vor 3 Wochen
Bei Über- bzw. Unterschreitung einer gewissen Luftfeuchtigkeit soll per Automation ein Zwischenstecker ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dies passiert teilweise mit erheblicher zeitlicher Verzögerung. Messgerät ist ein Twinguard.
Gibt es eine Erklärung dafür?
Vielen Dank für eure Hilfe.
vor 3 Wochen
Hat die Automation weitere Bedingungen, z.B. einen eingrenzenden Zeitraum? Könntest du einen Screenshot der Automation hier zeigen?
vor 3 Wochen
Ich könnte mir vorstellen, dass der Twinguard nicht so häufig die Luftfeuchtigkeit aktualisiert.
Wegen Batterien sparen.
Ist aber nur eine Vermutung.
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
Ich würde meinen alle fünf Minuten. Zumindest wird der Wert in diesem Intervall an Home Assistent übermittelt.
Da ist mein Raumthermostat deutlich seltener aktiv. Und es übermittelt keine Dezimalzahlen, sondern nur ganze Zahlenwerte ohne Änderungen der Nachkommastellen.
vor 3 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 3 Wochen
Hallo @Raditwin , auf welche Daten schaust Du, um die Verzögerung zu erkennen ? Anzeige der aktuellen Luftfeuchtigkeit oder gespeicherte Zeitreihen wie etwa die 5-Minuten-Werte in der Stundenansicht der Bosch App ? Und welche Größenordnung sind die „erheblichen Verzögerungen“ ?
Wie von @STdesign erwähnt würde ein Screenshot der Automation helfen.
Du erwähnst auch Apple HomeKit. Hier wird mir der Feuchtigkeitswert nur als ganze Zahl (z.B. 40%), also ohne Nachkommastelle angezeigt (in der Bosch App mit Dezimalstelle auf Zehntelbasis, z.B. 40,1%). Dabei wird in HomeKit nicht einfach die Dezimalstelle weggelassen, sondern der Wert gerundet.
In der Bosch App kann ein Über-/Unterschreiten eines Grenzwertes durch Veränderung um 0,1% erkannt werden, in Apple HomeKit müsste der Wert wegen der Rundung um 0,5% über-/unterschritten werden, was bei langsamen Veränderungen der Luftfeuchtigkeit deutlich später wäre.
@STdesign , @Christopher : in der Bosch App werden die Daten im 5-Minuten-Raster gespeichert, so dass ich auch davon ausgegangen bin, dass die Werte dann jeweils ermittelt werden. Allerdings werden in der aktuellen Ansicht durchaus von dem letzten Speicherwert abweichende (aktuellere) Werte angezeigt (sowohl in der Bosch App als auch in Apple HomeKit), so dass ggf. eine Automation nicht auf das 5-Minuten-Raster angewiesen wäre.
EDIT: Ich habe es mal mit einer Bosch Automation getestet (Unterschreiten eines Luftfeuchtigkeitswertes beim Twinguard) und die Automation sprach sofort (mitten innerhalb des 5-Minuten-Rasters) an.
vor 3 Wochen
Es stellt sich auch die Frage, was als "erhebliche zeitliche Verzögerung" empfunden wird.
vor 2 Wochen
Die Automation habe ich nun über die Home-App eingerichtet. Hier läuft sie tadellos, hat sich insofern erledigt. Vielen Dank.