- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2024 10:29
Hallo zusammen,
ich habe meine erste Licht und Rollladensteuerung II inbetrieb genommen und bin direkt doppelt enttäuscht worden. Beide Fälle hängen damit zusammen, dass man die Schalter-Eingänge nicht frei von den Lampenausgängen mappen/verwalten/zuordnen kann.
UseCase 1: Ein Schalter mit dem zwei Lampen geschaltet werden.
Problem: Beim Verdrahten habe ich den Schalter nur an einen Eingang angeschlossen in der Annahme dass ich per Software dann sagem kann, dass damit beide Ausgänge geschaltet werden sollen. Leider nicht möglich.
Lösung per Hardware: Den Schalter an beide Eingänge anschließen.
Lösung Software: Keine? Muss ich ernsthaft bei einem „smarten“ Produkt ein unnötiges Kabel ziehen. Eine eher unbefriedigende Lösung war jetzt vorerst per Automation die zweite Lampe an die erste zu hängen. Leider schaltet die Lampe damit zeitverzögert.
UseCase 2: Einen Schalter am Eingang und eine Philips Hue Lampe am Ausgang. Problem: Lampe braucht dauerhaft Strom und benötigt zum An-/Ausschalten das Schaltersignal.
Lösung Hardware: Die Lampe nicht am Ausgang sondern direkt an Strom hängen. Und als Automation auf basis des Ausgangs dann die Hue Lampe steuern.
Lösung Software: Keine? Wenn eine bestehende Lampe durch eine Hue ersetze muss ich dann den Elektriker kommen lassen und die Verdrahtung ändern? Absolut nicht „smart“.
Entschuldigt dass hier leichte Emotionen mitschwingen auch wenn ich versuche sachlich zu bleiben. Aber wenn ich dafür keine Softwarelösung finde, waren die 25 Module ein absoluter Fehlkauf. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Viele Grüße
J
- Themenübersicht:
-
Licht- und Rollladensteuerung II - Lichtsteuerung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2024 22:03
Hallo @eberry,
Details kann ich hierzu noch keine nennen, wir arbeiten jedoch an Funktionen, die dir gefallen könnten.
Sobald es etwas Neues gibt, erfährst du es über die Release Notes.
Viele Grüße
Sebastian
Zuhause: SHC II mit 61 Geräten + 29 Hue, 32 Automationen, Pixel 6 mit Android 16 Beta
☝️ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2024 10:46
Grundsätzlich wäre eine flexiblere Nutzbarkeit der Ein- und Ausgänge wünschenswert, bei deinen Beispielen würde ich aber eher von Anschlussfehlern sprechen.
1. Zwei Lampen, die gemeinsam geschaltet werden sollen, gehören gemeinsam an einen Ausgang der Lichtsteuerung. Dann muss der Schalter auch nicht "doppelt verdrahtet" werden. Das ist nicht anders als bei einem klassischen Lichtschalter.
2. Richtig, Hue-Lampen gehören immer an Dauerstrom. Gesteuert werden sie dann per Automation durch den Schalter an der LS II, das funktioniert. Und ja, beim Wechsel von klassischem Leuchtmittel auf Hue muss man an der LS II von Q auf L umklemmen. Stattdessen den Ausgang dauerhaft einzuschalten wäre nicht sinnvoll, denn dann würde das Relais dauerhaft bestromt (ist nicht bistabil).
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2024 11:48
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ist zwar nicht das was ich hören wollte, trotzdem konntest du mir weiterhelfen.
1. Ist es elektronisch „erlaubt“ zwei Kabel an einen Ausgang des Moduls direkt anzuschließen, oder besser per WAGO Klemme von einem Kabel auf zwei erweitern?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2024 11:55
Du kannst auch zwei Adern direkt an einen Ausgang klemmen.
(Bevor jemand meckert: Beim Raumthermostat II 230V ist das sogar von Bosch offiziell so dokumentiert - die Brücke von L auf COM sowie die jeweilige Anschlussleitung in die selbe Klemme.)
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. Dezember 2024 22:03
Hallo @eberry,
Details kann ich hierzu noch keine nennen, wir arbeiten jedoch an Funktionen, die dir gefallen könnten.
Sobald es etwas Neues gibt, erfährst du es über die Release Notes.
Viele Grüße
Sebastian
Zuhause: SHC II mit 61 Geräten + 29 Hue, 32 Automationen, Pixel 6 mit Android 16 Beta
☝️ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 07. Dezember 2024 14:34
Danke für den Spoiler 😊 Das beruhigt mich, dass in der Richtung gearbeitet wird.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 09. Dezember 2024 16:21
Wenn ihr gerade schon an der „Entkoppelung“ von Ein-/und Ausgang seid, dann setzt doch bitte auch gleich dieses Feature um, so dass man auf einem Eingang ein Taster und am zweiten Eingang ein Schalter verwenden kann:
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 07. Dezember 2024 09:48
Da bin ich gespannt. 👆🏻
-
aber begeisterter Nutzer.
SHC 2 - iOS - iPhone/iPad
94 Geräte - rund 45 Automationen, knapp 30 Szenarien
Heizung: EasyControl - 9 HKT 1
Beleuchtung/Garten: Ledvance, Philips Hue
☝
Bitte mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

