Die Nutzung der Licht-/Rollladensteuerung II - Rollladensteuerung sollte kein Problem sein, da die Zentralbedienung auf 230 V basiert. Aber stelle bitte eindeutig sicher, dass die beiden Leitungen von der Zentralbedienung an die Platine / Akku 230 V basierte Leitungen für Motor Auf / Ab sind. So richtig deutlich wird das in der Zeichnung nicht, aber alles andere macht eigentlich keinen Sinn, wenn die Zentralbedienung den Rollladen steuern können soll.
Hier das Anschlussschema
Die 230 V Versorgung an L und N. Wenn die Bedingung / der Hinweis oben erfüllt ist, sind die beiden Leitungen zur Platine an Q1 und Q2 anzuschließen.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
18. Februar 2023 12:57 - bearbeitet 18. Februar 2023 13:11
Was @STdesign sagt. Ergänzend: Normalerweise überwachen die Bosch-Rollladensteuerungen die Stromaufnahme des Motors, erkennen so die Endanschläge und die Laufzeit und kalibrieren sich automatisch. Das wird hier nicht funktionieren, Du musst daher manuell kalibrieren.
[Edit]
Die vorhandenen 12V-Taster solltest Du dann im Normalfall nicht mehr verwenden. Wenn Du den Rollladen darüber verfährst bekommt das die Bosch-Steuerung nicht mit und weiß daher nicht mehr, in welcher Position dieser steht. Falls eine manuelle Bedienung gewünscht ist benötigst Du daher neue 230V-Taster, die direkt an die Bosch-Steuerung angeschlossen werden (S1 / S2). Für eine Notbedienung bei Stromausfall werden die vorhandenen 12V-Taster aber weiterhin benötigt, denn dann funktioniert die Bosch-Steuerung nicht. [/Edit]
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

