26. April 2025 16:45 - bearbeitet 26. April 2025 18:18
Heute habe ich den neuen Zwischenstecker kompakt [+M] erhalten. Ich möchte diesen, aufgrund des neuen Betriebsmodus "Balkonkraftwerk", zur Ertragsmessung eines solchen verwenden.
In der Packung liegen das Gerät und die üblichen Papiere.
Der größte Unterschied zum bisherigen Zwischenstecker Kompakt ist die nun weiße Rückseite, diese war bisher silber. Außerdem ist der QR-Code nun aufgedruckt, statt geklebt. Und das Bosch Logo ist etwas blasser.
Die Installation und Einrichtung war gewohnt einfach. Wie bei allen [+M]-Geräten unter Nutzung der Bluetooth Verbindung zum Umschalten auf den Nicht-Matter-Modus. Zur Nutzung unter Matter kann ich nichts sagen.
Für den neuen Verwendungszweck gibt es auch ein neues, passendes Symbol.
Bei der Installation in der Steckdose ist folgendes bzgl. Polarität zu beachten.
Die Ertragsanzeige scheint gut zu funktionieren. Der Messwert passt zur Anzeige der Wechselrichter App.
Neben dem aktuellen Ertrag (Verbrauch bei anderen Verwesungszwecken) wird auch der kumulierte Ertrag (Verbrauch) dargestellt.
Edit: Fehlinterpretation, siehe hier.
Für andere Verwendungszwecke mit Messung des Verbrauchs wird nun auch eine Wochenübersicht angeboten.
Die Integration in Automationen ist wie bekannt und um die Abfrage des Ertrags erweitert.
Auslöser:
Bedingung:
Ergänzend: Die LED lässt sich nun in 10 % Stufen dimmen und auch gänzlich abschalten.
Bei der Installation, insbesondere am Balkonkraftwerk, ist darauf zu achten, dass der Stecker mit IP20 nicht wasserfest ist. Außerdem wird der Temperaturbereich von -5 bis +35 °C angegeben. Also eher etwas für Innenräume. Ich benutze ihn dennoch draußen im überdachten Bereich, wie auch schon andere Bosch Smart Home Geräte. Falls es hier wider erwarten Auffälligkeiten gibt, werde ich berichten.
Ich werde nun meine Automationen zur Steuerung des Auto-Ladegeräts von rein zeitlich gesteuerten Aktionen (übliche Zeit, in der die PV-Anlage in der Sonne steht, ohne Berücksichtigung wolkiger Tage) auf ertragsgesteuerte Auslöser umbauen.
26. April 2025 17:00 - bearbeitet 26. April 2025 17:17
@STdesign Unserer ist auch angekommen, wir sind allerdings noch 680 km entfernt im Urlaub.
Schade, dass es die Wochenübersicht nicht für den Modus Balkonkraftwerk funktioniert.
am 26. April 2025 17:23
Danke für den Test im neuen Modus!
Als Ergänzung hier meine Eindrücke bei Verwendungszweck "Standard":
Die Wochenübersicht ist der Zeitplan zum Ein- / Ausschalten, das ist nicht neu. Eine Aufschlüsselung des Verbrauchs gibt es weiterhin nicht.
Automatisch ausschalten bei Unterschreitung einer Leistungsschwelle funktioniert nun auch ohne Automation. In den Geräteeinstellungen kann dazu eine Schwelle von 1 bis 50 Watt in 1 Watt-Schritten sowie ein Zeitraum von einer Sekunde bis 30 Minuten eingestellt werden.
Automationen bieten mehr Möglichkeiten (0,5 Watt-Schritte, Schwellwert bis 3500 Watt, Zeitraum bis 24 Stunden, Benachrichtigung beim automatischen Ausschalten). Für Standard-Anwendungsfälle wird es aber ausreichen und ist etwas einfacher einzurichten.
Außerdem kann die LED-Helligkeit nun in 10%-Schritten eingestellt werden (auch ganz aus).
Weitere Änderungen sind mir nicht aufgefallen. Einrichtung war gewohnt problemlos.
am 26. April 2025 17:43
Danke für die Klarstellung, dass die Wochenübersicht nichts mit einer Verbrauchshistorie zu tun hat!
am 26. April 2025 17:21
Meiner ist heute auch angekommen und er ist nun vorerst per Matter an SmartThings eingebunden.
Wie alle Matter-Geräte habe ich ihn nur eingesteckt und er wurde automatisch gefunden, QR-Code gescannt und fertig.
Das Dimmen der LED über den Knopf funktioniert nach Anleitung einwandfrei und sehr einfach.
am 26. April 2025 21:54
Es scheint an einer (manuellen) Verbrauchshistorie gearbeitet zu werden. In der integrierten Hilfe wird folgendes geschrieben, was derzeit jedoch nicht implementiert ist.
am 26. April 2025 22:38
Interessant, der Hilfetext wird auch bei englischer Spracheinstellung auf deutsch angezeigt:
am 29. April 2025 09:55
Hi Maurice,
danke für die Rückmeldung. Da ist uns leider ein Fehler unterlaufen. Wir reichen die Übersetzung schnellstmöglich nach.
