Taupunkt gesteuerte Kellerlüftung
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. Juli 2023 19:40
Hallo liebe Community,
Ich möchte im zu feuchten Altbaukeller eine Taupunkt gesteuerte Lüftung einbauen und wüsste gerne, ob das mit dem Smart Home System realisierbar ist (welches ich eh schon habe).
Funktion:
Es sollte draußen und im Keller eine Luftfeuchtigkeitsmessung erfolgen. Die Lüftung des Kellers sollte sich nur anschalten, wenn die Luft im Keller feuchter ist als außen bzw. die Außenluft trockener ist.
Meine Idee:
2 Lüfter, einer fürs Rein-, der andere fürs Rauslüften.
2 Smart Relais zur Steuerung.
Eine Wetterstation zur Erfassung der äußeren Luftfeuchtigkeit.
Meine Frage:
1. Ist es möglich eine Automation über die Luftfeuchtigkeit zu erstellen?
2. Womit kann ich die Luftfeuchtigkeit im Innenraum erfassen und damit eine Automation erstellen?
Twin Guard? Oder geht's auch über die Feuchtigkeitsmessung durch die Heizungssteuerung?
Vielen Dank im Voraus 🙂
- Themenübersicht:
-
Automationen
-
Smartes Relais
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. Juli 2023 19:53
@Besen Der Heise Verlag hat dafür ein interessantes DIY Projekt.
Eine fertige Lösung von BSH dafür gibt es nicht.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. Juli 2023 19:57
Danke für den Link!
Ich hab ähnliche Systeme schon gesehen, würde es aber gerne ins Smart Home einbinden um auch unterwegs nachschauen zu können etc.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. Juli 2023 19:57
Die Raumthermostate messen ebenfalls die Luftfeuchtigkeit. Und diese lässt sich auch in Automationen verwenden. Die Raumthermostate funktionieren bei Bedarf auch ohne zugeordnetes Heizkörper Thermostat, es bleibt dann nur eine dauerhafte Info in App. Man gewöhnt sich dran, nicht weiter tragisch.
Soweit ist das also kein Problem mit der Umsetzbarkeit.
Problem wird die äußere Luftfeuchtigkeit. Hierfür gibt es kein geeignetes bzw. freigegebenes Gerät. Es bliebe nur ein Raumthermostat in einem möglichst wettergeschützten Bereich zu installieren. Wie sich das Gerät im Winter verhält und wie robust es bei kalten Temperaturen ist, kann ich nicht sagen.
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. Juli 2023 20:10
Grundsätzlich kann die Luftfeuchtigkeit als Trigger und Bedingung in Automationen verwendet werden, es ist aber kein Vergleich von zwei Werten ("drinnen > draußen") möglich. Hilfsweise müsstest Du mehrere Automation anlegen, in der Art:
1. Auslöser: innen > 60%, Bedingung: außen < 60%, Aktion: Lüfter an.
2. Auslöser: innen > 65%, Bedingung: außen < 65%, Aktion: Lüfter an.
...
Für das Ausschalten entsprechend anders herum. Je nach Feuchtigkeitsbereich und Abstufung werden das leider sehr viele Automationen, die Du auch alle einzeln anlegen müsstest. Funktionieren sollte es aber.
Falls es dir wirklich um den Taupunkt geht wird es noch komplizierter, da dann ja auch die Temperaturen berücksichtigt werden müssen. Es gab vor einiger Zeit schon mal den Wunsch nach einer Taupunktberechnung, wurde aber (noch) nicht umgesetzt.
Die Luftfeuchtigkeit kannst Du am günstigsten mit einem Raumthermostat II messen. Auch draußen wirst Du darauf zurückgreifen müssen, denn kompatible Wetterstationen gibt es nicht.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. Juli 2023 09:35
Danke für deine Antwort.
Hatte da was verwechselt, gibt tatsächlich keine Wetterstation, irgendwie hatte ich das im Kopf..
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. Juli 2023 13:55
Hallo Besen,
falls du mit HomeAssistant vertraut bist, könntest du den Taupunkt auch stündlich über OpenWeatherMap ermitteln. Das wäre dann zwar nicht vor Ort gemessen, dafür kostenlos.
Zuhause: SHC II mit 61 Geräten + 29 Hue, 32 Automationen, Pixel 6 mit Android 16 Beta
☝️ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. Juli 2023 09:36
Gute Idee, danke!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 17. Oktober 2023 22:33
Frage: Warum entwickelt Bosch solche Sensoren nicht (zB Feuchtigkeit)? Einen Raumthermostat kaufen um damit nur die Feuchtigkeit zu messen ist overkill...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 03. Juli 2023 14:10
Hallo Besen,
ich habe eine solche Belüftung in einem Teil meines Dachbodens - da hat sich nach der Dachsanierung teilweise Schimmel gebildet.
Habe mir dafür eine Taupunktsteuerung von H-Tronic gekauft.
Die hat 2 Temperatur/Feuchtesensoren und einen Relaisausgang für den Lüfter.
Funktionier eigentlich gut.
Ich kontrolliere die Lufttfeuchtigkeit mit einem Twinguard.
Aber die Taupunktsteuerung vergleicht nur die Lufttemperatur und -feuchtigkeit innen und außen.
Auf den kalten Balken des Daches führt auch die Zufuhr "trockenerer" Luft dazu, dass dort Wasserdampf kondensiert. Ist also besser als normale Lüftung, aber mein Problem hat es nur teilweise gelöst.
Gruß / Marcel
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. Juli 2023 09:34
Danke für den Tipp! Schau ich mir mal genauer an.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. Juli 2023 08:23
Ich hatte etwas ähnliches mal für mein Bad angedacht mit Raumthermostat und Lichtsteuerung, bin aber zum Schluss gekommen, dass es zu übertrieben ist. Muss es eine Smartsteuerung sein? Die technisch einfachere Lösung ist ein Lüfter mit eingebautem Feuchtigkeitssensor, zuverlässige Geräte gibt es z.B. von Helios u.a. Bosch. Der kann Tag und Nacht unbeaufsichtigt laufen je nach Feuchtigkeit. Weshalb zwei Geräte? Wenn ein einziger Luft zuführt, entweicht diese sowieso durch die zweite Öffnung.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. Juli 2023 09:33
Habe auch so einen im Bad.
Der Keller ist recht groß und verwinkelt, denke einer wird nicht reichen.
Wenns draußen regnet würde es so u.U. feuchter Luft nachziehen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 07. Juli 2023 13:53
Ich habe eine Taupunktlüftung im Keller mit Homeassistant umgesetzt. Ist die Luftfeuchtigkeit höher als Wert X und die Taupunktdifferenz > Y, wird das Fenster (per Bosch Rollladensteuerung 2) geöffnet. Für den Taupunkt außen habe ich die Wetterintegration von Homeassistant genommen. Zusätzlich ist per steuerbarer Steckdose ein Luftentfeuchter integriert, der zum Einsatz kommt, wenn die Taupunktdifferenz zu klein ist.

