vor 4 Wochen - zuletzt bearbeitet vor 4 Wochen
Ich bekomme demnächst eine Buderus WLW186i Wärmepumpe mit MX400, Bosch Smart Home Controller II und 13 Stk Heizkörper Thermostat II.
Ziel ist eine Einzelraumregelung für 5 Räume.
Nun scheint es so zu sein, dass die Buderus=Bosch Wärmepumpe NICHT ins Bosch Smart Home eingebunden werden kann. Oder zumindest nicht ohne den teuren, komplexen und für mich sonst sinnlosen Energiemanager.
Mit dem alten MX300, SRCplus und den alten Buderus Heizkörper-Thermostaten THK konnte man eine Einzelraumregelung realisieren, ganz ohne Smart Home Komponenten.
Mit Bosch Smart Home ist das nun nicht mehr möglich? Das kann ich nicht glauben.
Dazu meine Frage an Euch:
Wie funktioniert eine Einzelraumregelung nun mit meiner Konfiguration OHNE den Energiemanager?
Das Auf- und Abdrehen der Heizkörperventile regelt zwar die Temperatur in den Zimmern, aber Anfordern von Wärme sobald zumindest ein Ventil geöffnet ist, Regelung der Vorlauftemperatur, Verhindern von hydraulischen Problemen (alle Ventile geschlossen) etc etc braucht mehr Logik. Kann mir nicht vorstellen, dass dies dann funktioniert.
vor 4 Wochen
Da bist Du leider schlecht beraten worden. Die Lösung aus MX300 oder MX400, THK bzw. THIW und HomeCom Easy- / MyBuderus-App ist bei Bosch Thermotechnik weiterhin aktuell.
Nur bei Bosch Smart Home wurde das baugleiche Heizkörper-Thermostat durch das Heizkörper-Thermostat II ersetzt. Das ist aber nicht kompatibel zur Thermotechnik-Welt (MX300, MX400, CT200). Und eine Lösung, um aktuelle Wärmepumpen ohne Energiemanager in Bosch Smart Home zu integrieren gibt es leider nicht.
vor 4 Wochen
Da bist Du leider schlecht beraten worden. Die Lösung aus MX300 oder MX400, THK bzw. THIW und HomeCom Easy- / MyBuderus-App ist bei Bosch Thermotechnik weiterhin aktuell.
Nur bei Bosch Smart Home wurde das baugleiche Heizkörper-Thermostat durch das Heizkörper-Thermostat II ersetzt. Das ist aber nicht kompatibel zur Thermotechnik-Welt (MX300, MX400, CT200). Und eine Lösung, um aktuelle Wärmepumpen ohne Energiemanager in Bosch Smart Home zu integrieren gibt es leider nicht.
vor 3 Wochen
Vielen Dank! Ich habe es befürchtet.
vor 3 Wochen
Auch nach weiterer Recherche habe ich nicht herausgefunden, ob und wie die Einbindung der Wärmepumpe mittels Energiemanager funktionieren könnte.
Es gibt Indizien, dass man dazu den Bosch MB LANi braucht, wobei es unklar bleibt, wie man den parallel zum MX300/MX400 verbindet, und ob das überhaupt möglich ist.
Es gibt aber auch Indizien, dass man nur €400 für die Softwarelizenz braucht, ohne zusätzliche Hardware. Unklar bleibt dann, wie es der SHC II dann technisch schafft, sich mit der Wärmepumpe und/oder dem MX-Modul zu verbinden. Das wird ja wohl nicht über die Android Apps geschleift, hoffe ich.
Jedenfalls ist es sehr enttäuschend, dass die modernsten Buderus Wärmepumpen nicht Bosch Smart Home kompatibel sind.
vor 3 Wochen
Grundsätzlich ist die WLW186i kompatibel zum Energiemanager, im Einzelfall kannst Du es hier prüfen. Die Kommunikation zwischen Wärmepumpe (mit MX400) und Smart Home Controller erfolgt über dein vorhandenes Netzwerk, mit dem beide verbunden werden müssen.
Der eigentliche Energiemanager läuft im Smart Home Controller selbst, mit den Apps greifst Du darauf zu.
MB LANi braucht man nur, wenn man Heizungen ohne Energiemanager mit dem SHC verbinden will.
vor 3 Wochen
Danke, das erklärt Vieles.
Der Energiemanager schein für meinen Anwendungsfall sinnlos zu sein - damit lassen sich Daten der Wärmepumpe zwar auslesen, aber nicht steuern.
Dh eine Einzelraumregelung mit Heizkörperthermostaten ist nicht möglich.
Ich überlege inzwischen, doch auf HomeAssistant zu wechseln, die Bosch Smart Home Heizkörperthermostate und die Wärmepumpe mittels ESP dort einzubinden und das selber zu machen. Und vielleicht, man darf ja hoffen, bindet Bosch mal die WP ins Smart Home ein. Ich hätte gerne eine Heizung die intelligenter ist als meine alte Vaillant aus 1985.
vor 3 Wochen
Ich überlege inzwischen, doch auf HomeAssistant zu wechseln, die Bosch Smart Home Heizkörperthermostate und die Wärmepumpe mittels ESP dort einzubinden und das selber zu machen.
Was bedeutet ESP?
Wie würdest du diesen Gedanken realisieren? Wäre ebenso interessiert.
vor 3 Wochen
EMS ist das von Bosch, Buderuns und vielen anderen meistens europäischen Herstellern verwendete Bus-System, auf dem das ESP Protokoll läuft. Um das in HomeAssistant einzubinden, brauchts neben Kenntnissen des HomeAssistent-Universums ein Hardware-Gateway . Siehe zB https://bosch-buderus-wp.github.io/docs/smarthome/
Aber eigentlich würde ich das gerne vermeiden, ist alles ziemlich aufwändig.