abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hier kannst du dich mit anderen Homies über deine Produkt- und Feature-Wünsche austauschen und uns dein Feedback mitteilen. Egal ob positiv oder negativ, dein Feedback und deine Wünsche sind uns sehr wichtig! Du kannst dir sicher sein, dass wir dein Anliegen ernst nehmen. Wir verfolgen alle Diskussionen mit und leiten sie intern entsprechend weiter. Zur Umsetzung der Wünsche können wir uns an dieser Stelle aber leider nicht verpflichten und hoffen hier auf dein Verständnis.


Kritik Relais

Katrin
New Homie

Wir steuern zuhause alle Bosch Smart Home Produkte über Apple Home Kit. Leider kommt das Relais aber nur über die Schaltersteuerung in Home Kit, als Taster nicht. Ist Bosch da dran? Wäre super, dass wir unsere Garage dann mit Siri steuern könnten. Kurzbefehle kann man auch nicht generieren. Und wie steht es um Außensteckdosen, da konnte ich auch noch nichts finden. Meross bietet das schon ewig an, ist aber qualitativ schrecklich

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Maurice
CEO of the Homies

Laut Aussage von Bosch scheitert die Unterstützung des Impuls-Modus an den Limitierungen von HomeKit, daher wird sich daran wohl nichts ändern. Workaround ist die Konfiguration im Schalter-Modus und automatisches Ausschalten per Automation.

 

Im Außenbereich sieht es allgemein mager aus. Man kann aber eine beliebige Außensteckdose mit einem smarten Relais schaltbar machen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Maurice
CEO of the Homies

Laut Aussage von Bosch scheitert die Unterstützung des Impuls-Modus an den Limitierungen von HomeKit, daher wird sich daran wohl nichts ändern. Workaround ist die Konfiguration im Schalter-Modus und automatisches Ausschalten per Automation.

 

Im Außenbereich sieht es allgemein mager aus. Man kann aber eine beliebige Außensteckdose mit einem smarten Relais schaltbar machen.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Hallo @Maurice, das kann man so nicht stehen lassen. Die HomeKit Limitierung haben andere Hersteller bestens umgangen, da wird der Schalter einfach direkt nach der Betätigung in die Ausgangsposition zurückgestellt. Der Status sollte sowieso von Bosch Controller an HomeKit gesendet werden. Es ist mir ein Rätsel, warum eine Firma wie Bosch es nicht schafft, die Software entsprechend zu programmieren, anscheinend ist es nicht gewollt oder einfach Unfähigkeit. Mittlerweile bin ich auf Home Assistant umgestiegen, um die Unzulänglichkeiten von Bosch in Verbindung mit HomeKit und der Nichtumsetzung von Matter für den ersten SHC zu umgehen. Was HA in Verbindung mit der Bosch API ermöglicht, ist einfach ein Segen und eröffnet völlig neue Perspektiven in der Automatisierung, Visualisierung und Protokollierung aller Gerätezustände.

Maurice
CEO of the Homies

Die HomeKit Limitierung haben andere Hersteller bestens umgangen, da wird der Schalter einfach direkt nach der Betätigung in die Ausgangsposition zurückgestellt.

 

Genau das ist doch auch der Workaround bei Bosch: Relais im Schaltmodus konfigurieren und per Automation direkt (bzw. x Sekunden) nach Betätigung wieder ausschalten.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

ghost-ps
Homie

Auf eine zusätzliche Automation und den Schaltermodus könnte man verzichten, wenn Bosch es anständig umsetzen würde. Meine Aussage über die Unfähigkeit ziehe ich hiermit zurück, ich denke es liegt wie bei vielen deutschen Unternehmen am Projekt Management! Es wird einfach nicht erkannt, wohin der Trend geht. Wenn man ein eigenes Ökosystem hat, kann man seine Regel festlegen und selbstbestimmt am Markt auftreten. BSH hingegen ist nur eines unter vielen System mit einer begrenzten Anzahl an Gerätetypen. Ich selbst nutze BSH nur wegen HomeKit und wegen Datenschutz, keiner meiner Familienmitglieder möchte die Bosch Smart Home App benutzen! Es ist einfach zu träge und zu begrenzt in den Möglichkeiten. 

Maurice
CEO of the Homies

Dass Home Assistant wesentlich flexibler ist als HomeKit, das steht außer Frage. Die lokale API kann Bosch maßgeschneidert für das eigene System bauen, während sie sich für die HomeKit-Anbindung strikt an die Vorgaben von Apple halten müssen.

 

Ob man überhaupt eine übergeordnete Steuerung verwenden möchte hängt von den individuellen Anforderungen ab, das kann man nicht verallgemeinern. Ich würde schon sagen, dass mein Setup recht ausgeklügelte automatische Abläufe hat. Bisher konnte ich das fast ausnahmslos mit den Möglichkeiten umsetzen, die Bosch Smart Home selbst bietet. Das Automationssystem ist sicherlich noch ausbaufähig, aber mittlerweile doch ziemlich mächtig, insbesondere seit es die Zustände gibt. Nur ein paar Beleuchtungs-Features laufen bei mir noch in der Hue-Bridge, da Bosch z. B. kein Fading beherrscht.

 

Im Übrigen bin ich nach wie vor der Meinung, dass es keinen Sinn ergibt auf Bosch zu setzen, wenn man den SHC ausschließlich zum Durchreichen der Geräte an eine andere Steuerung verwendet. Wer die Smart Home-App, die Dienste und Automationen eigentlich gar nicht nutzen will ist mit Geräten, die sich direkt an die gewünschte Steuerung anbinden lassen besser bedient.

 

So, genug off-topic. Ob Bosch einen Workaround für diese HomeKit-Limitierung fest einbauen sollte, das ist eine mühselige Diskussion. Es gibt einen Workaround, den man als User in 2 Minuten umsetzen kann und der einem "integrierten" Workaround funktional in nichts nachsteht. Da gibt es wirklich bedeutendere Baustellen im System.

 

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

ghost-ps
Homie

Ich stimme Dir zu @Maurice, das ist jetzt genug off topic. Du kannst es aber gerne abtrennen und einen eigenen Beitrag daraus machen. Aber ich denke wir sollten es sein lassen, denn als CEO of the Homies kommt zu viel Kritik an BSH nicht gut an 😉. Übrigens kommen meine Hue Buttons und Friends of Hue Taster alle ohne HomeKit Einschränkung im Apple Universum an und lassen Automationen für andere Geräte zu 🤓. Vielleicht hat BSH mit seiner limitierten App und Bosch nach der Einstellung der offenen Home Connect Plus App einfach die Zeichen der Zeit falsch interpretiert. Der Markt orientiert sich an Verbraucherwünschen, nicht an Projektmanagern, die an ihnen vorbei priorisieren.




Rechtswidrigen Inhalt melden