am 17. Mai 2025 11:41
Hallo,
ich fände es sehr hilfreich, wenn der Heizkörperthermostat auch Akkus und nicht lediglich Batterien unterstützen würde. Dauerhaft Batterien zu nutzen, ist langfristig weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Leider wird aktuell, wenn man Akkus nutzt, dauerhaft "Batterie fast leer, bitte wechseln" angezeigt.
Danke sehr!
Viele Grüße
17. Mai 2025 13:24 - bearbeitet 17. Mai 2025 13:29
Es gibt auch "Batterie-Adapter". Die helfen, wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Ich empfehle eine Suche beim großen "A.a..n"..... (Netzteil Batterieadapter für 2 Stück AA Batterien)
am 17. Mai 2025 16:39
Danke für den Tipp! Leider habe ich nicht überall eine Steckdose zur Verfügung:/
am 17. Mai 2025 16:29
Da gibt's tatsächlich nen Grund für: Die Elektronik in den Geräten läuft üblicherweise mit ca. 3V. Meist können Spannungen im Bereich 2,5 - 3,5V toleriert werden. Normale Alkalibatterien bringen 1,5 V, da reichen zwei gut aus. Akkus haben aber nur 1,2V, da ist man bei 2 Stück schon außerhalb des Bereiches.
Das ist also hardwarebedingt und keine Sache, die man in der Software ändern könnte.
am 17. Mai 2025 16:42
Interessant, danke sehr! Ich wusste, dass Akkus eine andere Spannung haben und dachte, dass man nur den Spannungsbereich anpassen muss. Aber, dass die Elektronik das benötigt war mir nicht bewusst.
am 17. Mai 2025 17:12
Gibt es mittlerweile auch 1.5 V Akkus? Meine ich mal gelesen zu haben. Keine Ahnung, ob das das Problem löst.
am 17. Mai 2025 17:46
Lithium Ionen Akkus.
Die werden konstant auf 1,5 Volt gehalten bis sie dann leer sind. Hat aber den Nachteil, dass es keine Warnung (Hinweis Batteriewechsel) durch niedrigere Spannungen gibt.
Eigene Erfahrungen damit habe ich nicht.
am 17. Mai 2025 18:01
Die neuen von xtar senken die Spannung ab, damit funktioniert die Warnung.
am 17. Mai 2025 17:54
Das Thema sollte einfach schon bei der Produktentwicklung und Hardwareauswahl Priorität haben. Möglich ist es, man muss nur wollen. Ich unterstütze diesen Wunsch!