abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Kaufempfehlung Auslaufmodell? Bosch Smart Home, Yale Linus® Smart Lock, Türschloss inkl. WiFi Bridge

schlaufon
Apprentice Homie

Ich bin momentan auf der Suche nach einer Alternative für ein "smartes" Schlüsseldrehsystem.

So müsste man diese Teile wohl nennen, denn sie spannen auf der Türinnenseite einen Haustürschlüssel mechanisch ein, und drehen diesen mittels einem batteriegetriebenen Getriebe im vorhandenen Zylinder mit oder gegen den Uhrzeigersinn.

Es handelt sich also hier nicht um ein Türschloss (engl. "lock"), sondern einen mechanischen Schlüsselumdreher mit Batterie. 
Smart deshalb, weil das "Smart Lock" über Bluetooth(!!!) eine Verbindung zu einem Gateway/Bridge (BOSCH würde es "Controller" nennen 😉 ) aufnimmt.

[Anm.: Das Gateway wird von der britischen(?) Firma YALE vertrieben. YALE wiederum verkauft diese Gateways als umgelabelte eigene Produkte, die eigentlich von dem amerikanischen Hersteller AUGUST (August Connect Wi-Fi Bridge | Products | August Home) stammen. Hätte BOSCH das noch mal überklebt, wäre das doppelte Labelung gewesen. Diese Info ist deshalb interessant, weil die Einbindung in Home Assistant mit einer für August geschriebene Integration möglich ist/sein soll]

Das Gateway kann über 2,4GHz wifi Band im Heimnetz mit dem Internet und somit der Welt verbunden werden.
Eine Einbindung findet also nicht über den BOSCH Controller statt. Daher ist auch die Frage: "Controller BOSCH 1. Gen oder II. ?" nicht zu stellen. Die Bosch App kommuniziert lediglich mit der YALE Cloud. Der Controller ist da raus.

Ich habe deshalb jetzt etwas ausgeholt, weil ich aufgrund der fehlenden echten Einbindung in das BOSCH System, sowie der jetzt schon katastrophalen Links (einer geht auf eine russische YALE Seite, die eingestellt ist) auf der BOSCH Produkt-Support-Seite für das YALE Smart Lock, wohl davon ausgehen kann, dass BOSCH dieses Produkt nie richtig haben wollte.

Weiterhin darf ich daher stark vermuten, dass BOSCH den Support aber zumindest den Verkauf des "Locks" sehr bald komplett einstellen wird. Eine Gewährleistung bei Problemen/Defekten gibt BOSCH jetzt schon nicht. Siehe im Kleingedruckten bei den FAQ des Bosch Supports.

Meine Fragen daher zum Abschluss:
- würdet Ihr noch den Kauf empfehlen ?
- ist es Euer Meinung nach so, dass BOSCH dieses Produkt noch einige Zeit betreut ?
- oder handelt es sich eigentlich schon um ein Auslaufmodell und BOSCH wird in naher Zukunft ein eigenes Modell und gar nichts mehr ähnliches anbieten?

Danke im Voraus, für jede Meinung!

7 ANTWORTEN 7

Maurice
CEO of the Homies

Empfehlen? Nein, genau wegen der komplexen, fehleranfälligen Anbindung an den SHC (Bluetooth / WLAN / Internet / Yale-Cloud / Bosch-Cloud). Auch sind die Zuständigkeiten bei Problemen uneinheitlich (Yale-Support / Bosch-Support) und Bosch behält sich vor, die Kooperation jederzeit einzustellen.

 

Ob / wann Bosch den Vertrieb einstellt und ggfs. ein eigenes Produkt bringt ist dagegen reine Spekulation, da wird dir hier niemand etwas dazu sagen können. Wünschenswert wäre es.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Christopher
CEO of the Homies

Warum sollte Bosch hier auch in Gewährleistung treten wenn etwas bei Yale nicht funktioniert, oder gar ein Defekt vorliegt? Es sei denn man bestellt es direkt im Bosch smart home Online shop

Seit 2019 privater BSH Nutzer

Geomo
CEO of the Homies

@schlaufon seit Yale die Bridge bei uns ausgetauscht hat, läuft die Kombination Yale Linus mit BSH und HomeKit absolut stabil und wir möchten es nicht mehr missen. Sehr praktisch ist z.B., den Alarm per Universalschalter zu aktivieren und 1 Minute später wird die Haustür automatisch abgeschlossen.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

Matto
Advanced Homie

Hallo @schlaufon ,

ich komme bisher auch ganz gut mit dem Schloss zurecht und die Einbindung ins Bosch System ist soweit auch ordentlich. 

 

Kleinigkeiten gibt es immer, die man verbessern kann. Die App von Yale selber z.B. finde ich recht "unsauber" programmiert, aber sie erfüllt ihren Zweck. Als weiteres Manko sehe ich an, dass die Tür nur ganz, also mit öffnen der Schlossfalle, funktioniert. Dem sollte man sich, je nach gewünschtem Szenario, bewusst sein - ebenso, dass ein öffnen durch Automationen nicht möglich ist.

Geofencing über Yale funktioniert in 90% der Fälle bei mir auch.

 

Persönlich fände ich eine Bosch eigene Lösung auch schöner (gerade zum Thema Sicherheit und Support).

 

Baldinho
Apprentice Homie

@Geomo Hi, dazu hätte ich mal eine Frage.

 

Mein Plan war es ebenfalls, dass bei Entriegelung das Alarmsystem automatisch deaktiviert wird (diese Automation funktioniert) und bei Aktivierung des Alarmsystems das Schloss automatisch verriegelt wird. Dazu finde ich keine Möglichkeit. Bei Automationen kann ich als Auslöser "Alarmsystem an" nicht auswählen. Ist das von dir beschriebene Szenario nur durch einen Universalschalter lösbar oder übersehe ich etwas?

Geomo
CEO of the Homies

@Baldinho Es würde auch mit dem Taster eines Tür-/Fensterkontakt IIfunktionieren.

Dann mit einer Automation Szenario Haus verlassen und Schloss verschließen.

 

 

 

 

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.

Tal-15
Experienced Homie

Hallo

habe das Schloss bei mir an der Kellertüre angebracht da hier von außen  ein Griff vorhanden ist und ich nicht immer den Hausschlüssel mit mir führen will. Habe bisher keinerlei Probleme mit dem Schloss und möchte es auch nicht mehr missen. Die Einbindung ins Bosch System machte auch keine Probleme.