Bosch Smart Home im Browser nutzen (im lokalen Netzwerk)
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 27. April 2022 12:05
Da ich im HomeOffice arbeite, sitze ich viel vor dem PC. Wenn ich nun im BSH-System z.B. einen Zwischenstecker oder Licht schalten möchte, muss ich dazu das Smartphone in die Hand nehmen. (Ja ich könnte auch Alexa und Co bitte etwas was zu tun, aber das tut nichts zur Sache).
Hier spart es mir Zeit ein, wenn ich über den Browser (im lokale Netzwerk) das Bosch Smart Home System ebenfalls bedienen könnte. Der Controller hat ja eine eigene IP-Adresse, über die man das ja aufrufen könnte (ggf. über ein speziellen Port).
- Themenübersicht:
-
Featurewunsch
-
Feedback
-
Produktwunsch
-
Wunsch
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 27. April 2022 12:26
Du kannst auch Bluestacks ausprobieren. Dort kannst du die Bosch App installieren.
SHC II mit 111 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 27. April 2022 15:07
Ist ein Ansatz, aber auch nur eine Zwischenlösung, da eine zusätliches Programm benötigt wird.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 27. April 2022 15:14
Das stimmt, auch braucht Bluestacks lange zum laden.
Aber der große Bildschirm, mit Maus und Tastatur, ist praktisch wenn man viel ändern möchte.
SHC II mit 111 Geräten, 8 Automationen (Rest in HA), Xiaomi T13Pro mit Android 14
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 27. April 2022 21:21
Auch nur ein weiterer Vorschlag, der jedoch keine langen Ladezeiten hat. Wenn es ein Windows 11 ist, dann kann man das Subsystem für Android installieren. Danach hat man die BSH-App als Icon auf den Desktop, wie man es von Handy oder Tablet gewöhnt ist
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 08. Juli 2022 14:36
Hallo Magico,
schon seit Jahren würde ich mir die BSH-Bedienung über den Browser wünschen und es ist mir nur schwer verständlich warum es das nicht gibt.
Was kann man tun um diesen Wunsch nach vorne zu bringen?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 21. August 2022 12:21
Da kann ich mich nur anschließen; für den Mac frage ich mich, weshalb die App nicht einfach über Project Catalyst auch für macOS angeboten wird zum Download über den Store?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. November 2023 20:45
Einfach was im Browser wäre für alle Plattformen schön.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 05. November 2023 17:45
Kann mich dem nur anschließen, da der Browser allzeit Online bei mir ist.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. November 2023 13:35
...wäre für mich auch sehr praktisch...gibt es außer dem Forum eine zentrale Seite für Verbesserungsvorschläge SH...?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 25. November 2023 14:15
Leider nein. Es gibt zwar eine offizielle GitHub-Seite, dort findet sich aber lediglich ein Repo zur API-Doku, nicht zum System selbst.
https://github.com/BoschSmartHome
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 26. November 2023 05:06
Finde ich auch ganz blöd, dass es keine Browsermöglichkeit gibt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 07. August 2024 10:24
Da ja scheinbar keine Web-Interface von BSH in naher Zukunft kommen wird, habe ich mir im Haus auf einem NAS "Home Assistant" eingericht. Für Home Assistant gibt es eine BSH integration. Damit werden alle Geräte (bis auf die Alarmanlage an sich) eingebunden. Man hat bei Batterie-Geräten wie dem Tür-/Fensterkontakte sogar Zugriff auf den Batteriestatus.
Hierdurch konnte ich mir eine für mich passende Oberfläche zusammenstellen. Funktioniert in jedem Browser, egal ob PC, Handy oder Tablet. Vielleicht hilft es ja jemanden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. Januar 2025 16:01
Echt mager für ein Unternehmen wie Bosch. Mittlerweile ist es ja fast Standard, im Netz eingebundene Anlagen und Geräte über den Browser zu überwachen, einzustellen und zu konfigurieren. Momentan hat der Installateur mehr Rechte und Möglichkeiten die WP einzustellen und zu überwachen als der Besitzer selbst. Bei PV Anlagen macht man da auch keine Wissenschaft draus. Selbst als Installateur lässt sich ein Account erstellen. Wer da natürlich in Bereichen herumspielt in denen er sich nicht auskennt ist selbst schuld. (An der Anlage selbst könnte man das so oder so.) Bei Bosch geht da scheinbar nicht mal einen Benutzeraccount über Browser.
Schade. Leider nicht darauf geachtet. "Augen auf bei der Wahl des Herstellers."
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. Januar 2025 16:16
Hier geht es um den Wunsch nach einem Webinterface für den Bosch Smart Home Controller. Mit der Konfiguration von Wärmepumpen hat das nicht viel zu tun.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. Januar 2025 16:22
Ah ok. Sorry. Hab ich überlesen. Machts aber trotzdem nicht besser.

