- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
18. Februar 2024 20:12 - bearbeitet 18. Februar 2024 20:21
Hallo,
folgende Frage wollte ich gerne stellen.
Ich habe bei mir zu Hause 8 Rauchmelder II im Einsatz und eines davon in der Küche.
Jetzt habe ich in kürzester Zeit 2 Rauchalarme ausgelöst, was durch den Rauchmelder II in der Küche verursacht worden ist.
Bevor ich einen weiteren Herzinfarkt beim kochen bekomme, ist meine Frage, ob man den Rauchmelder II beim auslösen des Raucheralarms per App oder per separaten Smartschalter deaktivieren kann?
- Themenübersicht:
-
Rauchwarnmelder II
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
19. Februar 2024 08:05 - bearbeitet 19. Februar 2024 08:13
Naja, eigentlich hast du ja Recht, allerdings ist das gesetzliche Vorgabe und Bosch kann sich nur schlecht über das Gesetz stellen. Rauchmelder müssen so lange alarmieren bis entweder eine manuelle Quittierung des Alarms erfolgt oder nicht mehr genügend Rauch in der Rauchkammer vorhanden ist.
Deswegen wirst du auch bei anderen Herstellern wie Homematic, Bitron, etc. niemals solch eine Funktion finden.
Bosch kann und wird hier nichts machen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 18. Februar 2024 20:42
Wurde schon ein paar mal gefragt. Es heißt, man muss bei einem Rauchalarm anwesend sein und darf daher nicht per App ausgeschaltet werden können.
Wenn es in der Küche häufiger vorkommt, solltest du überlegen den Rauchmelder gegen einen Twinguard zu tauschen. Dort kann die Empfinglichkeit eingestellt werden, sowie einen leiseren Voralarm.
SHC II + Funkstick: 93 Geräte / >130 Automation
Samsung S23 FE Android 14
Samsung Tab S9 FE+ Android 14
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
18. Februar 2024 21:00 - bearbeitet 18. Februar 2024 21:01
Hallo Christopher,
vielen Dank für deine Antwort.
Den Grund kann ich aus Sicherheitsgründen verstehen aber nicht nachvollziehen, weil es liegt im Ermessen von jedem selbst, ob man anwesend sein muss oder will.
Dass sollte jeden Nutzer selbst überlassen werden. Da sollte Bosch meiner Meinung nach nachbessern!
Aber den Tipp mit dem Twinguard ist eine Überlegung wert. Vielen Dank dafür.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
19. Februar 2024 08:05 - bearbeitet 19. Februar 2024 08:13
Naja, eigentlich hast du ja Recht, allerdings ist das gesetzliche Vorgabe und Bosch kann sich nur schlecht über das Gesetz stellen. Rauchmelder müssen so lange alarmieren bis entweder eine manuelle Quittierung des Alarms erfolgt oder nicht mehr genügend Rauch in der Rauchkammer vorhanden ist.
Deswegen wirst du auch bei anderen Herstellern wie Homematic, Bitron, etc. niemals solch eine Funktion finden.
Bosch kann und wird hier nichts machen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 19. Februar 2024 07:37
Wunsch: diese Einstellmöglichkeiten sollte es für den Rauchmelder auch geben.

