abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Smarte Gartenbewässerung mit Bosch Relais – Günstig und clever automatisiert!

homemega
Apprentice Homie

Liebe Homies,

nach meinem Balkonkraftwerk-Projekt Balkonkraftwerk mit Bosch Smart Home, mit inzwischen ca. 1.500kWh Strom erzeugt in weniger als 2 Jahren) habe ich mich nun einem weiteren smarten Thema im Garten gewidmet: der automatisierten und intelligenten Bewässerung meines Gartens mit Regenwasser.

 

 
 
 

homemega_4-1747771415602.jpeg

Ergebnis: es funktionniert!

 

Die Regenwassertonne (3.200l) und einen Gardena Hauswasserautomat ("Automat" damit die Pumpe automatisch angeht), sind seit einigen Jahren im Betrieb (aber manuell, also nicht ganz komfortabel). 

Einen abgedeckten Ständer inkl. Stromanschluss für den Automat war auch vorhanden.

homemega_0-1747771197692.jpeg

Bild: Aufbau für Wasserpumpe und Stromanschluss

 

Meine Herausforderung war es, diese Komponenten smart anzusteuern – und das möglichst kostengünstig und integriert in mein bestehendes Bosch Smart Home System.

 

Die Gardena Lösung von der Stange war mir zu teuer und nicht flexibel genug.

 

Material für die smarte Bewässerungssteuerung:

  • 3x Gardena Bewässerungsventile 24V (ca. 30 EUR pro Stück)
  • 1x Gardena Ventilbox
  • 3x Bosch Smartes Relais  (ca. 50 EUR pro Stück)
  • 1x Kleinverteiler von Hensel (1x9, IP65) (ca. 35 EUR)
  • 1x 240V auf 24V Konverter (ca. 30 EUR)
  • Kleinmaterial: Kabel, Klemmen, Material zur Fixierung der Relais in der Box (aus dem Fundus eines Bekannten / geringe Kosten)
  • Bosch Smart Home Controller II (war schon vorhanden)

Montage und Einrichtung:

  1. Planung
    homemega_5-1747771532284.jpeg

    Bild: Schaltplan

  2. Einbau in die Verteilerbox: Die drei Bosch Smart Home Relais und der 240V/24V-Konverter wurden in der Hensel Kleinverteilerbox montiert. Das sorgt für eine aufgeräumte und sichere Installation.

    homemega_6-1747771639594.jpeg

    Bild: Einbau & Verkabelung

  3. Verkabelung im Ventilbox
    homemega_0-1747813980576.jpeg

    Bild: Einbau & Verkabelung

  4. Einbindung ins Bosch Smart Home: Die Relais wurden wie gewohnt über die Bosch Smart Home App eingelernt. Das ging (wirklich) schnell und problemlos.

    Interessant ist die Funktion, die die Relais automatisch nach x Minuten abschaltet. Praktisch , um meine Regentonne nicht über Nacht zu leeren 🙂

    homemega_7-1747771691820.jpeg

Bild: meine Favoriten-Ansicht

homemega_8-1747771754067.pngBild: Einstellbare Dauer der Bewässerung (Bosch Smart Home App)

 

4. Konfiguration der Automationen: Nun kommt der spannende Teil! In der Bosch Smart Home App habe ich verschiedene Automationen und Szenarien für die Bewässerung eingerichtet.

5. Finale Montage

 

homemega_9-1747771947097.jpeg

Bild: Finale Montage des Kleinverteilers

Ergebnisse und Vorteile:

  • Kostengünstige Lösung: Deutlich günstiger als proprietäre Smart-Gardening-Systeme, vor allem da der Controller schon vorhanden war.
  • Volle Integration: Alles ist in einer App und einem System. Keine Insellösungen mehr!
  • Flexible Automationen:
    • Zeitgesteuerte Bewässerung: z.B. jeden Morgen um 6 Uhr für 10 Minuten.
    • Bedarfsgerechte Steuerung: Unterschiedliche Bereiche können über die einzelnen Relais und Pumpen/Ventile individuell bewässert werden.
    • Manuelle Steuerung: Schnell mal per App die Bewässerung starten oder stoppen.
    • Clevere Kopplung mit dem Balkonkraftwerk: Ich kann Automationen erstellen, die die Pumpen nur dann einschalten, wenn mein Balkonkraftwerk genügend kostenlosen Strom produziert! Das optimiert den Eigenverbrauch und schont den Geldbeutel.

Fazit:

Die Bosch Smart Home Relais sind für dieses Projekt einfach perfekt! Sie schalten zuverlässig die Ventilen und ermöglichen durch die Integration in den Smart Home Controller eine unglaublich flexible und intelligente Steuerung meiner Gartenbewässerung. Eine klare Empfehlung für alle "Homies", die eine individualisierbare, smarte und kosteneffiziente Lösung für die Gartenbewässerung suchen und bereits im Bosch Smart Home Universum unterwegs sind!

Ich bin gespannt auf eure Ideen und vielleicht habt ihr ja ähnliche Projekte umgesetzt?
Teilt gerne eure Erfahrungen!

Viele Grüße,

 

2 ANTWORTEN 2

Stefan71242
Senior Homie

@homemega   Super dokumentiert und klasse Projekt 🤓👍

SHC II mit 140 Komponenten, 14 Szenarien, 54 Automationen, 3 Zustände, Stromausfallwächter, Schlüsselschalter Alarm, Briefkasteneinwurferkennung, 3 fest verbaute Tablets für BSH als Smart Home Zentralen, Smartphones+Tablets alle mit Android App

Ulrike
Moderatorin
Moderatorin

Hallo @homemega,

 

ich kann mich @Stefan71242 nur anschließen! Tolles Projekt und herzlichen Dank, dass du es mit unserer Community teilst 👏. Wir freuen uns schon auf dein nächstes Projekt, das hoffentlich nicht so lange auf sich warten lässt! 😉

 

Viele smarte Grüße

 

Ulrike




Rechtswidrigen Inhalt melden