abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Heizkörper Thermostat 2 Szenario

Caracho
Explorer Homie

Hallo zusammen, 

bestimmt steht irgendwo in den Tiefen des Forums die Lösung für mein Problem. Fündig bin ich aber nicht geworden. Seht es mir bitte nach. 

Ich habe für meine Räume eine Automation zum Heizen laufen. Teilweise mit "festen" Werten die Konstant sind, also keine Veränderungen der Temperatur mit sich bringen. 

Nun zum eigentlichen Problem: 
Ich habe ein Szenario "Lüften" und "Heizen" und eine Automation "Lüften" die ich, wer hätte es gedacht, zum lüften der Räume einschalten will. 

Ich habe nun ziemlich viele Einstellungen ausprobiert aber ich bekomme es nicht hin dass die Thermostate wieder auf die Temperatur in der Automation hochgeregelt werden OHNE in dem Szenario "Heizen" feste Temperatur Werte mitzugeben. Dies möchte ich nicht weil ich in der Übergangszeit (Frühling / Herbst) dann immer an mehreren Stellen die Wunschtemperaturen für die Räume ändern muss. 

Was mache ich falsch ? 
Szenarien:
Lüften:

Caracho_3-1743575851098.png

Caracho_6-1743575958068.png

 

Heizen:

Caracho_4-1743575887074.png

Caracho_5-1743575936211.png

 

Automation:

Caracho_2-1743575803506.png


Thermostat Einstellung (Automation mit festem Wert): 

Caracho_7-1743576047674.png

 

Vor der Automation Lüften: 

Caracho_8-1743576205002.png

 

Nach der Automation: 

Caracho_9-1743576236146.png



Vielen Grüße und Danke im Voraus, 
Caracho

 



1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

STdesign
CEO of the Homies

Das Problem ist, dass du den Modus des Thermostats beibehälst. Dieses ist sowohl beim Lüften, als auch beim Heizen im "Automatikmodus 🕒". Es braucht hier aber eine Unterscheidung, das Thermostat (besser: die Raumtemperatur) weiß sonst nichts von einem Zustandswechsel.

 

Wenn du hingehen beim Lüften zusätzlich in den "manuellen Modus " wechselst, sollte es funktionieren. Dann wird beim Heizen zurück in den automatischen Modus gewechselt, womit die im aktiven Heizplan gültige Temperatur gesetzt wird, ohne dass eine konkrete Temperatur vorgegeben werden muss.

 

Edit: Falls du mehrere Heizpläne nutzt (z.B. Schichtarbeit, Home Office usw.) nimm am besten beim "Heizen" die konkrete Auswahl eines Heizplans heraus. Dann wird der zuvor verwendete genommen. Das macht es noch flexibler.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Geomo
CEO of the Homies

@Caracho Warum nutzt Du nicht einfach den Dienst smartes Lüften. Dazu benötigst Du dann auch noch Tür-/Fensterkontakt II oder Tür-/Fensterkontakt II Plus .

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Caracho
Explorer Homie

@Geomo weil mich der Click auf den Button keine 200€ kostet und die "Automationen" doch, unter anderem, genau für soetwas da sind ? 

STdesign
CEO of the Homies

Das Problem ist, dass du den Modus des Thermostats beibehälst. Dieses ist sowohl beim Lüften, als auch beim Heizen im "Automatikmodus 🕒". Es braucht hier aber eine Unterscheidung, das Thermostat (besser: die Raumtemperatur) weiß sonst nichts von einem Zustandswechsel.

 

Wenn du hingehen beim Lüften zusätzlich in den "manuellen Modus " wechselst, sollte es funktionieren. Dann wird beim Heizen zurück in den automatischen Modus gewechselt, womit die im aktiven Heizplan gültige Temperatur gesetzt wird, ohne dass eine konkrete Temperatur vorgegeben werden muss.

 

Edit: Falls du mehrere Heizpläne nutzt (z.B. Schichtarbeit, Home Office usw.) nimm am besten beim "Heizen" die konkrete Auswahl eines Heizplans heraus. Dann wird der zuvor verwendete genommen. Das macht es noch flexibler.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Herzlichen Dank ! Das hat die Wende gebracht.. mit der Erklärung machts auch Sinn für mich 😊




Rechtswidrigen Inhalt melden