WLAN-Aussetzer
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
Hallo Gemeinde,
bin mit der Eyes Außenkamera 2 soweit sehr zufrieden, allerdings kostet sie mich seit der Inbetriebnahme vor 5 Wochen immer noch Nerven, denn die WLAN-Verbindung geht regelmäßig verloren.
Nach dem Abschalten des 5 GHz-WLAN zur Inbetriebnahme war die Kamera schnell einsatzbereit, hat aber permanent die Verbindung zum WLAN (AVM Fritz-Box und Repeater, alle im Mesh) verloren. Ich habe sie dann im WLAN echtzeitpriorisiert und später auch wieder das 5 GHz-WLAN aktiviert, weil dort weniger los ist, dann war ein längerer, unterbrechungsfreier Betrieb möglich. Trotzdem verliert die Kamera alle 4-5 Tage die Verbindung zum WLAN, ist aber nach ca. 30 Minuten wieder online. Gestern dauerte die Unterbrechung dann aber 45 Minuten und die Kamera war erst nach einem Neustart (Sicherung raus und wieder rein) wieder im WLAN sichtbar.
Das sollte natürlich nicht passieren, denn ein Ausfall fällt nicht immer gleich auf und ein Neustart per Sicherung ist z. B. vom Urlaubsort aus nicht möglich.
Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte? Es gibt hier Fälle, in denen eine andere SSID für das 5 GHz-WLAN helfen könnte. Alternativ die dauerhafte Abschaltung dieser Frequenz in der Fritzbox, was meiner Meinung nach aber nicht die Lösung sein kann. Sämtliche anderen Geräte in diesen Funknetzen haben nie Probleme, das Fritzbox-WLAN ist extrem stabil und zuverlässig.
Vielen Dank für einen guten Tipp.
Gruß
martinelli
- Themenübersicht:
-
Eyes Außenkamera II
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
Wie hoch ist die Feldstärke des W-LAN-Signals an der Kamera? Erkennbar an der Feldstärkeanzeige bei "Eigenschaften" der Kamera. 5 GHz hilft nicht, weil die Kamera nur im 2,4 GHz funkt. Eventuell hilft ein W-Lan Repeater in der Nähe der Kamera.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
Volle Feldstärke, dank eines eigenen Repeaters nur für die Kamera, in ca. 2 Meter Entfernung. Dass die Kamera nur 2,4 GHz kann, weiß ich, danke, darum ja auch die von mir erwähnte Deaktivierung des 5er Netzes während der Inbetriebnahme.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen
Hast Du denn als Sicherheit für das WLAN "WPA2/WPA3" eingestellt?
SHC II mit 25 Geräten
iPhone 16 mit iOS 18.4.1
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen
Ja, habe ich. Immer die höchste verfügbare Sicherheitsstufe…
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen
Und wenn Du an dem eigenen Repeater nur für die Kamera mal das 5GHz WLAN eine zeitlang deaktivierst, kannst Du ja mal schauen ob es dadurch stabiler wird.
SHC II mit 25 Geräten
iPhone 16 mit iOS 18.4.1
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen
Das ist in einem Mesh leider nicht möglich. Sämtliche WLAN-Einstellungen kann man nur zentral auf der FRITZ!Box vornehmen und die gelten dann für alle Repeater in diesem Mesh. Ich habe aber dem 5 GHz-WLAN eine andere SSID gegeben, so dass die Kamera nicht mehr in Versuchung kommt, sich mit dem falschen Funknetz zu verbinden, mit dem sie ja gar nicht reden kann. Vielleicht hilft das ja schon…
Vielen Dank euch allen für die Ratschläge.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
Du hast ne FritzBox und hoffentlich auch FRITZ!Box Mesh „Repeater“die beide Frequenzen verarbeiten.
dann solltest Du dir mal die App WLAN von AVM runterladen und die einzelnen Positionen der Mesh Stationen und der Kamera austesten.
Hintergrund ist folgender:
ich habe die 7690 und mehrere 3000er „Repeater“. Mir ist aufgefallen, das anfangs kleinste Positionsänderungen nach dem Staubwischen ( so 2-10cm) der 3000er zur Instabilität der Verbindung geführt haben. Das war alles recht gut nachvollziehbar, da die 3000er ja den Status der Verbindung durch LEDs anzeigt.
Der gleichzeitige Betrieb von 2.4 und 5GHz ist bei mir ohne Probleme möglich. Und das in einer Berliner Wohngegend mit Unmengen an WLAN Netzen.
Wenn Du die entsprechenden „Repeater“ hast, die beide Frequenzen verarbeiten können, sollte es keine Probleme geben.
edit: die angezeigte Feldstärke in der APP von AVM zeigte auch immer „gut“ an und trotzdem verlor sie an der nicht so optimalen Position die Verbindung!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
Die WLAN-App nutze ich regelmäßig, um die Repeater-Positionen zu bewerten, weil die Verbindungsqualität auch bei festen Repeater-Standorten immer leicht schwankt. In dem gestrigen Fall, als die Kamera wieder weg war, war das mein erster Test. Der Repeater-Standort wird als „noch gut“ bewertet und der Standort ändert sich auch nicht.
Aber du hast Recht, wenn man den Repeater nur in die rechte (Doppelsteck-)Dose steckt statt links, ändert sich schon das Ergebnis bei der Bewertung.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen
Eine Idee habe ich noch: 🥹
in den Sicherheits Einstellungen der FRITZ!Box zu WPA2 + WPA3 ist es irgendwo möglich die Kompatibilität zur Auswahl der Kommunikation von WLAN Geräten zwischen WPA2 und WPA3 zu erhöhen. Da vielleicht mal den Schalter setzen. Oder testweise mal auf WPA2 zurückgehen und schauen ob es mehr Stabilität bringt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor 2 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen
Du meinst vermutlich:
Das ist aber mit einem Verlust an Sicherheit verbunden, Stichwort PMF.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
vor einer Woche - zuletzt bearbeitet vor einer Woche
Ich habe die o. g. Einstellung aktiviert und auch nochmal mein WLAN-Mesh auf Optimierungen geprüft. Resultat - nach der automatischen Ab-/Anmeldung der Repeater an der Fritzbox heute früh um 3 Uhr war die Kamera nicht mehr in der Lage, sich mit dem WLAN wieder zu verbinden. Auch wiederholte Neustarts der Kamera enden stets mit dem wechselseitigen Blinken der roten und grünen LED.
Ein erneutes Verbinden mit dem WLAN schlägt ebenfalls fehl.
Offensichtlich hat die Kamera einen Schuss und ich denke, dass ich sie umtauschen werde.

