Wärmepumpe 7001i AW in Home Assistent hinzufügen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
09. April 2024 08:53 - bearbeitet 09. April 2024 11:10
Guten Tag
Wird es in absehbarer Zeit die Möglichkeit geben die Wärmepumpe ins SmartHome einzubinden oder muss man sich den BBQKees holen?
Ich würde mich freuen wenn es doch bald die Möglichkeit gibt das mit Hausmitteln zu machen.
- Themenübersicht:
-
REST API
-
Smart Home-Projekt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
09. April 2024 13:39 - bearbeitet 09. April 2024 13:40
Du bist in der falschen Community gelandet, bitte wende Dich an den Bosch Home Comfort Support oder die HomeAssistent Community.
Hier geht es um das Bosch Smarthome System.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. April 2024 18:03
Naja, so falsch ist die Frage hier nun auch nicht platziert.
... ins SmartHome einzubinden ... mit Hausmitteln ...
Ich bezweifle jedoch leider, dass eine zufriedenstellende Antwort kommen wird und kommen kann.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
21. April 2024 20:44 - bearbeitet 21. April 2024 20:51
Leider war die Einbindung der Wärmepumpen nur mit dem "MB-LANi" mit Hausmitteln möglich. Dieses Modul ist aber aus "unerfindlichen Gründen" durch das neue "K30RF" ersetzt wurden. Dieses neue Kommunikationsmodul ist leider noch nicht mit Smarthome kompatibel. Konkrete Auskunft über zukünftige Weiterentwicklung wirst du aber von "Bosch" hier und von "BoschHomeComfort" nicht bekommen.....leider! Bei Fragen zum "sagenhaften" BBQ bin ich raus.
Falls die Wärmepumpe schon etwas älter ist, dann hilft der verlinkte Beitrag zum Reinlesen: MB-LANi
Damit läuft meine Wärmepumpe im SmartHome und Energiemanager.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 22. April 2024 11:49
Ne ist von 2022. Hat letztes Jahr den K30RF erhalten. Das Bosch das nicht anbieten kann ist echt blöd. Hab hier auch schon den anderen Beitrag durchgelesen. Da haben die über den BBQ geschrieben. Soll wohl recht gut funktionieren
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
25. Juli 2024 20:59 - bearbeitet 25. Juli 2024 20:59
Wie bereits erwähnt lässt sich mit Bosch Hausmitteln da wenig machen und ich erwarte auch keine Besserung. Ich selbst habe den BBQ und in Hinsicht auf Daten bleiben da keine Wünsche offen. Um die Auswertung, Speicherung und ggf. Automatisierung muss man sich allerdings selbst kümmern. Ist kein Hexenwerk, aber eine gewisse IT Affinität braucht es schon.