Viele smarte Grüße
Ulrike
27. April 2025 12:16 - bearbeitet 27. April 2025 12:17
Noch ein Wunsch zur Anzeige der eingespeisten Leistung in der Favoritkachel bzw. Kachel im Raum.
Dieses schaltet scheinbar bei 500 W um auf 0,5 kW. Bei vierstelligen Werten mag das Sinn machen aus Platzgründen. Ein Balkonkraftwerk darf aber nur bis 800 W einspeisen. Ich fände es deshalb schön, wenn erst ab 1000 W auf [kW] umgeschaltet werden würde.
am 29. April 2025 10:38
Hallo @STdesign,
zunächst Mal vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Bericht, der sicher vielen Homies einen guten Überblick zum neuen Zwischenstecker kompakt [+M] gibt! 💪
Deinen Wunsch zur Anzeige der eingespeisten Leistung haben wir aufgenommen und werden diesen mit dem kommenden Release erfüllen.
Viele smarte Grüße
Ulrike
Viele smarte Grüße
Ulrike
am 29. April 2025 11:10
Deinen Wunsch zur Anzeige der eingespeisten Leistung haben wir aufgenommen und werden diesen mit dem kommenden Release erfüllen.
Ja, ist denn schon wieder Weihnachten 😎 Danke!
(Gleiches gern auch für die verbrauchte Leistung, dort findet die Umschaltung bei 500 W m W. ebenfalls statt.)
28. April 2025 21:25 - bearbeitet 09. Mai 2025 08:33
Leider bisher erfolglos:
Die LED blinkt nach Taste 5 s gedrückt halten nur grün, schaltet also nicht um auf Thread.
@Ulrike Die Hilfe auf der Homepage hat bezüglich +M noch erheblich Potenzial:
Ich werde es jetzt mal mit zurücksetzen probieren.
Beim Aufmachen der Packung musste ich auch schon etwas suchen, denn der Aufkleber auf dem Karton hat beim ZSK +M keine markierte Stelle, die anzeigt, wo man öffnen sollte, anders als die Sicherungsringe für die HKT:
am 28. April 2025 21:31
Die LED blinkt nach Taste 5 s gedrückt halten nur grün, schaltet also nicht um auf Thread.
Dann hast du den Stecker m.E. zuvor auf Zigbee umgestellt. Im Auslieferzustand befinden sich die [+M]-Geräte im Thread-Modus.
Bzgl. fehlender Doku gebe ich dir recht.
28. April 2025 21:37 - bearbeitet 28. April 2025 21:39
@Ulrike beim Zurücksetzen ist mir aufgefallen, dass der ZSK +M schnell blau blinkt und nicht orange, wie in der Hilfe beschrieben.
Nach dem Zurücksetzen konnte ich in in HomeKit einbinden:
Dort wird allerdings die Option Balkonkraftwerk nicht angeboten.
Die SW-Version meldet sich mit 1.00.09:
Da ich ihn am BKW testen will, werde ich ihn nochmals zurücksetzen und ins BSH-System einbinden.
am 29. April 2025 08:49
Ich habe den Zwischenstecker jetzt auch direkt in HomeKit eingebunden.
Die Integration war absolut problemlos in nicht mal einer Minute erfolgt. Auch hier wählt man einfach „Gerät hinzufügen“ und scannt den beiliegenden Barcode. Anschließend legt man den Raum, den Anzeigenamen, den Typ (Steckdose, Licht oder Ventilator) fest und kann ggf. den Stecker schon in vorhandene Automationen einbinden. Das war es dann auch schon.
Einstellmöglichkeiten in Bezug LED Helligkeit etc. gibt es in HomeKit nicht.
Ich werde jetzt beobachten wie sich der Zwischenstecker im Thread Netzwerk „so verhält“.
am 29. April 2025 08:51
Die LED Helligkeit kannst du direkt am Gerät selbst einstellen.
am 30. April 2025 20:44
Ich nutze den Stecker ebenfalls seit heute. Die Integration war gewohnt einfach. Mir gefällt das neue Symbol passend zur Messung der Einspeisung.
Schade finde ich allerdings, dass es keine Ertragshistorie in der App grafisch gibt oder man auswerten kann. Bei dem Twingard ist es ja auch möglich.
Eine entsprechende Umsetzung fände ich klasse!
am 08. Mai 2025 20:28
Noch eine Beobachtung: Im Verwendungszweck "Balkonkraftwerk" schaltet der Zwischenstecker kompakt [+M] automatisch um zwischen 'aktueller Ertrag' und 'aktueller Verbrauch'. Ab einer Leistung von <= 0,0 W wird die Leistung als Ertrag bezeichnet.
Der Stecker eignet sich damit auch für bi-direktionale Geräte, sollte jemand so etwas haben. Viel gibt's da zwar nicht, mir fällt eigentlich nur das eine oder andere Elektroauto ein. Vielleicht aber dennoch ein nettes Feature.
09. Mai 2025 05:34 - bearbeitet 09. Mai 2025 08:34
@STdesignDie Funktion ist so auch in der Hilfe beschrieben:
Die Anker Solix Solarbank 3 und AC können bidirektional laden.