abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Immer wieder Verbindungssbbrüche

Harry1
Apprentice Homie

Hallo,

ich verwende in meinem Haus BOSCH Smarthome mit dem Controller I, 5 Heizungsthermostaten II sowie dem 230V  Raumthermostat II und einer Funksteckdose II (als Repeater) Eingentlich bin ich mit dem System sehr zufrieden. Dennoch stört mich dass es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen zu verschiedenen Heizungsthermostaten kommt. Trotz zum Teil nur kurzer Distanzen zum Controller bzw. der als Repeater genutzten Funksteckdose. Mir ist unverständlich warum sich Bosch für das total überbelegte 2.4Ghz Band entschieden hat und nicht, wie wohl früher einmal) beim wesentlich stabileren 868 Mhz Band geblieben ist. Ich verwende z.B. eine Rolladensteuerung der Firma Somfy die noch in diesem Frequenzband arbeitet und hatte damit noch NIE einen Verbindungsabbruch. Obwohl sich der Controller im Keller befindet erreiche ich ohne Signalverstärker problemlos selbst den Rolladen im DG. Bei 868 Mhz ist die Reichweite eben viel größer. Was kann ich noch tun um endlich eine verlässliche Funkverbindung zu allen Komponenten zu erreichen. Sollte doch in einem 1 1/2 stöckigen EFH eigentlich kein Problem sein ! Würde es evtl. etwas bringen auf den Controller II umzusteigen? Ich wäre für jeden Tipp dankbar.

SmartHome Controller 1
Tür/Fensterkontakt 1
Tür/Fenster Kontakt 2 Plus
Heizkörperthermostat 2 (5 Stck.)
Raumthermostat 2 230V
Zwischenstecker kompakt
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

ZigBee 3.0 unterstützt auch der SHC I schon immer.

Was Matter anbelangt: Der SHC II hat bisher nur Matter-Bridge-Funktionalität. Matter-Geräte lassen sich nicht am SHC II anlernen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 36 Geräten + 12 Hue + Home Connect, 120 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Geomo
Poweruser

@Harry1 steht dein Controller mit ausreichend Abstand zum Router oder anderen Funkquellen? Um Kommunikationsstörung zu vermeiden, wird circa 1 m empfohlen,

Wir hatten hier auch schon Fälle, dass USB-3 Datenkabel oder PV-Umrichter in der Nähe zu Kommunikationsproblemen geführt haben.

ZigBee läuft auf 2,4 MHz, weil dies eine deutlich höhere Datenrate bietet, als das veraltete 868 MHz-System.

Ich antworte hier als privater Nutzer. Ich bin weder Bosch SmartHome noch Robert Bosch Mitarbeiter.
SHC II mit Funkstick und 63 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.6 und iPadOS 26 Beta 2, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

Harry1
Apprentice Homie

Hallo Geomo,

oh, interessanter Hinweis! Tatsächlich ist mein Controller I nur ca. 20 cm vom WLAN Router entfernt. Werde den gleich mal umhängen.

Dasss mit den höheren Datenraten im 2.4GHz vs. 868 MHz Band war mir klar. Aber wozu braucht man für die relativ simplen Schalt- und Steuerungsaufgaben diese irren Datenraten, mit denen man UHD-Filme streamen kann?

 

Vielen Danke für die Infos und liebe Grüße

Harry

SmartHome Controller 1
Tür/Fensterkontakt 1
Tür/Fenster Kontakt 2 Plus
Heizkörperthermostat 2 (5 Stck.)
Raumthermostat 2 230V
Zwischenstecker kompakt

Christopher
Poweruser

Ein Umstieg auf den Smart Home Controller II wird die Verbindungsqualität nicht verbessern. Wenn es, wie du sagst, nur kurze Distanzen dazwischen sind, könnte tatsächlich irgendwas den Funk stören. Du könntest versuchen den Controller an eine andere Stelle zu setzen.

Möglicherweise hilft auch, den Funkkanal zu wechseln.

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 97 Geräte / >140 Automation
Samsung S23 FE Android 15
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe. Ich werde dann mal auf den SmartHome Controller II umsteigen (ich muss dann nur einzige "alte" Komponente wohl auch einen Fensterkontakt der Serie I ebenfalls tauschen müssen). Wenns dann nicht besser wird versuche ich es mal mit einem anderen Funkkanal (derzeit noch Kanal 11).

Viele Grüße

Harry 

SmartHome Controller 1
Tür/Fensterkontakt 1
Tür/Fenster Kontakt 2 Plus
Heizkörperthermostat 2 (5 Stck.)
Raumthermostat 2 230V
Zwischenstecker kompakt

Sorry @Harry1 .

Hier fehlt ein "nicht". Der Controller II wird keine Verbesserung bringen.

Muss ich vergessen haben zu tippen.

Seit 2019 privater BSH Nutzer
SHC II + Funkstick: 97 Geräte / >140 Automation
Samsung S23 FE Android 15
Samsung Tab S9 FE+ Android 15

ok, kein Problem. Ich wollte den Controller aber sowiso im Rahmen meiner "Systempflege" austauschen um mich schon mal fit für "Matter" bzw. Zigbee 3.0 zu machen.

SmartHome Controller 1
Tür/Fensterkontakt 1
Tür/Fenster Kontakt 2 Plus
Heizkörperthermostat 2 (5 Stck.)
Raumthermostat 2 230V
Zwischenstecker kompakt

ZigBee 3.0 unterstützt auch der SHC I schon immer.

Was Matter anbelangt: Der SHC II hat bisher nur Matter-Bridge-Funktionalität. Matter-Geräte lassen sich nicht am SHC II anlernen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 36 Geräten + 12 Hue + Home Connect, 120 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.



Rechtswidrigen Inhalt melden