abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

BSH im Neubau

tyset
Apprentice Homie

Hallo zusammen,

ich überlege das Bosch Smart Home System (BSH) im Neubau einzusetzen.

Allerdings tue ich mich mit der finalen Entscheidung schwer. Vielleicht hat hier noch jemand Hinweise für mich.

Den Vergleich von @tobo123 unter https://community.bosch-smarthome.com/t5/einstieg-und-erste-schritte/smart-home-systeme-im-vergleich... habe ich gelesen (danke dafür). Mir geht es ähnlich. ich nutze Homematic IP und finde die sichtbaren Elemente (Thermostat usw.) recht hässlich. Außerdem ist Homematic IP nicht so leicht mit anderen Systemen zu koppeln.

Von all diesen Systemen macht BSH also leicht das Rennen, aber im Neubau hat man ja noch andere Möglichkeiten.

 

Denkbar wären Luxone oder KNX, wobei mich da die Preise abschrecken. Dafür wäre die Zukunftssicherheit klarer gegeben und es gibt viele unterschiedliche Elemente.

Andererseits will ich primär die Rollladen und die Heizung mit Smart Home Steuern, das ist auch mit KNX darstellbar. Bei KNX ist allerdings die Programmierung altbacken und die Software auch noch Kostenpflichtig.

 

Mein Ziel ist übrigens möglichst nur ein einziges Smart Home System zu verbauen. Ich habe keine Lust Zig Systeme und Apps zu haben, nur weil ein Anbieter 3% besser oder 2,50€ billiger ist.

 

Wie habt ihr euch entschieden und warum?

Gibt es von Bosch klare Aussagen zu künftigen Plänen bzgl. Integration oder neuen Geräten?

 

4 ANTWORTEN 4

Geomo
Poweruser

@tyset viele Punkte sind ja im Artikel von Tobo schon diskutiert. Ein Hauptargument für mich war, dass das System auch ohne Internetverbindung lokal funktioniert. Auch werden alle Automation und Einstellungen lokal auf dem Controller gespeichert. Die Cloud für die Fernbedienung wird in Europa gehostet und entsprechend den europäischen Datenschutzbedingungen.

Alle ein bis zwei Monate gibt es Updates für das System und ein bis zweimal im Jahr auch neue Features. Zum Beispiel wird mit dem aktuellen Kameraupdate die Innenkamera II als Alarm Auslöser in das BSH-System integriert. Kürzlich kam die Back-up Funktion hinzu.
Die Geräte werden nach und nach aktualisiert und auf den neuen technischen Stand gebracht, aktuell zum Beispiel mit Matter Unterstützung. Das grundsätzlich neue Geräte hinzu kommen, halte ich unwahrscheinlich. Das System ist lange am Markt und alle relevanten Geräte sind verfügbar.
Ein weiterer Vorteil ist, neben Matter auch die Möglichkeit andere Systeme über Rest-API, zum Beispiel mit Home Assistent zu verknüpfen.

Partnersystem wie Hue, LEDvance oder Yale-Home lassen sich direkt einbinden. Ebenso HomeKit und Akexa.

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

STdesign
Poweruser

Ich würde im Neubau statt auf reine Funklösungen überwiegend eher auf verdrahtete Lösungen gehen, die an zentraler Stelle zusammenkommen (Schaltschrank mit Aktoren und Netzwerkschrank im Keller). KNX ist da meines Wissens sehr umfangreich aufgestellt - aber sicherlich auch nicht die einzige Option. Die günstigste auch nicht, aber das ist Bosch ebenfalls nicht.

 

Obwohl ich mit dem Bosch Smart Home sehr zufrieden bin, und es klar zur Aufrüstung eines Bestandsbaus empfehle, würde ich mit einer Kabellösung ein nochmals robusteres System mit kürzeren Latenzzeiten usw. erwarten.

 

Zur KNX-Programmierung selbst kann ich nichts sagen.

Zur übergeordneten Bedienung und Steuerung bietet sich z.B. Home Assistent an. Was wiederum den weiteren Vorteil hat, bei Bedarf auch weitere Geräte und Systeme einbinden zu können ohne zig Apps.

 

Edit: Nicht zu vergessen, KNX hat sehr schöne Bedienelemente, z.B. die Glastaster samt e-Ink Display. Ist natürlich alles Geschmackssache.

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 75 Geräten, 239 Automationen, 106 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

tyset
Apprentice Homie

Danke für eure Antworten.

 

@STdesign alles richtig, so denke ich eigentlich auch - aber welches System würdest du vorschlagen? KNX scheint mir totaler Overkill und mich stört, dass die Software zum Programmieren gefühlt aus den 90ern ist und 1000€ kostet (nur die Lizenz). Was also dann?

 

@Geomo gute Punkte. Ich denke für mich ist einfach intransparent mit wie viel Motivation Bosch noch an dem System arbeitet. Mich hat neulich bspw. erschreckt, dass Bosch-Klimaanlagen nicht mit Bosch Smart Home interagieren und das auch nicht geplant ist. So etwas lässt mich daran zweifeln ob Bosch noch investiert und das langfristig weiter entwickelt. Es wirkt etwas wie wenn das System ab jetzt einfach da stehen bleibt.

Das Problem bei Bosch ist, dass die Geräte aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen kommen. Die Zusammenarbeit mag klappen, aber es gibt scheinbar keine einheitliche Strategie nach außen, welche dem Kunden aber ein echtes Benutzererlebnis bieten würde. Nur so ist es erklärbar, dass die Geräte und Systeme nicht zufriedenstellend zusammenarbeiten.

 

Bzgl kabelgebundener Systeme: ich kenne mich damit nicht wirklich aus und gebe deshalb keine Empfehlung ab. Ich sehe eben nur den generellen Vorteil ggü. Funklösungen im Neubau. 

Ein Bekannter von mir hat im Neubau vollständig auf KNX gesetzt. Ich werde bei Gelegenheit mal fragen wie das dort mit der Programmierung ist. Als Benutzerinterface setzt er auf Home Assistent.

(Eigentlich gehört das aber nicht hier her).

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 75 Geräten, 239 Automationen, 106 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.



Rechtswidrigen Inhalt melden