Zwischenstecker ausschalten Trigger Watt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. Oktober 2024 08:16
Hallo,
folgendes Scenario. Ich habe 2 Zwischensteckern(Z). Ich habe so konfiguriert: wenn Z1 über 100W mehr als 1 Sekunde braucht/konsumiert.. dann Z2 ausschalten. Z1 macht so.. dauert aber gegen 30 Sekunden, bis Z2 aus geht. Screenshot dabei. Habt ihr vielleicht eine Idee, warum so lange dauert?
Danke im voraus.
- Themenübersicht:
-
Zwischenstecker Kompakt
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. Oktober 2024 08:45
Hola Miguel,
im zweiten Screenshot steht ganz unten ein Info-Text, der das Verhalten evtl. erklärt.
Hilft dir das weiter?
Viele Grüße
Sebastian
Zuhause: SHC II mit 61 Geräten + 29 Hue, 32 Automationen, Pixel 6 mit Android 16 Beta
☝️ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. Oktober 2024 08:56
@Miguel Stell den Trigger bitte mal auf 90 W, dann wird die Triggeridentifizierung bei 101W Leistungsaufnshme sicherer.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. Oktober 2024 09:00
Hallo Sebastian,
danke für deine Antwort.
Also, wenn ich richtig verstehe, muss man 10 watts wie Unterschied haben. Da ich 100 watts gegeben habe, gehe ich davon aus, dass das keine Beschränkung mehr ist. Also, von 0 Watts bis 100 watts, mehr als 30 Watts. Ich würde vermuten, dass ein anderes Ursache gibt.
Viele Grüße.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. Oktober 2024 09:06
Kennst du denn deinen Leistungsverlauf?
Wenn z.b. die Leistung von 0 auf 98W und dann auf 105W geht, sind die 30W nicht gegeben.
Teste mal aus was passiert, wenn du auf 50W Grenze gehst.
Grüße
SHC II mit 111 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
25. Oktober 2024 09:48 - bearbeitet 25. Oktober 2024 09:49
@Miguel Es geht nicht um die Höhe der Triggerflanke sondern um den Abstand des Messwertes zum Trigger. Wenn Du 100 W Leistungsaufnshme hast, sollte der Triggerwert bei ca. < 90 W liegen. So wird er sauber erkannt.
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. Oktober 2024 11:41
Danke für eure Antworten.
Es geht un eine Mikrowelle. Es hat gegen 1200 Watt wie Leistungsaufnahme: es geht von 0 Watt (wenn ausgeschaltet ist) bis 1200 Watt (wenn an ist). Es ist immer so: von 0 W bis 1200 W in eine Sekunde. Deswegen will ich, dass wenn so was passiert, bzw,. die Mikrowelle hoch fährt, ein andere Gerät automatisch (Heizungskörper) aus geht.
Also.. ich würde sagen, dass wenn ich 100 Watt wie Trigger bei der Mikrowelle stellt.. dann muss eigentlich die Automation losgehen/funktionieren, bzw., die Heizungskörper muss aus, oder?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 06. November 2024 13:08
Hi @Miguel , kannst du dich bitte mit einem in der App hochgeladenen Systemprotokoll an unseren Service wenden:
https://boschcx.qualtrics.com/jfe/form/SV_1ZyreSYlTZ2HCFU
Grüße
SmartHomeGuru
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. Oktober 2024 11:56
@Miguel . Ich habe die Automation nachgestellt.
Mit dem Zwischenstecker und Zwischenstecker Kompakt .
Ich hab das gleiche Verhalten.
Wenn die Anzeige beim vorher schon eingeschaltetem Zwischenstecker von 0W auf 1,3KW bei mir springt dauert es sehr lange bis die Automation auslöst.
Wenn der Zwischenstecker zuvor aus war und gleich mit die 1,3KW anzeigt, geht der Zwischenstecker gar nicht aus.
Da stimmt tatsächlich irgendwas nicht.
SHC II mit 111 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

