Verkabelung Bosch Raumthermostat II 230V
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Montag
Hallo liebe Community,
ich möchte ein altes Eberle RTR-E 6120 Raumthermostat durch das Bosch Raumthermostat II 230V ersetzen, bin aber am zweifeln, wie die Verkabelung am Bosch RT II aussehen soll, da das mechanische Eberle-Modell nur mit zwei der fünf Kabel angeschlossen ist, wie auf dem zweiten Foto sichtbar ist (das schwarze Kabel scheint bei einem ehemals installierten Thermostat verwendet worden zu sein, ist aber beim Eberle nicht angeschlossen):
Ich hab das Bosch RT II anhand der Anleitung und diversen Nutzerbeiträgen wie folgt angeschlossen:
- Blaues Kabel (L/1 beim Eberle) an L
- Graues Kabel (N/4 beim Eberle) an N
- Schwarzes Kabel an NO
- Brücke zwischen COM und L gesetzt
... aber mir scheint, das RT II erhält so nicht genug Strom, denn außer, dass die Anzeige alle paar Sekunden kurz aufflackert, passiert nichts - muss da eventuell noch eines der anderen Kabel (rot und braun) angeschlossen werden, um dem RT II genügend Strom zu liefern?
Vielen Dank im Voraus und LG
- Themenübersicht:
-
Fragen zur Installation
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag - zuletzt bearbeitet Dienstag
@MatStew es müssen keine Farben an L und N angeschlossen werden, sondern sichere, konstante 230 V. Dies kann man nur mit einem entsprechenden Messgerät sauber ermitteln.
Vielleicht solltest Du da mal jemand fachkundigen dran lassen.
Nach dem alten Schaltbild gibt es keine konstanten 230 V am Thermostat, sondern er wirkt wie ein klassischer Schalter mit an und aus und der Strom fließt nur bei geschlossen.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Die Aderfarben sagen hier nicht viel aus, da die Belegung offensichtlich nicht standardkonform ist. Da hilft nur messen und schauen, wie das Kabel am anderen Ende angeschlossen ist.
Angenommen, dass blau hier wirklich L ist, dann ist blau an L korrekt. Grau ist dann aber die Leitung zum Aktor, muss also an NO.
Brücke von COM zu L ist korrekt.
Nun benötigst Du noch N. Ob das eine der anderen Leitungen ist und ggfs. welche, das musst Du herausfinden.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Mittwoch
...und an die Kabelenden gehören Presshülsen👨✈️
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Dienstag
Vielen Dank für eure schnelle und aufschlussreiche Rückmeldung!
Ich wollte mir vorhin doch noch ein Bild davon machen, wie das ganze seitens des Heizkessels angeschlossen ist, bevor ich den Experten anrufe, aber so wie es aussieht, kann ich mir das wohl sparen, denn es sind tatächlich nur die beiden Adern, die auch am alten Thermostat hängen, am anderen Ende angeschlossen - braun und rot sind gekappt, und schwarz ist nirgends angeschlossen. Damit dürfte sich das Thema "modernes Thermostat" wohl erledigt haben, oder?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Mittwoch - zuletzt bearbeitet Mittwoch
So wie das angeklemmt ist, schaltet das "Eberle" nur über den Zweipunktkontakt den Wärmeerzeuger aus oder ein.
Der Bosch Thermostat kann nur in Verbindung mit einem SmartHomeController verwendet werden. Ist diese Voraussetzung gegeben kann man die Klemme 1 (blau) und 2 (braun/grau) an "COM" und "NO" des Bosch Reglers anklemmen. Die Stromversorgung (230V) "L und N" für den Regler kann dann über die freien Adern (schwarz und rot) erfolgen. Ich empfehle, diese "Operation" von einer elektrotechnisch unterwiesenen Person durchführen zu lassen!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
Mittwoch
... und wenn man ohnehin umverdrahtet, dann könnte man auch gleich die Aderfarben korrigieren: Braun und blau für L / N und z. B. schwarz und grau für COM (TA 1) / NO (TA 2).
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

