Rolladensteuerung mit Sonnenlichtsensor
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. August 2022 11:45 - zuletzt bearbeitet am 22. August 2022 10:03 von Lorena
Hi
zur Zeit benutze ich für einige Rolladen automatische Gurtwickler mit Lichtsensor von Rademacher.
Ich überlege jetzt, Wellenantriebe einzubauen und über smarthome zu steuern. Aber:
Wie erreiche ich es bei den Bosch-Rolladensteuerungen, dass sie bei starker Sonne partiell herunterfahren?
- Themenübersicht:
-
Rollladensteuerung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. August 2022 21:18
Hallo @ewosch .
Im Moment gibt es keinen Sonnensensor von Bosch. Im Moment wird aber dran gearbeitet den Helligkeitssensor des Bewegungsmelder in Automationen verwenden zu können.
Alternativ kann man auch eine Automation über die Raumtemperatur machen. So habe ich es im Moment.
Grüße.
SHC II mit 117 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. August 2022 08:21
Hallo(wie setzt man denn diese usernamen ein?)
Danke, im Grunde gefällt mir diese Funktionserganzung der Bewegungsmelder, aber das wären für mich in der ersten Ausbaustufen 4 Bewegungsmelder, zu aufwändig und zu teuer.
Müsste auch noch die vorhandenen automatischen Gurtwickler durch Rohrmotoren ersetzen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. August 2022 07:05
Ich habe das über Automationen gelöst. Die jeweiligen Sonnenseiten werden automatisch auf 80 Prozent geschlossen und später wieder geöffnet. Im Herbst schalte ich diese einfach wieder ab. Da stört es nicht, wenn die Sonne reinkommt. Müsste ich bei Helligkeitssensoren aber auch ändern. Insofern vermisse ich eigentlich keine Sensoren. OK, bei starker Bewölkung gehen zur Zeit die Rollläden auch runter, aber man kann diese wenn man will auch wieder nach oben steuern. Finde ich jetzt nicht schlimm.
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. August 2022 08:13
Danke für den Tip, hab ich auch schon dran gedacht. Bin halt den Schellenberg-Komfort gewohnt, da muss ich im Herbst und Frühjahr auch nichts umschalten, die Rolläden bleiben wegen mangelnder Helligkeit offen. An den geplanten Fenstern ist das allerdings ein Kompromiss.
Schellenberg hat übrigens an seiner eigenen smarthome-Schaltuhr einen Sensoreingang, sollte sich Bosch überlegen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. August 2022 09:25
Name einsetzen: „@„ schreiben und den Usernamen direkt dahinter. Im Fenster auswählen.
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. August 2022 09:30
geschafft, danke 🙃

