abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Smart Home Systeme im Vergleich

tobo123
Homie

Hallo zusammen,

 

ich bin seit ein paar Wochen Besitzer eines BSH und bisher auch recht zufrieden, siehe auch meinen Beitrag hier: https://community.bosch-smarthome.com/t5/feedback-und-w%C3%BCnsche/mein-feedback-nach-ein-paar-woche...

 

Ich hatte mir meine Entscheidung für Bosch nicht leicht gemacht und vorher viel recherchiert und gelesen. Meine Ergebnisse habe ich in einer Tabelle zusammengefasst, die für mich dann den Ausschlag für Bosch gegeben hat. Vielleicht hilft meine Tabelle auch anderen, sich zu entscheiden, weshalb ich sie hier gerne zeige: System-VergleichSystem-Vergleich

(Mit Einbauschaltern/-dimmern/-steckdosen meine ich keine Module zum Verstecken in den Dosen, sondern richtige Einsätze).

 

Zu ein paar Punkten konnte ich zu wenig finden, daher das "?" an mancher Stelle. Geht ihr bei meiner Bewertung so mit oder seht ihr vielleicht das ein oder andere völlig anders? Würde mich interessieren.🍿

 

VG

4 ANTWORTEN 4

Christopher
CEO of the Homies

Meine Hauptgründe um Bosch smart home anzuschaffen, waren eine Lokale Verbindung ohne Cloud und Raumthermostate die in eine Schalterserie passen (ist mit Gen II leider nicht mehr gegeben. 

 

Ansonsten nette Tabelle. Die einbausteckdose im Bosch smart home lässt sich im übrigen mit einem Relais umsetzen.

Seit 2019 privater BSH Nutzer

Maurice
CEO of the Homies

Schöne Zusammenstellung! Zu Bosch Gen. 2 vs. Homematic noch folgende Anmerkungen:

 

"Deutscher Hersteller": Jain. Hergestellt werden die meisten Bosch Smart Home-Geräte leider in China.

 

Design: Bosch "modern" vs. Homematic "altbacken": Das ist natürlich hochgradig subjektiv. Viele Anwender bevorzugen hier die erste Generation Bosch Smart Home (also umgelabelte Homematic-Geräte). Die waren eher "Form follows Function", während z. B. bei den Bosch-Thermostaten der zweiten Generation das Design der Funktionalität manchmal eher im Weg zu stehen scheint.

 

Qualität: Bosch "hochwertig" vs. Homematic "mittel": Sehe ich genau anders herum. Die zugekauften Homematic-Geräte der ersten Bosch-Generation waren wirklich hochwertig. Bei den Bosch-eigenen Geräte der zweiten Generation gibt es deutlich mehr Kritik an der Qualität, sowohl was die Hardware als auch die Firmware anbelangt.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Ich kenne jetzt die Geräte der Gen 1 nicht, sondern hatte nur die Möglichkeit im Baumarkt die Homematic IP Geräte direkt mit den Bosch Gen 2 zu vergleichen. Da hat mich die haptische Qualität der Homematic-Geräte nicht so überzeugt, z.B. der Drehregler und Spalten am Heizkörperthermostat. Die Optik ist natürlich Geschmacksache. Über die Hardwarequalität wird bei Homematic auch öfters geschimpft, z.B. über abrauchende Kondensatoren in den Rollosteuerungen oder vergilbende Gehäuse.

 

Aber auch bei mir war die Entscheidung am Ende eine zwischen Homematic und Bosch.

ck38
Homie

Moin,

Geofencing klappt aber auch über HomeKit. Dafür muss nur ein Zwischenstecker geopfert werden. 
die Automation auf HomeKit triggert den Zwischenstecker der dann in der Bosch App die Alarmanlage schaltet. 
Einzig allein der Radius ist bei Apple gefühlt jedes Mal anders.




Rechtswidrigen Inhalt melden