abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LED-Stripe, Taster und Elektroplanung

JFichte_
Apprentice Homie

IMG_5409.jpeg

Hallo zusammen,

Wir beginnen bald mit dem Hausbau und sind in den letzten Zügen mit der Elektroplanung. (Fertigteil-Massivbauweise)
Die Planung machen wir aber mit einem Projektleiter der aber kein Elektriker ist. Wir müssen nur sagen, wie was gemacht werden soll… das macht es leider komplizierter, da wir gern hier und da natürlich auch mal fachmännische Meinung zu manchen Möglichkeiten haben würden, da wir überhaupt nicht vom Fach sind. 

Wir planen in den Kinderzimmern eine indirekte Deckenbeleuchtung mit einem LED-Stripe( RGBW und dimmbar) sowie ein Hauptlicht.


Hierzu kamen mir jetzt folgende Fragen auf:

1) Kann ich den LED-Stripe und das Hauptlicht zusammen hinter einen Taster klemmen?

2) durch Recherche hier im Forum bietet sich wohl an einen 230V LED-Stripe zu nehmen, der direkt am Dauerstrom hängt

- den mit einem zigbee Controller in die Hue-Bridge einzubinden und diese wiederum mit dem BSH zu koppeln. 

Falls 1) funktioniert, würde der Smarte Dimmer dort für beides funktionieren, da das Hauptlicht ja dimmbar sein soll!? Oder macht es hier sind, die beiden Stromkreise von einander zu trennen und 2 einzelne Taster nehmen?

 


Es soll das Hauptlicht dimmbar sein und dann ggf. am Abend einzeln oder in Kombination mit der indirekten Beleuchtung über Szenen etc. steuerbar sein. 

3) Können beide Stromkreise auch über eine Wechselschaltung jeweils vom Bett oder bei den Tastern bei der Tür aus schaltbar gemacht werden oder schließt sich das gegenseitig aus?

Habt ihr ggf. Lösungsansätze, die ich als Laie so weiter kommunizieren kann?

 

Anbei mal der Ausschnitt von der derzeitigen Planung in dem Raum.

“WL“ soll der Stromauslass für den LED-Stripe werden. (Sitzt hinter der Tür). 

 

Ich danke euch im Voraus.

8 ANTWORTEN 8

Maurice
CEO of the Homies

Durch den Anschluss des LED-Stripe an Dauerstrom erübrigt sich ein klassischer Schalter bzw. gar eine Wechselschaltung. Das schließt sich sogar aus - es soll ja explizit nicht der Strom abgeschaltet werden.

 

Die Bedienung kann über smarte Taster erfolgen. Da gibt es ein großes Angebot für Hue, u. A. auch batterielose, die sich in gängige Schalterserien integrieren lassen. Von Bosch gibt es im wesentlichen den Universalschalter II.

 

Beim Hauptlicht würde ich ganz genau so vorgehen: Smarte Leuchte (oder Leuchtmittel) an Dauerstrom und Bedienung über smarte Taster.

 

Welcher Taster was wie in welcher Kombination steuert lässt sich dann frei konfigurieren, da musst Du nichts vorplanen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Danke erstmal dafür!

 

Also wenn ich das richtig verstehe, könnte ich die Taster so lassen wie geplant und hänge dort von Hue z.B. das Wandschaltermodul dahinter? Oder meinst du generell die Taster im Zimmer weglassen und stattdessen neben Tür und am Bett ggf. den Universalschalter II von BSH oder eine Hue-Variante anbringen?

 

ohje, die Baufirma wird die Krise kriegen😅

 

Maurice
CEO of the Homies

Klassische Taster + Hue-Wandschaltermodul ist eine Möglichkeit. Wäre im Neubau aber nicht meine erste Wahl, da Du dann alle paar Jahre die Taster ausbauen musst, um die Batterien zu wechseln.

 

Persönlich würde ich batterielose Taster für Hue nehmen (z. B. Senic), ist nicht zuletzt aber auch Geschmacksache.

 

Die Elektroplanung und -installation wird dadurch eher einfacher als komplizierter. Die Taster kannst Du an beliebiger Stelle anbringen, ohne dass dort eine Leitung zu einer Leuchte, eine Stromversorgung oder auch nur eine Unterputzdose vorhanden sein muss. Und die Leuchten brauchen einfach nur Strom von irgendwo her.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Könnte ich es irgendwie auch über einen normalen Taster gangbar machen, wenn ich ich einen „klassischen“ 24V RGBW-Strip nehme? Mit zigbee-UP-Trafo z.B? 
Würde das funktionieren?

Maurice
CEO of the Homies

Ja, Du könntest auch eine 24V-LED-Steuerung mit Zigbee verwenden, wie schon bei deinem Lichtspanndecken-Thema besprochen. Die gibt es auch mit Eingang zum Anschluss eines klassischen, verdrahteten Tasters.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

BlackShadow
Experienced Homie

Ich weis nicht, wie viel Meter LED-Stripe du verbauen möchtest, aber ich hab heute per Zufall bei Hue folgenden neuen Artikel gefunden:

https://www.philips-hue.com/de-de/p/lightstrips-hue-solo-lightstrip/8720169326750 

 

Vielleicht wäre dies eine Alternative...

 

Bei allem anderen halt ich mich lieber zurück, da ich da kein Fachmann bin und dir andere hier bestimmt fundierte Auskunft geben können.

 

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

In den Kinderzimmern wären es jeweils nur etwa 4 meter als Ambiente-/Abendlicht …

 

Danke dir!

Bitte überlege dir ob deine Familie mit einem solchen System auch ohne dich zurechtkommt - man weiß ja nie.

 

Ich habe mich daher für eine klassische Verkabelung entschieden.

 

Dennoch ist diese nur vorbereitet. Die Schalter/Taster werden bei mir nur durchverdrahtet und somit sind alle Lampen auf Dauerstrom. Die Friends of Hue schalter erscheinen auf den ersten Blick teuer - auf den 2. Blick spart man sich Schalter, Rahmen, Abdeckung. Sind auch öfters mal günstiger zu haben, meine haben im Schnitt irgendwas mit 40 EUR gekostet. Vorteil, du kannst halt alle Schalter flexibel programmieren wie du willst. Wandschaltermodul(e) sind mit normalen Schaltern definitiv deutlich teurer und die Batterien müssen gewechselt werden.

 

Dauerstrom versteht jeder Elektriker, die Planung an sich ist auch Standard. 

 

Ansonsten setze ich ausschließlich Philips Hue ein, keine Fremdanbieter - da die Verzögerung beim Schalten von Fremdanbietern spürbar ist. Das musst du aber selbst entscheiden, ist halt ein Kostenfaktor.




Rechtswidrigen Inhalt melden