am 23. Februar 2025 15:28
Hallo, wir haben uns ein smartes Thermostat für Fußbodenheizung für 24v Anschlüsse gekauft und es unserer Meinung nach korrekt angeschlossen. Es scheint aber keinen Strom zu bekommen. Woran kann es liegen? Gibt es theoretisch Vorrichtungen, die nicht kompatibel sind? Oder ist ew ein defektes Gerät?
danke für die Einschätzung
am 23. Februar 2025 20:43
Das Bosch-Thermostat lässt sich auf Kühlbetrieb umstellen, dies ändert aber lediglich die Regelungslogik. Es gibt nur einen gemeinsamen Ausgang für heizen und kühlen. Falls eure Anlage dafür zwingend getrennte Signale erfordert, dann benötigst Du zusätzliche Hardware - z. B. ein Smartes Relais und ein klassisches Wechslerrelais, das den Ausgang des Bosch-Thermostats abhängig von der Betriebsart entweder auf den heizen- oder kühlen-Eingang deiner Anlage schaltet.
am 23. Februar 2025 17:16
Kannst du bitte Fotos und/oder Skizzen des elektrischen Anschlusses hier teilen?
Und um Missverständnisse auszuschließen: Du hast das ältere Raumthermostat Fussbodenheizung (24V/230V) (integrierbar in Schalterserien) oder doch das aktuelle Raumthermostat II 230V ?
am 23. Februar 2025 20:00
Hallo, es ist das linke Thermostat mit 24v so haben wir es angeschlossen. Es sollte dann laut Beschreibung einfach angehen sobald der Strom wieder angestellt ist. Aber es passierte nichts
am 23. Februar 2025 20:22
Das Bosch-Thermostat hat keinen "kühlen"-Ausgang, die Ader 4 daher nicht anschließen.
AC1 = Supply A
AC2 = Supply B
Heizen = Valve 1
Valve B bleibt frei.
am 23. Februar 2025 20:33
D.h. das Thermosthat kann die Kühlung nicht steuern? Ich meine was anderes in der Beschreibung gelesen zu haben. Sonst ist das Ding für uns sowieso wertlos, weiö wir die Kühlfunktion unserer FBH natürlich nutzen wollen. Nichtsdestotrotz hätte es dann doch trotzdem Strom kriegen müssen und angehen oder? Es ging ja gar nicht erst an.
am 23. Februar 2025 20:43
Das Bosch-Thermostat lässt sich auf Kühlbetrieb umstellen, dies ändert aber lediglich die Regelungslogik. Es gibt nur einen gemeinsamen Ausgang für heizen und kühlen. Falls eure Anlage dafür zwingend getrennte Signale erfordert, dann benötigst Du zusätzliche Hardware - z. B. ein Smartes Relais und ein klassisches Wechslerrelais, das den Ausgang des Bosch-Thermostats abhängig von der Betriebsart entweder auf den heizen- oder kühlen-Eingang deiner Anlage schaltet.
23. Februar 2025 20:46 - bearbeitet 23. Februar 2025 20:46
Ah ok verstehe. Und das zweite Kabel lässt vermutlich darauf schließen, dass unser System diese 2 Wege braucht, richtig? Aber kann es denn sein, dass es deshalb gar nicht erst anging?
23. Februar 2025 20:55 - bearbeitet 23. Februar 2025 20:57
Evtl. "komplett falsch" angeschlossen? Es sind schon Kombinationen möglich, in denen gar nichts geht. AC1 = Supply B und AC2 = Valve B würde z. B. dein Netzteil kurzschließen...
am 23. Februar 2025 20:48
Sofern AC1 = Supply A und AC2 = Supply B korrekt angeschlossen sind müsste zumindest das Display angehen, ja.
Die Aderzuordnung ist auf den Fotos schwer zu erkennen.
am 23. Februar 2025 21:02
Ja ich habe es blöd fotografiert. Aber AC1 und 2 waren definitiv korrekt angeschlossen. Aber gut dann ist es ja auch egal, wenn wir damit nicht kühlen können. Kennst du zufällig ein smartes Thermostat weches für unser System passend wäre? Scheint mit 24v echt schwierig zu sein
am 23. Februar 2025 21:07
Von Bosch gibt es nur das Raumthermostat Fussbodenheizung (24V/230V) und das Raumthermostat II 230V. Die eignen sich beide für 24V-Systeme, haben aber auch beide nur einen gemeinsamen heizen- / kühlen-Ausgang. Aber wie gesagt, das lässt sich lösen.
am 23. Februar 2025 20:42
Das steht in der Anleitung unter 9
am 23. Februar 2025 20:02
Und so sieht der Anschluss unseres alten Thermostats aus
am 23. Februar 2025 18:04
Und bekommt das Raunthermostat keinen Strom oder das Stellventil?
Wenn es sich um das Raumthermostat II 230V handelt benötigt es selbst 230V auch wenn es das Ventil mit 24V besteuert.
am 23. Februar 2025 20:05
Nein das ist es nicht. Es ist dieses hier: