am 12. Februar 2023 15:49
Ich hab in meinem Wohnzimmer drei Heizkörper. Alle drei sind mit dem Heizkörper-Thermostat 2 ausgestattet und werden über ein Raumthermostat gesteuert. Nach anfänglichen Schwierigkeiten funktionierte zuletzt alles gut - bis zum Update letzte Woche. Seitdem schließt eines der Thermostate nicht mehr zuverlässig. Laut App steht der Heizkörper auf 0% und doch ist er glühend heiß und das Thermostat offensichtlich offen. Mehrfaches Kalibrieren und auch vollständiges Neu-Verbinden haben nur kurzzeitig genutzt. Der Fehler tritt immer wieder auf und nach dem nächsten Öffnen des Ventils wird nicht mehr geschlossen. Das ist schon unbefriedigend und teuer obendrein bei den aktuellen Heizkosten.
Wer kann mir helfen?
am 12. Februar 2023 22:00
Dann scheidet das aus. Nun würde ich den Raumthermostat testweise in einen anderen Raum schieben und schauen was mit dem betroffenem Thermostat dann passiert.
vor 2 Wochen
Moin
Ich habe mittlerweile eine Ersatzlieferung bekommen, nachdem ich das Thema bei Bosch über das Kontaktformular gemeldet habe und dann nochmals alle Möglichkeiten durchgeführt wurden. Alles etwas umständlich, wie ich finde, aber gerade noch zu ertragen 😄
Mittwoch
Offenbar ist das Problem häufiger anzutreffen. Jetzt hat es auch mich getroffen - einer der vier verbauten Heizkörper-Thermostate schließt nicht und die Heizung ist extrem heiß. In der App wird angezeigt, dass das Ventil zu 0% geöffnet ist (es scheint das Gegenteil der Fall zu sein). Die hier erwähnten Tipps mit prüfen des Heizungsventils auf Leichtgängigkeit und Neukalibrierung durch entfernen der Batterie haben nichts gebracht. Mal schauen ob der Bosch-Support reagiert ...
Mittwoch
Ich hatte das im November auch auf einmal bei einem meiner 13 HKT II. Neukalibrierung und Wechsel der Batterien brachte nichts. Ventil 0% wurde angezeigt, aber deutliches Rauschen hörbar und der Heizkörper wurde warm. Im Display der Fehler E03. Querwechseln mit anderem Thermostat führte zum Mitwandern des Fehlers. Ich habe deshalb über den BOSCH Online Shop ein Garantie-Ticket aufgemacht, musste dann nur noch ein Foto des Displays mit dem Fehler und den Kaufbeleg (amazon) einreichen und hatte kurz danach ein Austausch-Gerät erhalten. Das war dann eines aus der Matter-Serie, obwohl der defekte HKTII nicht zu dem neuen matter-fähigen HKTII gehörte. Der Heizkörper funktioniert nun klaglos.