abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hier kannst du dich mit anderen Homies über deine Produkt- und Feature-Wünsche austauschen und uns dein Feedback mitteilen. Egal ob positiv oder negativ, dein Feedback und deine Wünsche sind uns sehr wichtig! Du kannst dir sicher sein, dass wir dein Anliegen ernst nehmen. Wir verfolgen alle Diskussionen mit und leiten sie intern entsprechend weiter. Zur Umsetzung der Wünsche können wir uns an dieser Stelle aber leider nicht verpflichten und hoffen hier auf dein Verständnis.

Akkuunterstützung anstatt Batterie

JJ13
Junior Homie

Hallo,

 

ich fände es sehr hilfreich, wenn der Heizkörperthermostat auch Akkus und nicht lediglich Batterien unterstützen würde. Dauerhaft Batterien zu nutzen, ist langfristig weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll. Leider wird aktuell, wenn man Akkus nutzt, dauerhaft "Batterie fast leer, bitte wechseln" angezeigt.

 

Danke sehr!

 

Viele Grüße

8 ANTWORTEN 8

WHasse1
Poweruser

Es gibt auch "Batterie-Adapter". Die helfen, wenn eine Steckdose in der Nähe ist. Ich empfehle eine Suche beim großen "A.a..n".....  (Netzteil Batterieadapter für 2 Stück AA Batterien)

 

 

 

privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser; mehrere Anlagen mit SHC II + Funk-Stick über 100 Geräten; ausschließlich Apple-Endgeräte; Spezialisierung auf elektrotechnische und heizungstechnische Lösungen

Danke für den Tipp! Leider habe ich nicht überall eine Steckdose zur Verfügung:/

tobo123
Experienced Homie

Da gibt's tatsächlich nen Grund für: Die Elektronik in den Geräten läuft üblicherweise mit ca. 3V. Meist können Spannungen im Bereich 2,5 - 3,5V toleriert werden. Normale Alkalibatterien bringen 1,5 V, da reichen zwei gut aus. Akkus haben aber nur 1,2V, da ist man bei 2 Stück schon außerhalb des Bereiches.

 

Das ist also hardwarebedingt und keine Sache, die man in der Software ändern könnte.

Seit 2024 privater BSH Nutzer. SHC II + 26 Geräte + 47 Automationen + 19 Zustände.
Samsung S25+, Samsung Tab S9 FE, ESP8266-basierte Geräte

Interessant, danke sehr! Ich wusste, dass Akkus eine andere Spannung haben und dachte, dass man nur den Spannungsbereich anpassen muss. Aber, dass die Elektronik das benötigt war mir nicht bewusst.

Christopher
Poweruser

Gibt es mittlerweile auch 1.5 V Akkus? Meine ich mal gelesen zu haben. Keine Ahnung, ob das das Problem löst.

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 97 Geräte / >140 Automation
Samsung S23 FE Android 15
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

KT3
Vice President of the Homies

Lithium Ionen Akkus.
Die werden konstant auf 1,5 Volt gehalten bis sie dann leer sind. Hat aber den Nachteil, dass es keine Warnung (Hinweis Batteriewechsel) durch niedrigere Spannungen gibt.

Eigene Erfahrungen damit habe ich nicht.

SHC II, App unter iOS (iPhone, iPad), Smart Home Nutzer seit 2014 / Bosch - SHC II - seit 03/2024

MaFu
Senior Homie

Die neuen von xtar senken die Spannung ab, damit funktioniert die Warnung.

STdesign
Poweruser

Das Thema sollte einfach schon bei der Produktentwicklung und Hardwareauswahl Priorität haben. Möglich ist es, man muss nur wollen. Ich unterstütze diesen Wunsch!

Bosch Smart Home seit 11.2019;
SHC II + Funk-Stick mit 75 Geräten, 239 Automationen, 106 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.



Rechtswidrigen Inhalt melden