abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 


Fehlalarm Rauchwarnmelder

delanta75
Junior Homie

Hallo zusammen,

letzte Nacht haben die beiden installierten Rauchwarnmelder gleich zwei mal einen Fehlalarm ausgelöst. Das Bosch Smart Home System funktioniert seit 3 Monaten sehr gut, nur was mache ich jetzt, so etwas darf sich nicht wiederholen. Die Kinder standen senkrecht im Bett, die Nachbarn haben morgens nicht gegrüßt und was wäre passiert wenn wir im Urlaub gewesen wären??? Die beiden Rauchwarnmelder habe ich nur als "Alarmsirene" angebracht, es gibt noch weitere sieben vom Schornsteinfeger (die noch nie einen Fehlalarm hatten).

Jetzt die Tür + Fensterkontakte, die Bewegungsmelder etc. alle wieder entfernen und zurückschicken ist wirklich umständlich. Die "Rauchmeldefunktion" kann vermutlich nicht stillgelegt werden?

Viele Grüße

MB

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Philip
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @delanta75, der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder kann per Smart Home App nicht außer Betrieb genommen werden. Ich würde dir eine Kontaktaufnahme mit dem Service-Team empfehlen, damit der Fehlalarm genauer untersucht werden kann. Unseren Service erreichst du telefonisch unter 00800 - 843 762 78 oder per Email an service@bosch-smarthome.com

Halte bitte die MAC-Adresse deines Controllers bereit und stell uns per App ein Systemprotokoll zur Verfügung. Alles weitere bespricht der Service mit dir. 

Vielen Dank und Grüße, Philip

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

75 ANTWORTEN 75

Ich kann es dir sagen, Bosch Sind seine Kunden völlig egal… Denn sie melden sich hier nicht zu Wort. Sie reagieren hier nicht auf die Information. Gegebenenfalls schauen Sie sich das noch nicht mal an oder wenn sie sich anschauen scheinen sie nur darüber zu lachen….

Du wirst lachen @Anumi Das hatte schon mal. Da gab es dann gegen einen kleinen moderaten Aufpreis eine direkte Alarmierung zu einer Zentrale/Einbruch zentrale beziehungsweise einer Zentrale, die dann die nötigen Schritte ein leitete. Das Ganze lief allerdings nur ein Jahr, dann wurde das wieder eingestellt. Ein Schelm der Böses dabei denkt vielleicht gab es zu viele Fehlalarme und es hat sich nicht rentiert dann geht es mal einen Notdienst rauszuschicken der dann feststellt, dass es ein Fehlalarm war und dann musste diese zentrale wohl die Kosten übernehmen.

Anumi
Experienced Homie

Dabei könnte es so einfach sein. Ein System welches zu 99,7 % zuverlässig ist meldet einen Feueralarm. Über eine Zentrale wird die Feuerwehr alarmiert, und mein elektrisches Türschloss hat den Nebeneingang geöffnet. Die Feuerwehr hat zu meinem Objekt die Daten im Einsatzleitsystem gespeichert, welche ich übermittelt habe. Das wäre bei mir, wo sind meine Rauchmelder, wo ist der Notaus der PV- Anlage und wo habe ich die Ersatzflasche vom Gasgrill gelagert. 

Ja aber es hapert an der Zuverlässigkeit das es keine Fehlalarme gibt … den wenn die Feuerwehr 5 mal oder mehr im Jahr bei dir umsonst schaut …. Macht sie nicht mehr mit …

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @Tim @Anumi ,  könnt Ihr euch bitte bezüglich euren Fehlalarmen beim Service melden?:

https://boschcx.qualtrics.com/jfe/form/SV_1ZyreSYlTZ2HCFU

 

Grüße

SmartHomeGuru

Was bringt mir ein weiteres Ticket? Mein erstes Ticket diesbezüglich war vor 1,5 Jahren. Bist jetzt keine Antwort und keine Verbesserung. Dem Support sollten inzwischen ausreichen Tickets vorliegen um sich der Sache anzunehmen. Ich habe zu noch keinen Update gelesen, dass diesbezüglich die Firmware angepasst wurde. 

