abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Twinguard - ohne Batterien - mit Netzteil betreiben?

Linnemann
Apprentice Homie

Hallo,

ich besitze u.a. einen Twinguard, welchen ich in unserer Garage an der Decke befestigt habe - funktioniert auch alles super, auch wenn der Twinquard insbesondere im Winter auch mal (kürzere Zeit) außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur betrieben wird (unter +5°C

Regulär wir der Twinguard ja mit 6x 1,5V AA Batterien betrieben.
Da der Batterieverbrauch – insbesondere im Winter, bei (sehr) niedrigen Temperaturen – im Vergleich zu den Twinguards in unserem Wohngebäude recht hoch ist (Batterien halten nur knapp 11 Monate), kam bei mir die Idee auf, den Twinquard direkt mit Gleichspannung über ein externes Netzteil zu versorgen.

Betreibt jemand aus der Community eventuell schon einen Twinguard direkt mit Gleichstrom aus einem externen Netzteil?
- Falls ja, könnt ihr mir sagen, ob alle 6 Batterien in Reihe geschaltet sind, sodass eine Spannung von 9V benötigt wird?
- Oder weiß jemand zufällig (vielleicht, weil er einen Twinguard schonmal "geöffnet" hat), wie die interne Stromverdrahtung ist und welche Gleichspannung zum Betrieb des Twinguards benötigt wird, also welche Batterien des Twinguards sind in Reihe und welche sind parallel geschaltet?

Vielen Dank und beste Grüße

15 ANTWORTEN 15

STdesign
CEO of the Homies

Ich kann dir die Antwort leider nicht liefern. Du könntest aber einfach die Batteriekontakte gegeneinander durchmessen. Dann siehst du sehr schnell ob es eine reine Reihenschaltung aller Batterien ist, oder es doch parallel geschaltete Blöcke sind.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Dank Dir soweit.
Ich werde mir ein Multimeter besorgen und dann Anfang/ Mitte nächster Woche berichten (damit alle, die vor ähnliches Vorhaben, wissen, wie die Bestromung des Twinguard erfolgt) ...

Mit dieser Info aus der Reset Anleitung würde ich von einer reinen Reihenschaltung und somit 9 V ausgehen. Wären parallele Teile dabei, würde das Entfernen nur einer Batterie nicht genügen.

1000008485.png

Bevor das Gerät Schaden nimmt, ist messen jedoch immer sinnvoll.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Das klingt plausibel…

Ich werde trotzdem am Montag Abend mit einem Multimeter messen und anschließend von meinem Ergebnis berichten.

MaFu
Senior Homie

Alternativ kannst du Lithium Batterien ausprobieren.

Ami
Senior Homie

laut Bosch nicht:

Batteriewechsel in Ihrem Twinguard

 

Für Ihren Twinguard benötigen Sie sechs AA-Alkaline-Batterien. Bitte beachten Sie, dass Lithium-Batterien nicht geeignet sind. Wir empfehlen die Verwendung von Batterien der Marken Panasonic oder Duracell.

privater User, kein Bosch Mitarbeiter
SHC II mit direkt kompatiblen Bosch-Komponenten sowie Ledvance Leuchtbändern, Strahlern und Farblampen gesteuert mit Iphones

Ami
Senior Homie

und laut Anleitung ist die Nennspannung 6 mal 1,5V

Ami_0-1742029656145.jpeg

 

privater User, kein Bosch Mitarbeiter
SHC II mit direkt kompatiblen Bosch-Komponenten sowie Ledvance Leuchtbändern, Strahlern und Farblampen gesteuert mit Iphones

STdesign
CEO of the Homies

Die Angabe sagt aber nur, dass man 6 Stk. AA Batterien (je 1,5 V) braucht. Das sagt noch nichts über die Verschaltung (seriell, parallel, Kombination aus beidem) und somit resultierende Systemspannung aus. Das ist aber wichtig, wenn man ein Netzteil anschließen möchte.

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

da die Angabe 6*1,5 V unter NennSPANNUNG gemacht wird, wäre alles andere als Serienschaltung  ziemlich bescheuert. Aber ja, lieber nachmessen, da man nicht davon ausgehen kann, dass Leute, die technische Anleitungen schreiben auch ein Verständnis der Technik haben…

privater User, kein Bosch Mitarbeiter
SHC II mit direkt kompatiblen Bosch-Komponenten sowie Ledvance Leuchtbändern, Strahlern und Farblampen gesteuert mit Iphones

MaFu
Senior Homie

Wurde es trotzdem probieren. Die haben 1.5 Volt,kaputt geht davon nix.

STdesign
CEO of the Homies

Lithium-Batterien /-Akkus und Kälte ist aber doch auch nicht so die perfekte Kombination? Oder hat sich da in letzter Zeit etwas signifikant geändert?

Seit 11.2019 privater Endanwender; von Bosch Smart Home benannter Poweruser;
SHC II + Funk-Stick mit 74 Geräten, 170 Automationen, 49 Zuständen;
Google Pixel 8a mit Android 15 / Lenovo Tab M10 (3rd Gen.) mit Android 12

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen ✍️.

Doch, nicht wiederaufladbare Lithium Batterien sind genau für solche Zwecke gemacht.

Linnemann
Apprentice Homie

EDIT:
Ich habe im Batteriefach des Twinguard mit einem Multimeter die Spannung nachgemessen und 3V angezeigt bekommen.
Ich werde mir jetzt ein entsprechendes 3V DC Netzteil besorgen und versuchen den Twinguard dann dauerhaft ohne Batterien zu betreiben.

Wer viel misst, misst Mist!
Da ich nur die beiden mittleren 1,5V Batterien gemessen (blauer Pfeil, Abb. von @Maurice hier in der Antwort) habe ich ein falsches Messergebniss bekommen.

Richtig ist es, diagonal (in Richtung des roten Pfeils!) zu messen, da werden auch 9V angeigt.
Die 6 Batterien sind bei dem Twinguard also in Reihe geschaltet, so dass dieser eine Spannung von 9V DC benötigt!

Hast Du "diagonal" gemessen? In beide Richtungen?

 

IMG_20250320_125048.jpg

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13

☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.

@Maurice: Da hast Du natürlich recht!
Wer viel misst, misst viel Mist!

Wenn ich in beide Richtungen messe, dann bekomme ich einmal – wie oben geschrieben – 3V (bei dir der blaue Pfeil) und in die andere Richtung 9,2V (bei dir der rote Pfeil) angezeigt!

Da bei dem blauen Pfeil nur die beiden mittleren 1,5V Batterien gemessen werden, ist mir auch klar, warum da 3V angezeigt wurde. 🙈

Also sind bei dem Twinguard die 6 Batterien in Reihe geschaltet und ich werde mir jetzt ein 9V DC Netzteil besorgen.

Vielen Dank!




Rechtswidrigen Inhalt melden