Twinguard ohne Controller als "nomrales" Zigbee Gerät in Home Assistant integrieren
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. Februar 2024 16:07
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem smarten Rauchmelder, welcher mir auch die Luftqualität (Temp., Luftfeuchtigkeit, CO,...) zusätzlich mit ausgeben kann. Das Gerät soll später in Home Assistant eingebunden werden.
Hier bin ich auf den Twinguard gestoßen, welcher in erster Linie einen sehr guten Eindruck macht. Allerdings müsste ich, wenn ich mich für den Twinguard entscheide zusätzlich dazu den Bosch Controller kaufen damit der Twinguard funktioniert. Nun habe ich mir die Frage gestellt, ob denn der Twingurad über das Zigbee Protokoll prinzipiell nicht mit jedem Zigbee Sender gehen müsste. Die Wertaufzeichnung ect. macht dann ohnehin Home Assistant weshalb der Controller dafür nicht benötigt wird. Am Ende sollte der Twinguard lediglich die Daten an Home Assistant senden und bei Rauch angehen. Das wars.
Falls das so nicht möglich ist, wird es wohl der Google Nest Protect werden.
Falls mir hierzu wer Hilfestellung geben kann, bitte gerne.
Vielen Dank
- Themenübersicht:
-
Smart Home Controller II
-
Twinguard
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. Februar 2024 16:54
Das sollte grundsätzlich funktionieren. Der Twinguard ist auf jeden Fall nicht nur zum SHC kompatibel, denn er wurde vor einigen Jahren mit eigener Zigbee-Bridge und eigener App als Standalone-System angeboten.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. Februar 2024 19:04
Hallo Maurice,
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Hast du hier noch weiterführende Informationen bzw. kannst du mir bitte sagen welche Komponenten ich hier brauche?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. Februar 2024 19:11
SHC II mit Funkstick und 59 Geräten (Gen I und II) seit 09.04.2017, praktisch alle Geräetetypen, 3 Kameras (Außen I und II, Innen II, mit Cloud+ und Audio+), Yale Linus 1 und 2, Hue-Bridge und Home-Assistent. APC-USV
10 Automationen.
iPhone 15 Pro und iPad Pro 11“ mit iOS 18.4, HomePod als HomeKit-/Matterzentrale
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 29. Februar 2024 19:36
Hey Geomo,
die Frage die sich mir stellt ist nun, ob lediglich die Vernetzung nicht klappt oder ob auch andere Funktionen wie zum Beispiel das Auslesen von Feuchtigkeitswerten nicht klappt. Was bedeutet, er kann lediglich als normaler Rauchwarnmelder Brandalarme darstellen? Gibt es hier noch detailliertere Informationen? Die Vernetzung könnte ja über Home Assist geregelt werden somit wäre das kein ko Kriterium falls es ledichlich darum geht, dass nicht alle gleichzeitig losgehen. Wichtig wäre, dass sonst alle Daten zur Verfügung stehen und das Notlicht angeht bei Alarm.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 01. März 2024 00:59
Hier gibt es nähere Infos bei Zigbee2MQTT.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 01. März 2024 14:47
Hey Maurice,
das wäre dann das hier oder?
Der Gateway baut dann das Zigbee Netz auf oder?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 01. März 2024 15:43
Ja genau. Dieses Gateway funktioniert soweit ich weiß aber ausschließlich mit der Twinguard-App.
Für eine Anbindung an Home Assistant brauchst Du einen Zigbee2MQTT-kompatiblen Adapter.
Eine native Anbindung über ZHA / SkyConnect ist wohl gerade in Umsetzung.
Sei dir bewusst, dass Du dich damit in DIY-Terrain begibst. Offiziell unterstützt Bosch ausschließlich die Verwendung mit deren Apps.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. März 2024 08:10
Hmmm, hatte gehofft es läuft dann normal mit dieser Integration hier:
https://www.home-assistant.io/integrations/bosch_shc/
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. März 2024 11:58
Diese Integration dient der Anbindung des SHC an HA. Dazu nutzt sie die lokale API des SHC, keine direkte Verbindung zu den einzelnen Zigbee-Geräten.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. März 2024 19:41
Ja, das ist schon klar. Bei dem Starterset ist doch aber der Gateway dabei. Ich dachte, dass die Integration evtl mit dem Gateway funktioniert
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 02. März 2024 21:30
Das Gateway aus dem alten Twinguard-Set ist kein SHC, sondern diente ausschließlich der Vernetzung des Twinguard mit der Twinguard-App (die seit Jahren nicht mehr angeboten wird). Es hat soweit ich weiß keine (dokumentierte) API.
SHC II + Funk-Stick mit 53 Geräten, 124 Automationen, OnePlus 7T mit Android 12 / Portege Z20t-B mit Android 13
☝ gerne mitmachen! Info SHC Generation, Smartphone und Betriebssystem hilft häufig bei der Lösung von Problemen. Einfach im Profil bei "Persönliche Informationen" in der "Signatur" eintragen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 26. März 2024 22:10
Hallo Zusammen,
ich habe mir nun den Sonoff Dongle P und einen twinguard zum testen zugelegt. Folgende Erkenntnisse kann ich euch berichten:
Es gibt seitens Home Assistant zwei unterschiedliche Zigbee Integrationen (ZHA und Zigbee2MQTT). Die Problem welchen die Verbindung zwischen den twinguard und der HA Integration betreffen galt nur für die ZHA Integration. Seitens Zigbee2MQTT besteht dieses Problem nicht. Der Twinguard taucht ja hier (wie von euch bereits erwähnt) auch auf: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/8750001213.html
Ich habe nun die Zigbee2MQTT Integration in home assistant installiert und den Twinguard wie auf der obigen Homepage zu meinem Zigbee Netz hinzugefügt. Das klappte alles ohne Probleme und auf Anhieb. Nach einiger Zeit kommen auch die Werte der Sensoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit. Nur der CO2 Wert ließ länger auf sich warten bis er dann mit 500ppm übermittelt wurde. Nun stand der Wert für längere Zeit bei 500ppm. Nachdem ich eine Stunde abgewartet habe blieb der Wert nahezu bei 500. Er ging kurz einmal bis auf 600ppm und dann wieder auf 500 wo er nun konstant stehen bleibt (allerdings befindet sich auch niemand in dem Raum).
Nun die Fragen:
- Welche Werte sind hier denn "typisch".
- Welche Werte tauchen bei euch so auf Es scheint so, als ob die 500ppm das minimum wären was der twinguard messen kann.
- Wie oft wird der Wert bei euch geschrieben? Alle 10 Minuten evtl.? Der CO2 Wert wird so wie es bisher aussieht viel weniger oft gesendet als die anderen Werte.
- Misst der twinguard wirklich CO2? Ich meine mich zu erinnern, dass ich gelesen habe er messe VOC.
Kann mir hier wer Hilfestellung geben?
Vielen Dank!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 16. Januar 2025 00:17
Überlege mir auch einen Twinguard mit Home Assistent zuzulegen. Verstehe ich dich richtig, dass du deinen Rauchmelder ohne einen Bosch Controller über reines ZigBee verbunden hast
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Direktlink zum Kommentar
- Per E-Mail an einen Freund senden
- Anstößigen Inhalt melden
am 16. Januar 2025 06:30
Hallo,
ja, ich habe den twinguard, den dongle p und die zigbee2mqtt Integration und das läuft mittlerweile super. Seitens der zigbee2mqtt Integration gab es einige Updates.