DenisK
Apprentice Homie

Ich frage mich, ob es Sinn macht überhaupt ein Ticket beim Service zu erstellen... ich habe meins am 9. August erstellt und bis heute keine Reaktion erhalten.

Anumi
Experienced Homie

was man im Forum liest, sollte dem Support ausreichen Tickets vorliegen. Mein Ticket ist 1,5 Jahre her, inzwischen habe ich die Ticket-Nr. gelöscht, kommt eh keine Reaktion.

ich sag doch das es sie nicht interessiert was kunden machen oder für Probleme haben 

Hallo zusammen, 

ich hatte auch mehrere Tickets eröffnet, habe mit dem Support Team hin und her geschrieben und Telefoniert. 
Die haben den Rauchmelder ausgetauscht der die Fehlalarm ausgelöst hatte, aber der neue hatte die gleichen Probleme verursacht, Support war danach Ratlos. 

Ich denke, das die Software dass Problem ist, es gab in der letzten Zeit einige Updates, die Updates sind haben das Problem nicht behoben sondern nur neue Sachen integriert. 

Robert Bosch GmbH stand eigentlich immer für Qualitativ und hochwertige Produkte, was eigentlich nicht mehr der Fall ist, es ist schade. 

Mit freundlichen Grüßen 

MarlboroBoy007

Ich verfolge das Problem im Forum schon sehr lange, da ich selber davon betroffen bin. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich noch nie von einem Fehlalarm am Tag gelesen habe. Könnte es sein, dass die Software vom GW nachts einige Systemroutinen durchführt. Anhand eines Log- File sollte der Auslösegrund schnell gefunden sein. Wenn nicht sollte Bosch eine Erweiterung der Logdatei im Bedarfsfall einbauen. Jeder Logdatei benötigt Rechenleistung und Speicherplatz, bei Problemen ist ein aussagekräftige Logdatei unersättlich. Es gibt ausreichen Möglichkeiten bei Bedarf Errorlevel bei Bedarf zu erweitern.

@Anumi dann hattest du mich jetzt allerdings überlesen… Denn bei mir gab es schon einige Fehlalarme am Tag vor allen Dingen. Wenn ich nicht zu Hause bin und dann eben die Feuerwehr rufen muss… Das war kein Scherz das war die Wahrheit. Dann wird dir nämlich ziemlich anders, wenn du ein eigenes Haus hast und der Rauchalarm sagt hier ist ein Alarm. Zu dem Zeitpunkt weiß man noch nicht, dass es ein Fehlalarm ist

Geil .. mein hausalarm/rauchmelder spielt gerade verrückt …. Er schaltet an und wieder aus .. ich bin 1500 km entfernt und der Rauchmelder meldet Brand .. zwei min später schaltet das System in wieder aus … ohne das ich was mache und 3 min später wieder zu .., klasse Qualität Bosch! 

jetzt hänge ich in der Bosch Hotline und warte seit 45 min auf das Bosch Serviceteam welches in „kürze“ für mich da ist. Es heist es ist noch in Gesprächen …. DANKE BOSCH 

Reno
Explorer Homie

Wir haben das Problem auch, der Rauchmelder II meldet einen Fehlalarm wegen Rauch - 1 Minute später geht der Alarm aus.

 

1 Woche später das Gleiche innerhalb einer Minute dieses Mal.

 

Wenn ich diese Kommentare hier lese, sehe ich auch die Software als Problem und überlege, die smarte Technik nicht mehr einzusetzen.

Nach Aussage des services könnte das genau dann ein Fehlalarm sein. Vielleicht  weil er Staub gesehen hat.  Aber ob das stimmt konnte ich nicht kontrollieren da ich nach dem letzen „Alarm“ nicht daheim war … und die temperaturfühler sagen die Temperatur stimmt …. Bosch halt 

Hallo zusammen,

 

diese Aussage ist gut, nur dann soll doch das Serviceteam mir mal erklären wieso die Alarme immer Nachts um 2 Uhr los gehen, wo sowieso alles ruhig ist? 
Ich persönlich sehe die Sache mittlerweile anders, Bosch hat in den letzten zwei Jahren einige Software Updates rausgebracht, hauptsächlich ging es nur um eine Erweiterung des System und nicht um Verbesserung. 

