abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Versuch einer Übersicht zum Tab "Szenarien"

BlackShadow
Experienced Homie

Moin zusammen,

da ich im Forum leider keine Übersicht zum Tab "Szenarien" (Android-App) in Bezug auf die dortigen Möglichkeiten beim Erstellen von Szenarien/Automationen/Zustände gefunden habe und aus "Verzweifelung", habe ich mich mal hingesetzt und versucht -inspiriert von @Maurice und seiner Tabelle "Funktionen von Lichtquellen und Verwendbarkeit in Diensten"-  eine Tabelle zu erstellen, was mit meinen derzeitigen vorhandenen Geräten wie möglich ist/wäre.


Korrekturen oder Ergänzungen sind gerne willkommen!

 

Erstellen von Szenarien-Automationen-Zustände V1.PNGFurchtbar finde ich, dass man mit Szenarien -für die es ein Widget gibt!- keine Zustände schalten kann und Szenario --> Automation --> Zustand nur über Umwege (z. B. einen Zwischenstecker) machbar ist!

Andersrum kannst du ohne Probleme über Zustand --> Automation --> ein Szenario auslösen, allerdings nicht ohne die App öffnen zu müssen, da es kein Widget gibt!😤

Ich weiß, dass das Thema hier schon mehrfach durchgekaut worden ist, allerdings finde ich persönlich es völlig unverständlich, bei Diensten/Klimamanager den Temperaturabfall einzuprogrammieren, wenn hingegen essenzielle Funktionen für ein Smart Home dermaßen unschön/unsauber funktionieren (z. B. Automation - Wenn... = KEIN Trigger für Alarmsystem vorhanden) und in meinen Augen viel wichtiger und für nahezu alle Benutzer einsetzbar wären!

 

Feature-Wunsch und dessen zeitnahe Umsetzung: Zustände mittels interaktivem Widget schaltbar machen!

Oder eine zeitnahe saubere Programmierung/Lösung für Szearien/Automationen/Zustände.

 

Ich hab das ganze mal ins Forum "Funktionen und Nutzung" gestellt, allerdings könnte es auch gut unter "Einstieg und erste Schritte" oder "Feedback und Wünsche" fallen.

4 ANTWORTEN 4

SebastianHarder
Experte von Bosch Smart Home

Hallo @BlackShadow,

 

bzgl. Automationen und Zuständen wird es in den kommenden Releases einige Neuerungen geben.

 

Danke für dein Feedback!

 

Viele Grüße

Sebastian

Lead Android Developer @ Bosch Smart Home

Hallo @SebastianHarder,

 

danke für die Info! Ich bin gespannt und werde die Neuerungen dann (hoffentlich bald) ausgiebig testen und wieder meinen Senf dazu geben😉

Durfte @Bonnie bereits bei der Vorstellung der Dokumentationen "genießen"😂🙈

 

Bitte gerne! Demnächst kommt noch etwas mehr Feedback von mir als neuem Nutzer; aber ich bin noch am sammeln!

Maurice
CEO of the Homies

Danke für die Mühe! Kannst Du das vielleicht direkt als Tabelle einfügen? Als Bild ist es etwas schwierig zu handhaben.

 

Etwas zum Hintergrund beim Chaos mit Szenarien / Automationen / Zuständen / Widgets:

 

  • Szenarien sind ein Ur-Feature, die gibt es seit Tag 1, als das System im Vergleich zu heute noch fast nichts konnte (Zeitschaltuhr, ein paar Dienste, Szenarien, das war's).
  • Automationen kamen erst viel später dazu und wurden im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut. Mittlerweile können sie Szenarien in den meisten Fällen ersetzen.
  • Es gibt schon länger Planungen, die Szenarien ganz abzuschaffen bzw. in Automationen aufgehen zu lassen. Daher ist nicht davon auszugehen, dass z. B. Zustände noch in die Szenarien integriert werden. Vielmehr werden die Automationen wohl nach und nach Möglichkeiten bekommen, die es bisher nur bei Szenarien gibt - insbesondere die Auslösung in den Favoriten, per Widget etc.
  • Zustände sind ein vergleichsweise neues Feature, die sind für Bosch-Verhältnisse quasi noch in der Einführungsphase. Die Hoffnung (und Erwartung) besteht, dass diese noch besser ins System integriert werden.

 

Was die Entwicklungs-Prioritäten bei Bosch anbelangt stimme ich dir vollumfänglich zu. Das ist seit Jahren ein Problem. Es wird immer wieder viel Aufwand in obskure Features gesteckt, nach denen (fast) niemand fragt. So wurde z. B. mal ein Dienst eingeführt, über den der SHC Alarme an ein Callcenter meldete, von dem man sich dann anrufen lassen konnte. Da war die Nachfrage so gering, dass es nach kurzer Zeit wieder eingestampft wurde. Oder eben jetzt aktuell die Lüftungserkennung über Temperaturabfall. Währenddessen bleiben intensiv nachgefragte Kernfunktionen auf der Strecke. Auch die extrem nützlichen Zustände kamen erst nach jahrelangen Diskussionen. Das kann ich mir leider auch nur so erklären, dass diese Entscheidungen von den falschen Leuten getroffen werden.

Privater Endanwender, kein Bosch-Mitarbeiter.

Bitte gerne! Vielleicht erspart es ja auch die ein oder andere Nachfrage, weil man es jetzt besser/übersichtlicher nachvollziehen kann.

 

Danke für die Hintergrundinfos zu dem Chaos! Dadurch ist es zwar besser nachvollziehbar, wie es dazu gekommen ist, aber ändert (für mich als neuen Nutzer) [noch] nichts an der Sache! Aber es soll ja Besserung kommen. Wir werden sehen.

 

Eigentlich wollte ich es als PDF-Dokument hochladen, aber ich find irgendwie keine Möglichkeit.

 

😖wollt die Tabelle gerade per Copy&Paste einfügen, aber da kommt:
Die Nachricht darf nicht mehr als 20.000 Zeichen enthalten

 

Ich probier das gleich mal in einer neuen Antwort...

 

EDIT: Auch wenn ich nur meine Tabelle hier einfügen möchte, kommt die Fehlermeldung mit den 20.000 Zeichen... 🤔




Rechtswidrigen Inhalt melden