abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schaltung Q1/2 exklusiv - Ideen?

Pirf2
Homie

Hallo zusammen,

 

ich nutze eine Licht/Rolladensteuerung II, um einen 230V-Lüfter wahlweise im Zuluft oder Abluft Modus zu betreiben. Naturgemäß schließen sich beide Betriebsrichtungen aus. Leider habe ich jetzt einen Lüfter gekillt mit einem Fehlalarm der Rauchmelder, die im Bosch-Standard alle Lichter einschalten, und damit beide Laufrichtungen des Lüfters gleichermaßen aktiviert haben. 

Ich kann dieses Problem natürlich mit einem Skript auf meinem Smart-Home-Server lösen, welches alle paar Sekunden prüft, ob beide Richtungen aktiv sind, und eine davon abschaltet. Aber das geht nur, solange der Server läuft und ist somit nur bedingt „sicher“. Lieber wäre es mir, wenn ich das „näher an der Hardware“ lösen könnte. 

Habt ihr eine Idee, wie man das evtl. direkt per Schaltung lösen kann, beispielsweise so, dass man Q1 direkt an S2 klemmt und umgekehrt, dass die Aktivierung des einen Kanals den anderen zwingend abschaltet? Oder alternativ/additiv, ist euch ein Weg bekannt, bestimmte Aktoren von der Rauchalarm-Schaltung auszunehmen?

 

 Danke!

 

VG,

Rolf

 

3 ANTWORTEN 3

Maurice
CEO of the Homies

Der Rauchalarm aktiviert entweder alle Lampen oder keine, das ist leider nicht individuell einstellbar.

 

Du kannst dir mit zwei einfachen Automationen behelfen:

 

Wenn Q1 eingeschaltet wird, dann Q2 ausschalten.

Wenn Q2 eingeschaltet wird, dann Q1 ausschalten.

 

Ein Restrisiko bleibt aber.

 

Eine wirklich sichere Hardware-Lösung wäre z. B.: An Q1 zusätzlich ein klassisches Relais (NC bzw. Wechsler) anschließen. Q2 nicht direkt an den Lüfter anschließen, sondern über den Öffner-Kontakt dieses Relais.

Wenn Q1 einschaltet, dann öffnet das Relais und ein zusätzlich einschaltender Q2 kann keinen Schaden mehr anrichten.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

STdesign
CEO of the Homies

Bin nicht sicher, ob es funktioniert. Deshalb als Gedanke und offene Frage in die Runde...

 

Könnte man das Modul als Rollladensteuerung konfigurieren? Als solche schaltet es nicht beide Ausgänge gleichzeitig zum Schutz des angeschlossenen Motors. Das wurde hier von Entwicklerseite bestätigt.

Aber, was ich nicht weiß, bleiben die Ausgänge Q1 bzw. Q2 dauerhaft bestromt (weil beim Rollladen der Endschalter die Unterbrechung extern bewirkt)? Oder ist die Grenze die eingegebene maximale Fahrzeit?

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Maurice
CEO of the Homies

Hatte ich auch kurz überlegt, bin mir aber ziemlich sicher, dass sich der Ausgang abschaltet, wenn gemäß konfigurierter Fahrzeit die Endposition erreicht ist. Maximal einstellbar sind bei der Rollladensteuerung I 160 Sekunden, bei der RS II weiß ich es gerade nicht.

Außerdem müsste man dann nach 160 Sekunden entlüften erst 160 Sekunden belüften, um dann wieder 160 Sekunden entlüften zu können, denn das System trackt die "Position" ja mit.

 

Ein Experiment wäre es aber natürlich wert.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.



Rechtswidrigen Inhalt melden