VG

MarlboroBoy007

Das die Fehlalarme, die gegen 2h Nachts ausgegeben werden, nicht auf Staub im Rauchmelder zurückzuführen sind, vermute ich schon länger. Diesbezüglich hatte ich hier bereits etwas geschrieben. Leider geht Bosch auf dieses Problem nicht ein oder nennt immer Staub als Auslösegrund. Ich setze weiterhin SmartHome Produkte von Bosch ein, baue aber Parallel dazu ein zweites System auf. Angefangen hat es mit den Thermostaten der Fußbodenheizung, die es nicht mehr im 55er Rastermaß gibt. Auch die Rauchmelder werben folgen, wenn die Probleme zu zunehmen bzw. wenn diese ausgetauscht werden müssen. - An der Stelle ein Ping an die Entwickler. Vor 1,5 Jahren habe ich diesbezüglich ein Ticket eröffnet und Protokolle gesendet, es hat sich nix geändert. Die Ticket-Nr. habe ich inzwischen gelöscht, da ich das Gefühl habe, dass die Entwicklung diesbezüglich kein Interesse hat das Problem zu lösen. 

SmartHomeGuru
Experte von Bosch Smart Home

Hi @Reno @a1 @Marlboroboy007 , könnt ihr euch diesbezüglich bitte beim Service melden:

https://boschcx.qualtrics.com/jfe/form/SV_1ZyreSYlTZ2HCFU

 

Grüße

SmartHomeGuru

Ich lese gerade die ganzen Kommentare hinsichtlich der Fehlalarme bei den Bosch Rauchmeldern.

Ich hatte und habe die gleichen Probleme. Meine Geräte habe ich vor 6 Jahren eingebaut. Nach 3 Jahren ging der erste Rauchmelder unkontrolliert und unvorhersehbar, meist aber nicht immer in der Nacht los.

Die Nachfrage beim Servicedienst von Bosch hatte das gleiche Vorgehen wie von einigen beschrieben: Meldung einsenden, danach kam die Aufforderung die Rechnung einzusenden, um dann die Antwort zu bekommen, dass die Garantiezeit um sei und ich nur ein neues Gerät kaufen könne.

Nun, nach sechs Jahren beginnt das gleiche Problem mit dem zweiten Gerät. Aber das Vorgehen bei Bosch ist das Gleiche. Es bleibt damit nur, die Geräte zu entfernen. Man kann den Alarm nicht von der Ferne ausschalten, sondern nur am Gerät selbst. Wenn also der Alarm im Urlaub losgeht, steht die Feuerwehr im Haus.

Wie ich aus den Geschichten höre, ist das Problem auch bei der neuen Generation der Rauchmelder unverändert.

Da die Rauchmelder ja auch Alarm geben, falls es zu einem Einbruch kommt (Meldung der Fenster- und Türsensoren), ist auch die Alarmanlage von Bosch sinnlos.

Ich kann jedem nur raten: Keine Boschgeräte von smarthome zu kaufen.

Das ist nicht ganz korrekt .. also als der  Alarm bei mir auf der Dienstreise im Ausland losging,  deaktivierte ers ich nach einigen Minuten von selbst und ward auch nicht mehr in der App zu sehen.. ganz so als wenn es gar nicht vorhanden war.. beim nächsten alarm machte ich dann sogar noch ein Foto des Alarmes und  sendete es dem Serviceteam... da ja in der App dann auch im LOG nichts dokumentiert wird. So kann der Kunde dann immer als Dummi hingestellt werden... aber angst blieb dennoch das wenn ich nach Hause komme und nix mehr da steht vom Haus da abgebrannt....  




Rechtswidrigen Inhalt melden